zehenten an sich bringen. Die zehenten lassen sich allso nicht wie die steuern, nach des landes noht- durft, bald erhöhen, bald mindern; sondern behal- ten nach dem herkommen, gedinge, der verjärung, einerlei fuß; im falle sie keine blosse pacht-zinssen sind, Klockde contribut. cap. 2, n. 98, Boehmer T. I, P. I, cons. 4, n. 215.
§ 479
dessen eintei- lung.
Der zehente wird in den grossen, und kleinen eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fürstliche zehente in Oberhessen hat folgende beschaffenheit: 1) ist der grosse zehente vom korne, waizen, gersten, hafer, und winter-saamen, (rüböl-saamen, olei). 2) der kleine zehente vom flachse, kraute, und was über der erden wächset; 3) der blutzehente vom ge- jüngste, kälbern, füllen, gänßen etc, auch der tau- ben-zehente, besage des zehent-tauben edictes vom jare 1737; 4) der tresenei-zehente, was unter der erde wächset, als rüben, möhren, tartuffeln etc. Vom grossen, und kleinen zehenten in Baiern han- delt der Anaclet Reiffenstuel im iure can. vol. III, s. 759, und das baierische landr. tit. 28, art. 12. Jn des Joh. Ge. Scopps einleitung zu den ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf- und land-beambtens, Nürnb. 1756, 4t, findet man 1) die brandenburg-onolzbachische zehent-ordnung vom jare 1665, s. 100 -- 114, 2) ein onolzbachi- sches ausschreiben, wie es mit dem kleinen zehenten gehalten werden soll, vom 29sten aug. 1705, s. 115 fg. 3) Die brandenburg-baireutische zehentord- nung vom 20sten jun. 1666, s. 117 -- 123, 4) die hessen-darmstädtische zehentordnung vom 31sten mai 1695, s. 124 fgg; 5) die fürsrl. wirzburgi- sche instruction zum zehentverleihen vom 16ten jun. 1706, s. 128 -- 135. Jn der neuen saz- und
ordnung
LXII haubtſtuͤck,
zehenten an ſich bringen. Die zehenten laſſen ſich allſo nicht wie die ſteuern, nach des landes noht- durft, bald erhoͤhen, bald mindern; ſondern behal- ten nach dem herkommen, gedinge, der verjaͤrung, einerlei fuß; im falle ſie keine bloſſe pacht-zinſſen ſind, Klockde contribut. cap. 2, n. 98, Boehmer T. I, P. I, conſ. 4, n. 215.
§ 479
deſſen eintei- lung.
Der zehente wird in den groſſen, und kleinen eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fuͤrſtliche zehente in Oberheſſen hat folgende beſchaffenheit: 1) iſt der groſſe zehente vom korne, waizen, gerſten, hafer, und winter-ſaamen, (ruͤboͤl-ſaamen, olei). 2) der kleine zehente vom flachſe, kraute, und was uͤber der erden waͤchſet; 3) der blutzehente vom ge- juͤngſte, kaͤlbern, fuͤllen, gaͤnßen ꝛc, auch der tau- ben-zehente, beſage des zehent-tauben edictes vom jare 1737; 4) der treſenei-zehente, was unter der erde waͤchſet, als ruͤben, moͤhren, tartuffeln ꝛc. Vom groſſen, und kleinen zehenten in Baiern han- delt der Anaclet Reiffenſtuel im iure can. vol. III, ſ. 759, und das baieriſche landr. tit. 28, art. 12. Jn des Joh. Ge. Scopps einleitung zu den ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf- und land-beambtens, Nuͤrnb. 1756, 4t, findet man 1) die brandenburg-onolzbachiſche zehent-ordnung vom jare 1665, ſ. 100 — 114, 2) ein onolzbachi- ſches ausſchreiben, wie es mit dem kleinen zehenten gehalten werden ſoll, vom 29ſten aug. 1705, ſ. 115 fg. 3) Die brandenburg-baireutiſche zehentord- nung vom 20ſten jun. 1666, ſ. 117 — 123, 4) die heſſen-darmſtaͤdtiſche zehentordnung vom 31ſten mai 1695, ſ. 124 fgg; 5) die fuͤrſrl. wirzburgi- ſche inſtruction zum zehentverleihen vom 16ten jun. 1706, ſ. 128 — 135. Jn der neuen ſaz- und
ordnung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"n="386"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
zehenten an ſich bringen. Die zehenten laſſen ſich<lb/>
allſo nicht wie die ſteuern, nach des landes noht-<lb/>
durft, bald erhoͤhen, bald mindern; ſondern behal-<lb/>
ten nach dem herkommen, gedinge, der verjaͤrung,<lb/>
