ne willkürliche verzicht darauf geleistet wird; still- schweigend begibt sich einer des adels, wenn er bür- gerliches gewerbe treibet, sich in eine gilde, gesell- schaft, zunft, aufnemen lässet. Wer ein kauf- oder handelsmann wird, verzeihet auf den adel in Teutschlande. Es meinen zwar einige: die kauf- mannschaft schwäche den adel nicht; sihe die ab- handelung: der kaufmanns-adel untersuchet von einem unparteiischen; und eines ungenannten schrift: la noblesse commercante, welcher entgegengesezet worden ist: la noblesse militaire ou le patriote Fran- cois,von Engelbrecht in Consil. Gryphiswald. CVI, num. 36 fgg., s. 454 fgg.; eine ausname hirvon findet sich bei dem Schwarz in der pommerischen lehnhistori s. 869, s. 870, da herzog Bogislaus XIII, im jare 1587 die stadt Franzburg bauete, und die stadt Bardt besser ausbauen wollte, ma- chete er mit 100 adelichen eine capitulation, darin er, unter andern, inen die freiheit zum bürgerli- chen handel, und wandel, zu aufkauffung des kornes, zur verschiffung desselben, zu malzen, brau- en, verkaufen, und zu sonst mererer verkerung bürgerlicher kaufmannschaft erteilete; welches jedoch die regel nicht aufhebet; immassen die leib- eigenen, uud freigelassene ehedem handel, und wandel triben; mithin die freigeborne, und heu- tige adeliche die kaufmannschaft verächtlich hilten, Strubens nebenstunden, im IIIten bande, s. 387 fg. Heinece in elem. iur. Germ. libr. I, Tit. I, § 28 * s. 19, und de colleg. et corp. opificum cap. II, § VI fg., auch sich die adeliche von denen, welche derselben oblagen, trenneten; woraus der unter- schid zwischen adelichen, und bürgerlichen erspros- set, welcher nicht allein bei den turniren in betrach- tung gekommen, sondern auch, vermöge der teut- schen rechte, bestätiget worden ist, Riccius am a.
o.,
od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.
ne willkuͤrliche verzicht darauf geleiſtet wird; ſtill- ſchweigend begibt ſich einer des adels, wenn er buͤr- gerliches gewerbe treibet, ſich in eine gilde, geſell- ſchaft, zunft, aufnemen laͤſſet. Wer ein kauf- oder handelsmann wird, verzeihet auf den adel in Teutſchlande. Es meinen zwar einige: die kauf- mannſchaft ſchwaͤche den adel nicht; ſihe die ab- handelung: der kaufmanns-adel unterſuchet von einem unparteiiſchen; und eines ungenannten ſchrift: la nobleſſe commercante, welcher entgegengeſezet worden iſt: la nobleſſe militaire ou le patriote Fran- çois,von Engelbrecht in Conſil. Gryphiswald. CVI, num. 36 fgg., ſ. 454 fgg.; eine ausname hirvon findet ſich bei dem Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 869, ſ. 870, da herzog Bogislaus XIII, im jare 1587 die ſtadt Franzburg bauete, und die ſtadt Bardt beſſer ausbauen wollte, ma- chete er mit 100 adelichen eine capitulation, darin er, unter andern, inen die freiheit zum buͤrgerli- chen handel, und wandel, zu aufkauffung des kornes, zur verſchiffung deſſelben, zu malzen, brau- en, verkaufen, und zu ſonſt mererer verkerung buͤrgerlicher kaufmannſchaft erteilete; welches jedoch die regel nicht aufhebet; immaſſen die leib- eigenen, uud freigelaſſene ehedem handel, und wandel triben; mithin die freigeborne, und heu- tige adeliche die kaufmannſchaft veraͤchtlich hilten, Strubens nebenſtunden, im IIIten bande, ſ. 387 fg. Heinece in elem. iur. Germ. libr. I, Tit. I, § 28 * ſ. 19, und de colleg. et corp. opificum cap. II, § VI fg., auch ſich die adeliche von denen, welche derſelben oblagen, trenneten; woraus der unter- ſchid zwiſchen adelichen, und buͤrgerlichen erſproſ- ſet, welcher nicht allein bei den turniren in betrach- tung gekommen, ſondern auch, vermoͤge der teut- ſchen rechte, beſtaͤtiget worden iſt, Riccius am a.
