wird. Jn den fürstl. hessen-casselischen landen haben sotane bücher nur drei jare| den gedachten halben beweiß, ausweißlich der entscheidungen vom 1ten febr. 1749, § VII; von andern landen handelt Carl Gottl. Knorre in rechtlichen anmer- kungen 1752, 8v, obs. II, s. 8 fgg. Daher ist obi- ger saz vom halben beweise der kaufmanns-bücher auf verschidene arten in den teutschen landen be- schränket, Reinhart über den ChristinaeusIII, 12. Ausser dem haben die kaufmanns-bücher bei denen geschäften, welche in den handel nicht einschlagen, z. e. bei ausstattungs-geltern, brautgiften, erbegel- tern, brautvih, getroffenen vergleichen, anlehnen, erbschaften etc, keinen halben beweiß; gehören auch gar nicht in die handels-bücher, wie noch im mo- nate sept. 1766 gen Bentheim allhir erkannt wor- den ist; iedoch ist es ein anders bei einem bankier, dessen handel pur im gelte bestehet; welcher aber bei dem kaufmanne in waaren sich äussert. Vom beweise des handels-buches eines verstorbe- nen kaufmannes, sihe des Heinr. Lamberts abh. unter der aufschrift mors non probans, Duisb. 1753, 4t, Joh. Wolfg. Textorde fide libri mer- catoris mortui, Heidelb. 1682, und Gerh. Lan- germannde probat. per libros mercatoris mortui, Grön. 1727. Ob aber das handels-buch eines schuz-jüdens einen halben beweiß habe; mithin er solches beschwören könne? ist mit einem unter- schide zwischen den sächsisch-gesinneten juristen, und ausser Hessens, zwischen den kammer-gerichts- practickern zu erklären. Bei den Sachsen spricht man aus einem hasse: ein jüde könnte wider einen christen sein handels-buch nicht beschwören; nach dem kammergerichts-brauche aber wird es zugelas- sen; wofern es nur behörig eingerichtet, und in teutscher sprache abgefasset, auch der schuz-jüde ein
unver-
XXXVII haubtſtuͤck,
wird. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen haben ſotane buͤcher nur drei jare| den gedachten halben beweiß, ausweißlich der entſcheidungen vom 1ten febr. 1749, § VII; von andern landen handelt Carl Gottl. Knorre in rechtlichen anmer- kungen 1752, 8v, obſ. II, ſ. 8 fgg. Daher iſt obi- ger ſaz vom halben beweiſe der kaufmanns-buͤcher auf verſchidene arten in den teutſchen landen be- ſchraͤnket, Reinhart uͤber den ChriſtinaeusIII, 12. Auſſer dem haben die kaufmanns-buͤcher bei denen geſchaͤften, welche in den handel nicht einſchlagen, z. e. bei ausſtattungs-geltern, brautgiften, erbegel- tern, brautvih, getroffenen vergleichen, anlehnen, erbſchaften ꝛc, keinen halben beweiß; gehoͤren auch gar nicht in die handels-buͤcher, wie noch im mo- nate ſept. 1766 gen Bentheim allhir erkannt wor- den iſt; iedoch iſt es ein anders bei einem bankier, deſſen handel pur im gelte beſtehet; welcher aber bei dem kaufmanne in waaren ſich aͤuſſert. Vom beweiſe des handels-buches eines verſtorbe- nen kaufmannes, ſihe des Heinr. Lamberts abh. unter der aufſchrift mors non probans, Duisb. 1753, 4t, Joh. Wolfg. Textorde fide libri mer- catoris mortui, Heidelb. 1682, und Gerh. Lan- germannde probat. per libros mercatoris mortui, Groͤn. 1727. Ob aber das handels-buch eines ſchuz-juͤdens einen halben beweiß habe; mithin er ſolches beſchwoͤren koͤnne? iſt mit einem unter- ſchide zwiſchen den ſaͤchſiſch-geſinneten juriſten, und auſſer Heſſens, zwiſchen den kammer-gerichts- practickern zu erklaͤren. Bei den Sachſen ſpricht man aus einem haſſe: ein juͤde koͤnnte wider einen chriſten ſein handels-buch nicht beſchwoͤren; nach dem kammergerichts-brauche aber wird es zugelaſ- ſen; wofern es nur behoͤrig eingerichtet, und in teutſcher ſprache abgefaſſet, auch der ſchuz-juͤde ein
unver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
wird. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen<lb/>
haben ſotane buͤcher nur drei jare| den gedachten<lb/>
halben beweiß, ausweißlich der entſcheidungen<lb/>
vom 1ten febr. 1749, § <hirendition="#aq">VII;</hi> von andern landen<lb/>
handelt <hirendition="#fr">Carl Gottl. Knorre</hi> in rechtlichen anmer-<lb/>
