nachrichter mit handschuh versehen, wenn man über das blut richtet. Von dem zu marktzeiten fallen- den ungelte gehöret 1/4 dem bischöflich-constanzi- schen obervogte, das übrige an den landvogt, Mo- ser im statsrechte des f. hochstiftes Costanz etc. cap. VI § 45 s. 92 n. 11.
Zwei und sechzigstes haubtstück von den herren-zehenten. § 476
Zu den bäuerlichen abgaben rechnet man glei-woher der her- ren-zehente entsprossen ist? chermassen den herren-zehenten von den früch- ten, auch jungen vihe etc (§ 461 des 1ten th., und § 458 des 3ten th.). Auf dem grunde, und boden haftet das grundherren-gelt, der wort-zinß, die erdhüre, der erdschaz, die orbete, der pflugzinß, od- zinß, das toftgelt, Dreyer im 3ten th. der samm- lung vermischeter abhandel. s. 1403 fgg; imglei- chen der königs- oder der herren-zehente, Schoett- gen und Kreyssig im spicileg. diplom. Sax. sup. P. IIII s. 187, Struben im 5ten th. der nebenstun- den s. 205 fgg. Schon der (§ 423) angezogene Tacitus meldet: welchergestalt seinem herrn der bauer auch früchte, und vih zu lifern pflichtig ge- wesen sey. Daraus ist der weltliche herren-zehnte nachher ersprossen, welcher als ein pacht betrachtet wird, der als ein zinß, oder eine bürde auf dem grundstücke haftet, und für den gebrauch abgege- ben wird, besage des 1ten nachtrages am IIten th. s. 1126 fg., Schwarz in der pommerischen lehn- histori, th. II s. 263, **, s. 265 (**), s. 275 (**). Der königs-zehnte zu Quedlinburg wird in einer urkunde vom jare 1422 bemerket, welcher 52 mark betrug, Kettnersdiplom. Quedl. s. 574, auch der
honig-
LXII h. von den herren-zehenten.
nachrichter mit handſchuh verſehen, wenn man uͤber das blut richtet. Von dem zu marktzeiten fallen- den ungelte gehoͤret ¼ dem biſchoͤflich-conſtanzi- ſchen obervogte, das uͤbrige an den landvogt, Mo- ſer im ſtatsrechte des f. hochſtiftes Coſtanz ꝛc. cap. VI § 45 ſ. 92 n. 11.
Zwei und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den herren-zehenten. § 476
Zu den baͤuerlichen abgaben rechnet man glei-woher der her- ren-zehente entſproſſen iſt? chermaſſen den herren-zehenten von den fruͤch- ten, auch jungen vihe ꝛc (§ 461 des 1ten th., und § 458 des 3ten th.). Auf dem grunde, und boden haftet das grundherren-gelt, der wort-zinß, die erdhuͤre, der erdſchaz, die orbete, der pflugzinß, od- zinß, das toftgelt, Dreyer im 3ten th. der ſamm- lung vermiſcheter abhandel. ſ. 1403 fgg; imglei- chen der koͤnigs- oder der herren-zehente, Schoett- gen und Kreyſſig im ſpicileg. diplom. Sax. ſup. P. IIII ſ. 187, Struben im 5ten th. der nebenſtun- den ſ. 205 fgg. Schon der (§ 423) angezogene Tacitus meldet: welchergeſtalt ſeinem herrn der bauer auch fruͤchte, und vih zu lifern pflichtig ge- weſen ſey. Daraus iſt der weltliche herren-zehnte nachher erſproſſen, welcher als ein pacht betrachtet wird, der als ein zinß, oder eine buͤrde auf dem grundſtuͤcke haftet, und fuͤr den gebrauch abgege- ben wird, beſage des 1ten nachtrages am IIten th. ſ. 1126 fg., Schwarz in der pommeriſchen lehn- hiſtori, th. II ſ. 263, **, ſ. 265 (**), ſ. 275 (**). Der koͤnigs-zehnte zu Quedlinburg wird in einer urkunde vom jare 1422 bemerket, welcher 52 mark betrug, Kettnersdiplom. Quedl. ſ. 574, auch der
honig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0407"n="383"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII</hi> h. von den herren-zehenten.</hi></fw><lb/>
nachrichter mit handſchuh verſehen, wenn man uͤber<lb/>
das blut richtet. Von dem zu marktzeiten fallen-<lb/>
den ungelte gehoͤret ¼ dem biſchoͤflich-conſtanzi-<lb/>ſchen obervogte, das uͤbrige an den landvogt, <hirendition="#fr">Mo-<lb/>ſer</hi> im ſtatsrechte des f. hochſtiftes Coſtanz ꝛc. cap.<lb/><hirendition="#aq">VI</hi> § 45 ſ. 92 n. 11.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwei und ſechzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den herren-zehenten.</hi><lb/>
