oder XIIIIter band. Jm übrigen ist das mortua- rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenschaft in den städten gewesen. Die bauern bestrebeten sich allso vilfältig: in die städte zu kommen; gleichwie sie noch heute zu tage, wenn sie vermögen haben, öfters ire söne in die städte zu bringen, oder ire töchter darein zu verheiraten sich bemühen. Ver- schidene städte haben aber nachher keine leibeigene zu bürgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles). Die städte mussten nun auch narung haben, und etwas verdinen; weil sie vom anfange, nach der regel. keinen acker-bau hatten, Köhler, am a. o. § 5, Struben in nebenst. th. V, s. 488 fg.; dafern inen nicht striche landes von den obern eingetan wurden. Derohalben wurden zu disem behufe die öffentliche zusammenkünfte darin gehalten, märkte angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land- tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten worden waren; gingen dise personen sodann in die städte, und schmausseten darin.
§ 204
von den patri- [c]ien.
Jn die von den teutschen Königen erbaueten städte wurden so wohl grafen, vögte, und zur besa- zung freie krigesmänner gesezet, als auch sich ade- liche dahin freiwillig begeben und das bürgerrecht erlanget haben (§ 201). Hiraus sind die alte ein- richtungen, das wesen der von den Teutschen an- geordneten städte, die vögte, schuldheissen, grafen, der raht, die patricien, die gerichtsverfassung, und das polizeiwesen zu beurteilen. Die patricien hat man wohl auch in Teutschlande nach dem römi- schen brauche allso genennet; weil sie merenteils söne der rahtsherren (schöffen) waren; wiewohl man von rahtsherren ehedem in Teutschlande nichts gewußt hat. Dijenige von adel, welche sich in die
Reichs-
XXXVI haubtſtuͤck,
oder XIIIIter band. Jm uͤbrigen iſt das mortua- rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenſchaft in den ſtaͤdten geweſen. Die bauern beſtrebeten ſich allſo vilfaͤltig: in die ſtaͤdte zu kommen; gleichwie ſie noch heute zu tage, wenn ſie vermoͤgen haben, oͤfters ire ſoͤne in die ſtaͤdte zu bringen, oder ire toͤchter darein zu verheiraten ſich bemuͤhen. Ver- ſchidene ſtaͤdte haben aber nachher keine leibeigene zu buͤrgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles). Die ſtaͤdte muſſten nun auch narung haben, und etwas verdinen; weil ſie vom anfange, nach der regel. keinen acker-bau hatten, Koͤhler, am a. o. § 5, Struben in nebenſt. th. V, ſ. 488 fg.; dafern inen nicht ſtriche landes von den obern eingetan wurden. Derohalben wurden zu diſem behufe die oͤffentliche zuſammenkuͤnfte darin gehalten, maͤrkte angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land- tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten worden waren; gingen diſe perſonen ſodann in die ſtaͤdte, und ſchmauſſeten darin.
§ 204
von den patri- [c]ien.
Jn die von den teutſchen Koͤnigen erbaueten ſtaͤdte wurden ſo wohl grafen, voͤgte, und zur beſa- zung freie krigesmaͤnner geſezet, als auch ſich ade- liche dahin freiwillig begeben und das buͤrgerrecht erlanget haben (§ 201). Hiraus ſind die alte ein- richtungen, das weſen der von den Teutſchen an- geordneten ſtaͤdte, die voͤgte, ſchuldheiſſen, grafen, der raht, die patricien, die gerichtsverfaſſung, und das polizeiweſen zu beurteilen. Die patricien hat man wohl auch in Teutſchlande nach dem roͤmi- ſchen brauche allſo genennet; weil ſie merenteils ſoͤne der rahtsherren (ſchoͤffen) waren; wiewohl man von rahtsherren ehedem in Teutſchlande nichts gewußt hat. Dijenige von adel, welche ſich in die
Reichs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
oder <hirendition="#aq">XIIII</hi>ter band. Jm uͤbrigen iſt das mortua-<lb/>
rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenſchaft in<lb/>
den ſtaͤdten geweſen. Die bauern beſtrebeten ſich<lb/>