einerlei fuß; im falle ſie keine bloſſe pacht-zinſſen<lb/>ſind, <hirendition="#fr">Klock</hi><hirendition="#aq">de contribut. cap.</hi> 2, n. 98, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><lb/><hirendition="#aq">T. I, P. I, conſ.</hi> 4, n. 215.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 479</head><lb/><noteplace="left">deſſen eintei-<lb/>
lung.</note><p>Der zehente wird in den groſſen, und kleinen<lb/>
eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fuͤrſtliche<lb/>
zehente in Oberheſſen hat folgende beſchaffenheit:<lb/>
1) iſt der groſſe zehente vom korne, waizen, gerſten,<lb/>
hafer, und winter-ſaamen, (ruͤboͤl-ſaamen, olei).<lb/>
2) der kleine zehente vom flachſe, kraute, und was<lb/>
uͤber der erden waͤchſet; 3) der blutzehente vom ge-<lb/>
juͤngſte, kaͤlbern, fuͤllen, gaͤnßen ꝛc, auch der tau-<lb/>
ben-zehente, beſage des zehent-tauben edictes vom<lb/>
jare 1737; 4) der treſenei-zehente, was unter der<lb/>
erde waͤchſet, als ruͤben, moͤhren, tartuffeln ꝛc.<lb/>
Vom groſſen, und kleinen zehenten in Baiern han-<lb/>
delt der <hirendition="#fr">Anaclet Reiffenſtuel</hi> im <hirendition="#aq">iure can. vol. III,</hi><lb/>ſ. 759, und das baieriſche landr. tit. 28, art. 12.<lb/>
Jn des <hirendition="#fr">Joh. Ge. Scopps</hi> einleitung zu den<lb/>
ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf-<lb/>
und land-beambtens, Nuͤrnb. 1756, 4t, findet man<lb/>
1) die brandenburg-onolzbachiſche zehent-ordnung<lb/>
vom jare 1665, ſ. 100 — 114, 2) ein onolzbachi-<lb/>ſches ausſchreiben, wie es mit dem kleinen zehenten<lb/>
gehalten werden ſoll, vom 29ſten aug. 1705, ſ. 115<lb/>
fg. 3) Die brandenburg-baireutiſche zehentord-<lb/>
nung vom 20ſten jun. 1666, ſ. 117 — 123, 4) die<lb/>
heſſen-darmſtaͤdtiſche zehentordnung vom 31ſten<lb/>
mai 1695, ſ. 124 fgg; 5) die fuͤrſrl. wirzburgi-<lb/>ſche inſtruction zum zehentverleihen vom 16ten jun.<lb/>
1706, ſ. 128 — 135. Jn der neuen ſaz- und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ordnung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[386/0410]
LXII haubtſtuͤck,
zehenten an ſich bringen. Die zehenten laſſen ſich
allſo nicht wie die ſteuern, nach des landes noht-
durft, bald erhoͤhen, bald mindern; ſondern behal-
ten nach dem herkommen, gedinge, der verjaͤrung,
einerlei fuß; im falle ſie keine bloſſe pacht-zinſſen
ſind, Klock de contribut. cap. 2, n. 98, Boehmer
T. I, P. I, conſ. 4, n. 215.
§ 479
Der zehente wird in den groſſen, und kleinen
eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fuͤrſtliche
zehente in Oberheſſen hat folgende beſchaffenheit:
1) iſt der groſſe zehente vom korne, waizen, gerſten,
hafer, und winter-ſaamen, (ruͤboͤl-ſaamen, olei).
2) der kleine zehente vom flachſe, kraute, und was
uͤber der erden waͤchſet; 3) der blutzehente vom ge-
juͤngſte, kaͤlbern, fuͤllen, gaͤnßen ꝛc, auch der tau-
ben-zehente, beſage des zehent-tauben edictes vom
jare 1737; 4) der treſenei-zehente, was unter der
erde waͤchſet, als ruͤben, moͤhren, tartuffeln ꝛc.
Vom groſſen, und kleinen zehenten in Baiern han-
delt der Anaclet Reiffenſtuel im iure can. vol. III,
ſ. 759, und das baieriſche landr. tit. 28, art. 12.
Jn des Joh. Ge. Scopps einleitung zu den
ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf-
und land-beambtens, Nuͤrnb. 1756, 4t, findet man
1) die brandenburg-onolzbachiſche zehent-ordnung
vom jare 1665, ſ. 100 — 114, 2) ein onolzbachi-
ſches ausſchreiben, wie es mit dem kleinen zehenten
gehalten werden ſoll, vom 29ſten aug. 1705, ſ. 115
fg. 3) Die brandenburg-baireutiſche zehentord-
nung vom 20ſten jun. 1666, ſ. 117 — 123, 4) die
heſſen-darmſtaͤdtiſche zehentordnung vom 31ſten
mai 1695, ſ. 124 fgg; 5) die fuͤrſrl. wirzburgi-
ſche inſtruction zum zehentverleihen vom 16ten jun.
1706, ſ. 128 — 135. Jn der neuen ſaz- und
ordnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/410>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.