hintersassen, und blasen-geltes ist die sache nicht klar.
§ 168
Die vorzüge der adelichen ebenbürtigen kindervon den vorzü- gen der adeli- chen kinder. gehen entweder auf das männliche, oder das weib- liche geschlecht. Für das junge adeliche männliche geschlecht hat man die ritterschulen, und ritter- academien in verschidenen landen; stipendiaten- gelter, z. e. im Bremischen, in Hessen etc; für das adeliche frauenzimmer finden sich in vilen teutschen landen adeliche fräulein-stifter. Jn Mecklenburg ist das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli- che söne vorhanden sind, Jac. Heinr. Balecke vom mecklenburgischen erbjungfern-rechte, 1762, 4t. Von Pommern handelt der Herm. Heinr. von Engelbrecht in delineat. status Pom. Suec. 1741, 4t, und de iuribus ord. eq. in Pomer. Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder edelknaben, oder pagen, sihe das von Moscri- sche teutsche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t, f. 190 fg., § 21 fgg.
§ 170
Gleichwie Teutschland virerlei stände der per-von iren heira- ten. sonen hatte (§ 146 des Iten th.); allso mußte eine jede classe bei irer ordnung im heiraten verbleiben. Bei den Sachsen war die todesstrafe, gewisser massen, darauf gesezet, Telgmann von der ah- nen-zal cap. I, § 7, s. 15 fg., Schöpff im Con- fil. XXXVII, num. 50 -- 61 fg., Vol. VIIII, Con- sil. Tub.
§ 172
Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-von des adels vorzügen bei dem aufrufe, und copuliren. tet; obschon dises ehedem die fürsten selbst beobach-
tet
M 5
od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.
hinterſaſſen, und blaſen-geltes iſt die ſache nicht klar.
§ 168
Die vorzuͤge der adelichen ebenbuͤrtigen kindervon den vorzuͤ- gen der adeli- chen kinder. gehen entweder auf das maͤnnliche, oder das weib- liche geſchlecht. Fuͤr das junge adeliche maͤnnliche geſchlecht hat man die ritterſchulen, und ritter- academien in verſchidenen landen; ſtipendiaten- gelter, z. e. im Bremiſchen, in Heſſen ꝛc; fuͤr das adeliche frauenzimmer finden ſich in vilen teutſchen landen adeliche fraͤulein-ſtifter. Jn Mecklenburg iſt das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli- che ſoͤne vorhanden ſind, Jac. Heinr. Balecke vom mecklenburgiſchen erbjungfern-rechte, 1762, 4t. Von Pommern handelt der Herm. Heinr. von Engelbrecht in delineat. ſtatus Pom. Suec. 1741, 4t, und de iuribus ord. eq. in Pomer. Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder edelknaben, oder pagen, ſihe das von Moſcri- ſche teutſche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t, f. 190 fg., § 21 fgg.
§ 170
Gleichwie Teutſchland virerlei ſtaͤnde der per-von iren heira- ten. ſonen hatte (§ 146 des Iten th.); allſo mußte eine jede claſſe bei irer ordnung im heiraten verbleiben. Bei den Sachſen war die todesſtrafe, gewiſſer maſſen, darauf geſezet, Telgmann von der ah- nen-zal cap. I, § 7, ſ. 15 fg., Schoͤpff im Con- fil. XXXVII, num. 50 — 61 fg., Vol. VIIII, Con- ſil. Tub.