allſo vilfaͤltig: in die ſtaͤdte zu kommen; gleichwie<lb/>ſie noch heute zu tage, wenn ſie vermoͤgen haben,<lb/>
oͤfters ire ſoͤne in die ſtaͤdte zu bringen, oder ire<lb/>
toͤchter darein zu verheiraten ſich bemuͤhen. Ver-<lb/>ſchidene ſtaͤdte haben aber nachher keine leibeigene<lb/>
zu buͤrgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles).<lb/>
Die ſtaͤdte muſſten nun auch narung haben, und<lb/>
etwas verdinen; weil ſie vom anfange, nach der<lb/>
regel. keinen acker-bau hatten, <hirendition="#fr">Koͤhler,</hi> am a. o.<lb/>
§ 5, <hirendition="#fr">Struben</hi> in nebenſt. th. <hirendition="#aq">V,</hi>ſ. 488 fg.; dafern<lb/>
inen nicht ſtriche landes von den obern eingetan<lb/>
wurden. Derohalben wurden zu diſem behufe die<lb/>
oͤffentliche zuſammenkuͤnfte darin gehalten, maͤrkte<lb/>
angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land-<lb/>
tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten<lb/>
worden waren; gingen diſe perſonen ſodann in die<lb/>ſtaͤdte, und ſchmauſſeten darin.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 204</head><lb/><noteplace="left">von den patri-<lb/><supplied>c</supplied>ien.</note><p>Jn die von den teutſchen Koͤnigen erbaueten<lb/>ſtaͤdte wurden ſo wohl grafen, voͤgte, und zur beſa-<lb/>
zung freie krigesmaͤnner geſezet, als auch ſich ade-<lb/>
liche dahin freiwillig begeben und das buͤrgerrecht<lb/>
erlanget haben (§ 201). Hiraus ſind die alte ein-<lb/>
richtungen, das weſen der von den Teutſchen an-<lb/>
geordneten ſtaͤdte, die voͤgte, ſchuldheiſſen, grafen,<lb/>
der raht, die patricien, die gerichtsverfaſſung, und<lb/>
das polizeiweſen zu beurteilen. Die patricien hat<lb/>
man wohl auch in Teutſchlande nach dem roͤmi-<lb/>ſchen brauche allſo genennet; weil ſie merenteils<lb/>ſoͤne der rahtsherren (ſchoͤffen) waren; wiewohl<lb/>
man von rahtsherren ehedem in Teutſchlande nichts<lb/>
gewußt hat. Dijenige von adel, welche ſich in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Reichs-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0240]
XXXVI haubtſtuͤck,
oder XIIIIter band. Jm uͤbrigen iſt das mortua-
rium nicht allezeit ein zeichen der leibeigenſchaft in
den ſtaͤdten geweſen. Die bauern beſtrebeten ſich
allſo vilfaͤltig: in die ſtaͤdte zu kommen; gleichwie
ſie noch heute zu tage, wenn ſie vermoͤgen haben,
oͤfters ire ſoͤne in die ſtaͤdte zu bringen, oder ire
toͤchter darein zu verheiraten ſich bemuͤhen. Ver-
ſchidene ſtaͤdte haben aber nachher keine leibeigene
zu buͤrgern haben wollen (§ 208 des 1ten teiles).
Die ſtaͤdte muſſten nun auch narung haben, und
etwas verdinen; weil ſie vom anfange, nach der
regel. keinen acker-bau hatten, Koͤhler, am a. o.
§ 5, Struben in nebenſt. th. V, ſ. 488 fg.; dafern
inen nicht ſtriche landes von den obern eingetan
wurden. Derohalben wurden zu diſem behufe die
oͤffentliche zuſammenkuͤnfte darin gehalten, maͤrkte
angeleget, hochzeiten begangen, auch wenn die land-
tage, oder gerichte unter freiem himmel gehalten
worden waren; gingen diſe perſonen ſodann in die
ſtaͤdte, und ſchmauſſeten darin.
§ 204
Jn die von den teutſchen Koͤnigen erbaueten
ſtaͤdte wurden ſo wohl grafen, voͤgte, und zur beſa-
zung freie krigesmaͤnner geſezet, als auch ſich ade-
liche dahin freiwillig begeben und das buͤrgerrecht
erlanget haben (§ 201). Hiraus ſind die alte ein-
richtungen, das weſen der von den Teutſchen an-
geordneten ſtaͤdte, die voͤgte, ſchuldheiſſen, grafen,
der raht, die patricien, die gerichtsverfaſſung, und
das polizeiweſen zu beurteilen. Die patricien hat
man wohl auch in Teutſchlande nach dem roͤmi-
ſchen brauche allſo genennet; weil ſie merenteils
ſoͤne der rahtsherren (ſchoͤffen) waren; wiewohl
man von rahtsherren ehedem in Teutſchlande nichts
gewußt hat. Dijenige von adel, welche ſich in die
Reichs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/240>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.