o.,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.</hi></fw><lb/>
ne willkuͤrliche verzicht darauf geleiſtet wird; ſtill-<lb/>ſchweigend begibt ſich einer des adels, wenn er buͤr-<lb/>
gerliches gewerbe treibet, ſich in eine gilde, geſell-<lb/>ſchaft, zunft, aufnemen laͤſſet. Wer ein kauf-<lb/>
oder handelsmann wird, verzeihet auf den adel in<lb/>
Teutſchlande. Es meinen zwar einige: die kauf-<lb/>
mannſchaft ſchwaͤche den adel nicht; ſihe die ab-<lb/>
handelung: der kaufmanns-adel unterſuchet von<lb/>
einem unparteiiſchen; und eines ungenannten ſchrift:<lb/><hirendition="#aq">la nobleſſe commercante,</hi> welcher entgegengeſezet<lb/>
worden iſt: <hirendition="#aq">la nobleſſe militaire ou le patriote Fran-<lb/>
çois,</hi><hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi> in <hirendition="#aq">Conſil. Gryphiswald. CVI,</hi><lb/>
num. 36 fgg., ſ. 454 fgg.; eine ausname hirvon<lb/>
findet ſich bei dem <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeriſchen<lb/>
lehnhiſtori ſ. 869, ſ. 870, da herzog Bogislaus<lb/><hirendition="#aq">XIII,</hi> im jare 1587 die ſtadt Franzburg bauete,<lb/>
und die ſtadt Bardt beſſer ausbauen wollte, ma-<lb/>
chete er mit 100 adelichen eine capitulation, darin<lb/>
er, unter andern, inen die freiheit zum buͤrgerli-<lb/>
chen handel, und wandel, zu aufkauffung des<lb/>
kornes, zur verſchiffung deſſelben, zu malzen, brau-<lb/>
en, verkaufen, und zu ſonſt mererer verkerung<lb/>
buͤrgerlicher kaufmannſchaft erteilete; welches<lb/>
jedoch die regel nicht aufhebet; immaſſen die leib-<lb/>
eigenen, uud freigelaſſene ehedem handel, und<lb/>
wandel triben; mithin die freigeborne, und heu-<lb/>
tige adeliche die kaufmannſchaft veraͤchtlich hilten,<lb/><hirendition="#fr">Strubens</hi> nebenſtunden, im <hirendition="#aq">III</hi>ten bande, ſ. 387 fg.<lb/><hirendition="#fr">Heinece</hi> in <hirendition="#aq">elem. iur. Germ. libr. I, Tit. I,</hi> § 28 *<lb/>ſ. 19, und <hirendition="#aq">de colleg. et corp. opificum cap. II,<lb/>
§ VI</hi> fg., auch ſich die adeliche von denen, welche<lb/>
derſelben oblagen, trenneten; woraus der unter-<lb/>ſchid zwiſchen adelichen, und buͤrgerlichen erſproſ-<lb/>ſet, welcher nicht allein bei den turniren in betrach-<lb/>
tung gekommen, ſondern auch, vermoͤge der teut-<lb/>ſchen rechte, beſtaͤtiget worden iſt, <hirendition="#fr">Riccius</hi> am a.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">o.,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0213]
od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.
ne willkuͤrliche verzicht darauf geleiſtet wird; ſtill-
ſchweigend begibt ſich einer des adels, wenn er buͤr-
gerliches gewerbe treibet, ſich in eine gilde, geſell-
ſchaft, zunft, aufnemen laͤſſet. Wer ein kauf-
oder handelsmann wird, verzeihet auf den adel in
Teutſchlande. Es meinen zwar einige: die kauf-
mannſchaft ſchwaͤche den adel nicht; ſihe die ab-
handelung: der kaufmanns-adel unterſuchet von
einem unparteiiſchen; und eines ungenannten ſchrift:
la nobleſſe commercante, welcher entgegengeſezet
worden iſt: la nobleſſe militaire ou le patriote Fran-
çois, von Engelbrecht in Conſil. Gryphiswald. CVI,
num. 36 fgg., ſ. 454 fgg.; eine ausname hirvon
findet ſich bei dem Schwarz in der pommeriſchen
lehnhiſtori ſ. 869, ſ. 870, da herzog Bogislaus
XIII, im jare 1587 die ſtadt Franzburg bauete,
und die ſtadt Bardt beſſer ausbauen wollte, ma-
chete er mit 100 adelichen eine capitulation, darin
er, unter andern, inen die freiheit zum buͤrgerli-
chen handel, und wandel, zu aufkauffung des
kornes, zur verſchiffung deſſelben, zu malzen, brau-
en, verkaufen, und zu ſonſt mererer verkerung
buͤrgerlicher kaufmannſchaft erteilete; welches
jedoch die regel nicht aufhebet; immaſſen die leib-
eigenen, uud freigelaſſene ehedem handel, und
wandel triben; mithin die freigeborne, und heu-
tige adeliche die kaufmannſchaft veraͤchtlich hilten,
Strubens nebenſtunden, im IIIten bande, ſ. 387 fg.
Heinece in elem. iur. Germ. libr. I, Tit. I, § 28 *
ſ. 19, und de colleg. et corp. opificum cap. II,
§ VI fg., auch ſich die adeliche von denen, welche
derſelben oblagen, trenneten; woraus der unter-
ſchid zwiſchen adelichen, und buͤrgerlichen erſproſ-
ſet, welcher nicht allein bei den turniren in betrach-
tung gekommen, ſondern auch, vermoͤge der teut-
ſchen rechte, beſtaͤtiget worden iſt, Riccius am a.
o.,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/213>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.