kungen 1752, 8v, <hirendition="#aq">obſ. II,</hi>ſ. 8 fgg. Daher iſt obi-<lb/>
ger ſaz vom halben beweiſe der kaufmanns-buͤcher<lb/>
auf verſchidene arten in den teutſchen landen be-<lb/>ſchraͤnket, <hirendition="#fr">Reinhart</hi> uͤber den <hirendition="#fr">Chriſtinaeus</hi><hirendition="#aq">III,</hi> 12.<lb/>
Auſſer dem haben die kaufmanns-buͤcher bei denen<lb/>
geſchaͤften, welche in den handel nicht einſchlagen,<lb/>
z. e. bei ausſtattungs-geltern, brautgiften, erbegel-<lb/>
tern, brautvih, getroffenen vergleichen, anlehnen,<lb/>
erbſchaften ꝛc, keinen halben beweiß; gehoͤren auch<lb/>
gar nicht in die handels-buͤcher, wie noch im mo-<lb/>
nate ſept. 1766 gen Bentheim allhir erkannt wor-<lb/>
den iſt; iedoch iſt es ein anders bei einem bankier,<lb/>
deſſen handel pur im gelte beſtehet; welcher aber<lb/>
bei dem kaufmanne in waaren ſich aͤuſſert.<lb/>
Vom beweiſe des handels-buches eines verſtorbe-<lb/>
nen kaufmannes, ſihe des <hirendition="#fr">Heinr. Lamberts</hi> abh.<lb/>
unter der aufſchrift <hirendition="#aq">mors non probans,</hi> Duisb.<lb/>
1753, 4t, <hirendition="#fr">Joh. Wolfg. Textor</hi><hirendition="#aq">de fide libri mer-<lb/>
catoris mortui,</hi> Heidelb. 1682, und <hirendition="#fr">Gerh. Lan-<lb/>
germann</hi><hirendition="#aq">de probat. per libros mercatoris mortui,</hi><lb/>
Groͤn. 1727. Ob aber das handels-buch eines<lb/>ſchuz-juͤdens einen halben beweiß habe; mithin er<lb/>ſolches beſchwoͤren koͤnne? iſt mit einem unter-<lb/>ſchide zwiſchen den ſaͤchſiſch-geſinneten juriſten, und<lb/>
auſſer Heſſens, zwiſchen den kammer-gerichts-<lb/>
practickern zu erklaͤren. Bei den Sachſen ſpricht<lb/>
man aus einem haſſe: ein juͤde koͤnnte wider einen<lb/>
chriſten ſein handels-buch nicht beſchwoͤren; nach<lb/>
dem kammergerichts-brauche aber wird es zugelaſ-<lb/>ſen; wofern es nur behoͤrig eingerichtet, und in<lb/>
teutſcher ſprache abgefaſſet, auch der ſchuz-juͤde ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0264]
XXXVII haubtſtuͤck,
wird. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen
haben ſotane buͤcher nur drei jare| den gedachten
halben beweiß, ausweißlich der entſcheidungen
vom 1ten febr. 1749, § VII; von andern landen
handelt Carl Gottl. Knorre in rechtlichen anmer-
kungen 1752, 8v, obſ. II, ſ. 8 fgg. Daher iſt obi-
ger ſaz vom halben beweiſe der kaufmanns-buͤcher
auf verſchidene arten in den teutſchen landen be-
ſchraͤnket, Reinhart uͤber den Chriſtinaeus III, 12.
Auſſer dem haben die kaufmanns-buͤcher bei denen
geſchaͤften, welche in den handel nicht einſchlagen,
z. e. bei ausſtattungs-geltern, brautgiften, erbegel-
tern, brautvih, getroffenen vergleichen, anlehnen,
erbſchaften ꝛc, keinen halben beweiß; gehoͤren auch
gar nicht in die handels-buͤcher, wie noch im mo-
nate ſept. 1766 gen Bentheim allhir erkannt wor-
den iſt; iedoch iſt es ein anders bei einem bankier,
deſſen handel pur im gelte beſtehet; welcher aber
bei dem kaufmanne in waaren ſich aͤuſſert.
Vom beweiſe des handels-buches eines verſtorbe-
nen kaufmannes, ſihe des Heinr. Lamberts abh.
unter der aufſchrift mors non probans, Duisb.
1753, 4t, Joh. Wolfg. Textor de fide libri mer-
catoris mortui, Heidelb. 1682, und Gerh. Lan-
germann de probat. per libros mercatoris mortui,
Groͤn. 1727. Ob aber das handels-buch eines
ſchuz-juͤdens einen halben beweiß habe; mithin er
ſolches beſchwoͤren koͤnne? iſt mit einem unter-
ſchide zwiſchen den ſaͤchſiſch-geſinneten juriſten, und
auſſer Heſſens, zwiſchen den kammer-gerichts-
practickern zu erklaͤren. Bei den Sachſen ſpricht
man aus einem haſſe: ein juͤde koͤnnte wider einen
chriſten ſein handels-buch nicht beſchwoͤren; nach
dem kammergerichts-brauche aber wird es zugelaſ-
ſen; wofern es nur behoͤrig eingerichtet, und in
teutſcher ſprache abgefaſſet, auch der ſchuz-juͤde ein
unver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/264>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.