§ 172
Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-von des adels vorzuͤgen bei dem aufrufe, und copuliren. tet; obſchon diſes ehedem die fuͤrſten ſelbſt beobach-
tet
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.</hi></fw><lb/>
hinterſaſſen, und blaſen-geltes iſt die ſache nicht<lb/>
klar.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 168</head><lb/><p>Die vorzuͤge der adelichen ebenbuͤrtigen kinder<noteplace="right">von den vorzuͤ-<lb/>
gen der adeli-<lb/>
chen kinder.</note><lb/>
gehen entweder auf das maͤnnliche, oder das weib-<lb/>
liche geſchlecht. Fuͤr das junge adeliche maͤnnliche<lb/>
geſchlecht hat man die ritterſchulen, und ritter-<lb/>
academien in verſchidenen landen; ſtipendiaten-<lb/>
gelter, z. e. im Bremiſchen, in Heſſen ꝛc; fuͤr das<lb/>
adeliche frauenzimmer finden ſich in vilen teutſchen<lb/>
landen adeliche fraͤulein-ſtifter. Jn Mecklenburg<lb/>
iſt das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli-<lb/>
che ſoͤne vorhanden ſind, <hirendition="#fr">Jac. Heinr. Balecke</hi><lb/>
vom mecklenburgiſchen erbjungfern-rechte, 1762,<lb/>
4t. Von Pommern handelt der <hirendition="#fr">Herm. Heinr.<lb/>
von Engelbrecht</hi> in <hirendition="#aq">delineat. ſtatus Pom. Suec.</hi><lb/>
1741, 4t, und <hirendition="#aq">de iuribus ord. eq. in Pomer.</hi><lb/>
Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder<lb/>
edelknaben, oder pagen, ſihe das <hirendition="#fr">von Moſcri-<lb/>ſche</hi> teutſche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t,<lb/>
f. 190 fg., § 21 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 170</head><lb/><p>Gleichwie Teutſchland virerlei ſtaͤnde der per-<noteplace="right">von iren heira-<lb/>
ten.</note><lb/>ſonen hatte (§ 146 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.); allſo mußte eine<lb/>
jede claſſe bei irer ordnung im heiraten verbleiben.<lb/>
Bei den Sachſen war die todesſtrafe, gewiſſer<lb/>
maſſen, darauf geſezet, <hirendition="#fr">Telgmann</hi> von der ah-<lb/>
nen-zal cap. <hirendition="#aq">I,</hi> § 7, ſ. 15 fg., <hirendition="#fr">Schoͤpff</hi> im <hirendition="#aq">Con-<lb/>
fil. XXXVII,</hi> num. 50 — 61 fg., <hirendition="#aq">Vol. VIIII, Con-<lb/>ſil. Tub.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 172</head><lb/><p>Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-<noteplace="right">von des adels<lb/>
vorzuͤgen bei<lb/>
dem aufrufe,<lb/>
und copuliren.</note><lb/>
tet; obſchon diſes ehedem die fuͤrſten ſelbſt beobach-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">tet</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0209]
od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.
hinterſaſſen, und blaſen-geltes iſt die ſache nicht
klar.
§ 168
Die vorzuͤge der adelichen ebenbuͤrtigen kinder
gehen entweder auf das maͤnnliche, oder das weib-
liche geſchlecht. Fuͤr das junge adeliche maͤnnliche
geſchlecht hat man die ritterſchulen, und ritter-
academien in verſchidenen landen; ſtipendiaten-
gelter, z. e. im Bremiſchen, in Heſſen ꝛc; fuͤr das
adeliche frauenzimmer finden ſich in vilen teutſchen
landen adeliche fraͤulein-ſtifter. Jn Mecklenburg
iſt das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli-
che ſoͤne vorhanden ſind, Jac. Heinr. Balecke
vom mecklenburgiſchen erbjungfern-rechte, 1762,
4t. Von Pommern handelt der Herm. Heinr.
von Engelbrecht in delineat. ſtatus Pom. Suec.
1741, 4t, und de iuribus ord. eq. in Pomer.
Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder
edelknaben, oder pagen, ſihe das von Moſcri-
ſche teutſche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t,
f. 190 fg., § 21 fgg.
von den vorzuͤ-
gen der adeli-
chen kinder.
§ 170
Gleichwie Teutſchland virerlei ſtaͤnde der per-
ſonen hatte (§ 146 des Iten th.); allſo mußte eine
jede claſſe bei irer ordnung im heiraten verbleiben.
Bei den Sachſen war die todesſtrafe, gewiſſer
maſſen, darauf geſezet, Telgmann von der ah-
nen-zal cap. I, § 7, ſ. 15 fg., Schoͤpff im Con-
fil. XXXVII, num. 50 — 61 fg., Vol. VIIII, Con-
ſil. Tub.
von iren heira-
ten.
§ 172
Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-
tet; obſchon diſes ehedem die fuͤrſten ſelbſt beobach-
tet
von des adels
vorzuͤgen bei
dem aufrufe,
und copuliren.
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/209>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.