nicht minder haben die lande selbst landrechte be- kommen, von welchen beiden in den Grupischen disceptat. for. und besonders in der obs. 2 sehr weit- läuftig gehandelt worden ist. Hirzu können noch kommen: die oberhöfe, fehm- cent- landge- richte etc, und deren rechte, auch aussprüche. Der dritte periodus hat die zeiten des Kaisers Max. des 1ten zum gegenstande, da die teutsche gerichtsver- fassung durch das zu stand gebrachte Kammerge- richt grossenteils in eine andere form gegossen, die teutsche gewonheiten, und rechte vilfältig unter- drücket, und an deren stelle das römische recht ein- gefüret, auch angenommen, und darnach gespro- chen wurde; wobei man fast die teutsche rechte verließ, und vergaß; bevorab, da die doctores ju- ris civilis alles nach dem römischen rechte abzu- messen anfingen. Dises hat den Teutschen einen unsäglichen schaden verursachet, welches sie nicht eher recht eingesehen haben, bis der Hermann Con- ring den juristen die augen eröfnete. Diesem folgete Engelbrecht, sein discipul. Nach diesem kam Schilter, Thomasius, Beyer, und andere; wiewohl schon vorher der Philib. Bignoniusde legibus abrogratis etc, der Ulr. Zasius, imgleichen der Joh. Jmbert in institut. for. viles auf das teutsche recht gehalten haben; allein man hat sie mit schlechten augen angesehen. Weil nun das fremde bürgerliche recht, nach errichtung des Kam- mergerichtes, ganz Teutschland gleichsam über- schwemmete; so wurden auch die gerichte in Teutschlande vilfältig nach dem römischen rechte eingerichtet; anstatt der landgerichte kamen nach und nach die hofgerichte auf; wozu die regierun- gen, und justiz-collegien traten. Alles dises ist merenteils nach den zeiten des Max. I, und nach der errichtung des Kammergerichtes geschehen.
Allso
I haubtſt. von der wirklichkeit
nicht minder haben die lande ſelbſt landrechte be- kommen, von welchen beiden in den Grupiſchen diſceptat. for. und beſonders in der obſ. 2 ſehr weit- laͤuftig gehandelt worden iſt. Hirzu koͤnnen noch kommen: die oberhoͤfe, fehm- cent- landge- richte ꝛc, und deren rechte, auch ausſpruͤche. Der dritte periodus hat die zeiten des Kaiſers Max. des 1ten zum gegenſtande, da die teutſche gerichtsver- faſſung durch das zu ſtand gebrachte Kammerge- richt groſſenteils in eine andere form gegoſſen, die teutſche gewonheiten, und rechte vilfaͤltig unter- druͤcket, und an deren ſtelle das roͤmiſche recht ein- gefuͤret, auch angenommen, und darnach geſpro- chen wurde; wobei man faſt die teutſche rechte verließ, und vergaß; bevorab, da die doctores ju- ris civilis alles nach dem roͤmiſchen rechte abzu- meſſen anfingen. Diſes hat den Teutſchen einen unſaͤglichen ſchaden verurſachet, welches ſie nicht eher recht eingeſehen haben, bis der Hermann Con- ring den juriſten die augen eroͤfnete. Dieſem folgete Engelbrecht, ſein diſcipul. Nach dieſem kam Schilter, Thomaſius, Beyer, und andere; wiewohl ſchon vorher der Philib. Bignoniusde legibus abrogratis etc, der Ulr. Zaſius, imgleichen der Joh. Jmbert in inſtitut. for. viles auf das teutſche recht gehalten haben; allein man hat ſie mit ſchlechten augen angeſehen. Weil nun das fremde buͤrgerliche recht, nach errichtung des Kam- mergerichtes, ganz Teutſchland gleichſam uͤber- ſchwemmete; ſo wurden auch die gerichte in Teutſchlande vilfaͤltig nach dem roͤmiſchen rechte eingerichtet; anſtatt der landgerichte kamen nach und nach die hofgerichte auf; wozu die regierun- gen, und juſtiz-collegien traten. Alles diſes iſt merenteils nach den zeiten des Max. I, und nach der errichtung des Kammergerichtes geſchehen.
Allſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> haubtſt. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
nicht minder haben die lande ſelbſt landrechte be-<lb/>
kommen, von welchen beiden in den <hirendition="#fr">Grupiſchen</hi><lb/><hirendition="#aq">diſceptat. for.</hi> und beſonders in der <hirendition="#aq">obſ.</hi> 2 ſehr weit-<lb/>
laͤuftig gehandelt worden iſt. Hirzu koͤnnen<lb/>
noch kommen: die oberhoͤfe, fehm- cent- landge-<lb/>
richte ꝛc, und deren rechte, auch ausſpruͤche. Der<lb/><hirendition="#fr">dritte</hi> periodus hat die zeiten des Kaiſers Max. des<lb/>
1ten zum gegenſtande, da die teutſche gerichtsver-<lb/>
faſſung durch das zu ſtand gebrachte Kammerge-<lb/>
richt groſſenteils in eine andere form gegoſſen, die<lb/>
teutſche gewonheiten, und rechte vilfaͤltig unter-<lb/>
druͤcket, und an deren ſtelle das roͤmiſche recht ein-<lb/>
gefuͤret, auch angenommen, und darnach geſpro-<lb/>
chen wurde; wobei man faſt die teutſche rechte<lb/>
verließ, und vergaß; bevorab, da die doctores ju-<lb/>
ris civilis alles nach dem roͤmiſchen rechte abzu-<lb/>
meſſen anfingen. Diſes hat den Teutſchen einen<lb/>
unſaͤglichen ſchaden verurſachet, welches ſie nicht<lb/>
eher recht eingeſehen haben, bis der <hirendition="#fr">Hermann Con-<lb/>
ring</hi> den juriſten die augen eroͤfnete. Dieſem<lb/>
folgete <hirendition="#fr">Engelbrecht,</hi>ſein diſcipul. Nach dieſem<lb/>
kam <hirendition="#fr">Schilter, Thomaſius, Beyer,</hi> und andere;<lb/>
wiewohl ſchon vorher der <hirendition="#fr">Philib. Bignonius</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
legibus abrogratis etc,</hi> der <hirendition="#fr">Ulr. Zaſius,</hi> imgleichen<lb/>
der <hirendition="#fr">Joh. Jmbert</hi> in <hirendition="#aq">inſtitut. for.</hi> viles auf das<lb/>
teutſche recht gehalten haben; allein man hat ſie<lb/>
mit ſchlechten augen angeſehen. Weil nun das<lb/>
fremde buͤrgerliche recht, nach errichtung des Kam-<lb/>
mergerichtes, ganz Teutſchland gleichſam uͤber-<lb/>ſchwemmete; ſo wurden auch die gerichte in<lb/>
Teutſchlande vilfaͤltig nach dem roͤmiſchen rechte<lb/>
eingerichtet; anſtatt der landgerichte kamen nach<lb/>
und nach die hofgerichte auf; wozu die regierun-<lb/>
gen, und juſtiz-collegien traten. Alles diſes iſt<lb/>
merenteils nach den zeiten des Max. <hirendition="#aq">I,</hi> und nach<lb/>
der errichtung des Kammergerichtes geſchehen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Allſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0036]
I haubtſt. von der wirklichkeit
nicht minder haben die lande ſelbſt landrechte be-
kommen, von welchen beiden in den Grupiſchen
diſceptat. for. und beſonders in der obſ. 2 ſehr weit-
laͤuftig gehandelt worden iſt. Hirzu koͤnnen
noch kommen: die oberhoͤfe, fehm- cent- landge-
richte ꝛc, und deren rechte, auch ausſpruͤche. Der
dritte periodus hat die zeiten des Kaiſers Max. des
1ten zum gegenſtande, da die teutſche gerichtsver-
faſſung durch das zu ſtand gebrachte Kammerge-
richt groſſenteils in eine andere form gegoſſen, die
teutſche gewonheiten, und rechte vilfaͤltig unter-
druͤcket, und an deren ſtelle das roͤmiſche recht ein-
gefuͤret, auch angenommen, und darnach geſpro-
chen wurde; wobei man faſt die teutſche rechte
verließ, und vergaß; bevorab, da die doctores ju-
ris civilis alles nach dem roͤmiſchen rechte abzu-
meſſen anfingen. Diſes hat den Teutſchen einen
unſaͤglichen ſchaden verurſachet, welches ſie nicht
eher recht eingeſehen haben, bis der Hermann Con-
ring den juriſten die augen eroͤfnete. Dieſem
folgete Engelbrecht, ſein diſcipul. Nach dieſem
kam Schilter, Thomaſius, Beyer, und andere;
wiewohl ſchon vorher der Philib. Bignonius de
legibus abrogratis etc, der Ulr. Zaſius, imgleichen
der Joh. Jmbert in inſtitut. for. viles auf das
teutſche recht gehalten haben; allein man hat ſie
mit ſchlechten augen angeſehen. Weil nun das
fremde buͤrgerliche recht, nach errichtung des Kam-
mergerichtes, ganz Teutſchland gleichſam uͤber-
ſchwemmete; ſo wurden auch die gerichte in
Teutſchlande vilfaͤltig nach dem roͤmiſchen rechte
eingerichtet; anſtatt der landgerichte kamen nach
und nach die hofgerichte auf; wozu die regierun-
gen, und juſtiz-collegien traten. Alles diſes iſt
merenteils nach den zeiten des Max. I, und nach
der errichtung des Kammergerichtes geſchehen.
Allſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/36>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.