welcher deshalber nicht stiftmässig ist. Wie z. e. der prinz von Salm-Salm, welcher zu Hildes- heim für stiftsmässig nicht angesehen wurde; un- geachtet sein herr vetter ritter des goldenen vlisses war (§ 110). Ein turnir-genosse ist derjenige, wessen vorfaren mit turniret haben. Ein adeli- ches stift im Wirzburgischen legete einem von Boyneburg auf: beizubringen: |daß die von Hundelshausen turnirmässig wären. Es kan auch einer turnirmäßig seyn; gleichwohl ist er deswe- gen nicht so fort stiftmässig, besage meiner practi- schen anleitung zur ahnenprobe s. 20 fgg., § 30. Wer nicht zum ritter geschlagen war, hiß edel- knecht etc. Stiftmässige adelspersonen werden di- jenige genennet: welche die nach den statuten der stifter erforderlichen eigenschaften haben; darnebst die gebürende anzal ahnen väter- und mütterlicher seite behörig dartun; folglich darin aufgenommen werden können, Joh. Ge. Cramerde iuribus et praerogatiuis nobilit. auitae eiusque probat. Leipz. 1739, gr. 4t, cap. 1, § 5, (l), s. 19 fg. Die stiftsmässigkeit ist zweierlei, die fränkische, und rheinische hochstifter haben seit disem jarhunderte eingefüret: daß einer aus der unmittelbaren Reichs- ritterschaft geboren, darnebst von untadelhaften adel sei. Die standes-gleichheit, und ebenbürtig- keit hat in den teutschen rechten vile wirkungen her- für gebracht, Dreyer im 3ten th. der sammlung vermischter abhandelungen s. 1133 fgg.
§ 156
von dem ur- forunge, den einteilungen der wapen, auch der wa- penkunst.
Das wapen gibt den teutschen gewonheiten nach ein kennzeichen der Fähigkeit zum krige ab. Man hat ambts- eren- gnaden- schuz- geschlechts- herrschafts- anspruchs- gedächtniß etc wapen. Der Teutsche fürete im krige einen schild, und helm, samt seinen waffen, teils sich damit, und seinen
körper
XXX haubtſt. vom nidern,
welcher deshalber nicht ſtiftmaͤſſig iſt. Wie z. e. der prinz von Salm-Salm, welcher zu Hildes- heim fuͤr ſtiftsmaͤſſig nicht angeſehen wurde; un- geachtet ſein herr vetter ritter des goldenen vliſſes war (§ 110). Ein turnir-genoſſe iſt derjenige, weſſen vorfaren mit turniret haben. Ein adeli- ches ſtift im Wirzburgiſchen legete einem von Boyneburg auf: beizubringen: |daß die von Hundelshauſen turnirmaͤſſig waͤren. Es kan auch einer turnirmaͤßig ſeyn; gleichwohl iſt er deswe- gen nicht ſo fort ſtiftmaͤſſig, beſage meiner practi- ſchen anleitung zur ahnenprobe ſ. 20 fgg., § 30. Wer nicht zum ritter geſchlagen war, hiß edel- knecht ꝛc. Stiftmaͤſſige adelsperſonen werden di- jenige genennet: welche die nach den ſtatuten der ſtifter erforderlichen eigenſchaften haben; darnebſt die gebuͤrende anzal ahnen vaͤter- und muͤtterlicher ſeite behoͤrig dartun; folglich darin aufgenommen werden koͤnnen, Joh. Ge. Cramerde iuribus et praerogatiuis nobilit. auitae eiusque probat. Leipz. 1739, gr. 4t, cap. 1, § 5, (l), ſ. 19 fg. Die ſtiftsmaͤſſigkeit iſt zweierlei, die fraͤnkiſche, und rheiniſche hochſtifter haben ſeit diſem jarhunderte eingefuͤret: daß einer aus der unmittelbaren Reichs- ritterſchaft geboren, darnebſt von untadelhaften adel ſei. Die ſtandes-gleichheit, und ebenbuͤrtig- keit hat in den teutſchen rechten vile wirkungen her- fuͤr gebracht, Dreyer im 3ten th. der ſammlung vermiſchter abhandelungen ſ. 1133 fgg.
§ 156
von dem ur- forunge, den einteilungen der wapen, auch der wa- penkunſt.