§ 476</head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>u den baͤuerlichen abgaben rechnet man glei-<noteplace="right">woher der her-<lb/>
ren-zehente<lb/>
entſproſſen iſt?</note><lb/>
chermaſſen den herren-zehenten von den fruͤch-<lb/>
ten, auch jungen vihe ꝛc (§ 461 des 1ten th., und<lb/>
§ 458 des 3ten th.). Auf dem grunde, und boden<lb/>
haftet das grundherren-gelt, der wort-zinß, die<lb/>
erdhuͤre, der erdſchaz, die orbete, der pflugzinß, od-<lb/>
zinß, das toftgelt, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> im 3ten th. der ſamm-<lb/>
lung vermiſcheter abhandel. ſ. 1403 fgg; imglei-<lb/>
chen der koͤnigs- oder der herren-zehente, <hirendition="#fr">Schoett-<lb/>
gen</hi> und <hirendition="#fr">Kreyſſig</hi> im <hirendition="#aq">ſpicileg. diplom. Sax. ſup. P.<lb/>
IIII</hi>ſ. 187, <hirendition="#fr">Struben</hi> im 5ten th. der nebenſtun-<lb/>
den ſ. 205 fgg. Schon der (§ 423) angezogene<lb/><hirendition="#fr">Tacitus</hi> meldet: welchergeſtalt ſeinem herrn der<lb/>
bauer auch fruͤchte, und vih zu lifern pflichtig ge-<lb/>
weſen ſey. Daraus iſt der weltliche herren-zehnte<lb/>
nachher erſproſſen, welcher als ein pacht betrachtet<lb/>
wird, der als ein zinß, oder eine buͤrde auf dem<lb/>
grundſtuͤcke haftet, und fuͤr den gebrauch abgege-<lb/>
ben wird, beſage des 1ten nachtrages am <hirendition="#aq">II</hi>ten th.<lb/>ſ. 1126 fg., <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeriſchen lehn-<lb/>
hiſtori, th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 263, **, ſ. 265 (**), ſ. 275 (**).<lb/>
Der koͤnigs-zehnte zu Quedlinburg wird in einer<lb/>
urkunde vom jare 1422 bemerket, welcher 52 mark<lb/>
betrug, <hirendition="#fr">Kettners</hi><hirendition="#aq">diplom. Quedl.</hi>ſ. 574, auch der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">honig-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[383/0407]
LXII h. von den herren-zehenten.
nachrichter mit handſchuh verſehen, wenn man uͤber
das blut richtet. Von dem zu marktzeiten fallen-
den ungelte gehoͤret ¼ dem biſchoͤflich-conſtanzi-
ſchen obervogte, das uͤbrige an den landvogt, Mo-
ſer im ſtatsrechte des f. hochſtiftes Coſtanz ꝛc. cap.
VI § 45 ſ. 92 n. 11.
Zwei und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von den herren-zehenten.
§ 476
Zu den baͤuerlichen abgaben rechnet man glei-
chermaſſen den herren-zehenten von den fruͤch-
ten, auch jungen vihe ꝛc (§ 461 des 1ten th., und
§ 458 des 3ten th.). Auf dem grunde, und boden
haftet das grundherren-gelt, der wort-zinß, die
erdhuͤre, der erdſchaz, die orbete, der pflugzinß, od-
zinß, das toftgelt, Dreyer im 3ten th. der ſamm-
lung vermiſcheter abhandel. ſ. 1403 fgg; imglei-
chen der koͤnigs- oder der herren-zehente, Schoett-
gen und Kreyſſig im ſpicileg. diplom. Sax. ſup. P.
IIII ſ. 187, Struben im 5ten th. der nebenſtun-
den ſ. 205 fgg. Schon der (§ 423) angezogene
Tacitus meldet: welchergeſtalt ſeinem herrn der
bauer auch fruͤchte, und vih zu lifern pflichtig ge-
weſen ſey. Daraus iſt der weltliche herren-zehnte
nachher erſproſſen, welcher als ein pacht betrachtet
wird, der als ein zinß, oder eine buͤrde auf dem
grundſtuͤcke haftet, und fuͤr den gebrauch abgege-
ben wird, beſage des 1ten nachtrages am IIten th.
ſ. 1126 fg., Schwarz in der pommeriſchen lehn-
hiſtori, th. II ſ. 263, **, ſ. 265 (**), ſ. 275 (**).
Der koͤnigs-zehnte zu Quedlinburg wird in einer
urkunde vom jare 1422 bemerket, welcher 52 mark
betrug, Kettners diplom. Quedl. ſ. 574, auch der
honig-
woher der her-
ren-zehente
entſproſſen iſt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/407>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.