Das wapen gibt den teutſchen gewonheiten nach ein kennzeichen der Faͤhigkeit zum krige ab. Man hat ambts- eren- gnaden- ſchuz- geſchlechts- herrſchafts- anſpruchs- gedaͤchtniß ꝛc wapen. Der Teutſche fuͤrete im krige einen ſchild, und helm, ſamt ſeinen waffen, teils ſich damit, und ſeinen
koͤrper
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX</hi> haubtſt. vom nidern,</hi></fw><lb/>
welcher deshalber nicht ſtiftmaͤſſig iſt. Wie z. e.<lb/>
der prinz von Salm-Salm, welcher zu Hildes-<lb/>
heim fuͤr ſtiftsmaͤſſig nicht angeſehen wurde; un-<lb/>
geachtet ſein herr vetter ritter des goldenen vliſſes<lb/>
war (§ 110). Ein turnir-genoſſe iſt derjenige,<lb/>
weſſen vorfaren mit turniret haben. Ein adeli-<lb/>
ches ſtift im Wirzburgiſchen legete einem von<lb/>
Boyneburg auf: beizubringen: |daß die von<lb/>
Hundelshauſen turnirmaͤſſig waͤren. Es kan auch<lb/>
einer turnirmaͤßig ſeyn; gleichwohl iſt er deswe-<lb/>
gen nicht ſo fort ſtiftmaͤſſig, beſage meiner practi-<lb/>ſchen anleitung zur ahnenprobe ſ. 20 fgg., § 30.<lb/>
Wer nicht zum ritter geſchlagen war, hiß edel-<lb/>
knecht ꝛc. Stiftmaͤſſige adelsperſonen werden di-<lb/>
jenige genennet: welche die nach den ſtatuten der<lb/>ſtifter erforderlichen eigenſchaften haben; darnebſt<lb/>
die gebuͤrende anzal ahnen vaͤter- und muͤtterlicher<lb/>ſeite behoͤrig dartun; folglich darin aufgenommen<lb/>
werden koͤnnen, <hirendition="#fr">Joh. Ge. Cramer</hi><hirendition="#aq">de iuribus et<lb/>
praerogatiuis nobilit. auitae eiusque probat.</hi> Leipz.<lb/>
1739, gr. 4t, cap. 1, § 5, (l), ſ. 19 fg. Die<lb/>ſtiftsmaͤſſigkeit iſt zweierlei, die fraͤnkiſche, und<lb/>
rheiniſche hochſtifter haben ſeit diſem jarhunderte<lb/>
eingefuͤret: daß einer aus der unmittelbaren Reichs-<lb/>
ritterſchaft geboren, darnebſt von untadelhaften<lb/>
adel ſei. Die ſtandes-gleichheit, und ebenbuͤrtig-<lb/>
keit hat in den teutſchen rechten vile wirkungen her-<lb/>
fuͤr gebracht, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> im 3ten th. der ſammlung<lb/>
vermiſchter abhandelungen ſ. 1133 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 156</head><lb/><noteplace="left">von dem ur-<lb/>
forunge, den<lb/>
einteilungen<lb/>
der wapen,<lb/>
auch der wa-<lb/>
penkunſt.</note><p>Das wapen gibt den teutſchen gewonheiten<lb/>
nach ein kennzeichen der Faͤhigkeit zum krige ab.<lb/>
Man hat ambts- eren- gnaden- ſchuz- geſchlechts-<lb/>
herrſchafts- anſpruchs- gedaͤchtniß ꝛc wapen. Der<lb/>
Teutſche fuͤrete im krige einen ſchild, und helm,<lb/>ſamt ſeinen waffen, teils ſich damit, und ſeinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">koͤrper</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0194]
XXX haubtſt. vom nidern,
welcher deshalber nicht ſtiftmaͤſſig iſt. Wie z. e.
der prinz von Salm-Salm, welcher zu Hildes-
heim fuͤr ſtiftsmaͤſſig nicht angeſehen wurde; un-
geachtet ſein herr vetter ritter des goldenen vliſſes
war (§ 110). Ein turnir-genoſſe iſt derjenige,
weſſen vorfaren mit turniret haben. Ein adeli-
ches ſtift im Wirzburgiſchen legete einem von
Boyneburg auf: beizubringen: |daß die von
Hundelshauſen turnirmaͤſſig waͤren. Es kan auch
einer turnirmaͤßig ſeyn; gleichwohl iſt er deswe-
gen nicht ſo fort ſtiftmaͤſſig, beſage meiner practi-
ſchen anleitung zur ahnenprobe ſ. 20 fgg., § 30.
Wer nicht zum ritter geſchlagen war, hiß edel-
knecht ꝛc. Stiftmaͤſſige adelsperſonen werden di-
jenige genennet: welche die nach den ſtatuten der
ſtifter erforderlichen eigenſchaften haben; darnebſt
die gebuͤrende anzal ahnen vaͤter- und muͤtterlicher
ſeite behoͤrig dartun; folglich darin aufgenommen
werden koͤnnen, Joh. Ge. Cramer de iuribus et
praerogatiuis nobilit. auitae eiusque probat. Leipz.
1739, gr. 4t, cap. 1, § 5, (l), ſ. 19 fg. Die
ſtiftsmaͤſſigkeit iſt zweierlei, die fraͤnkiſche, und
rheiniſche hochſtifter haben ſeit diſem jarhunderte
eingefuͤret: daß einer aus der unmittelbaren Reichs-
ritterſchaft geboren, darnebſt von untadelhaften
adel ſei. Die ſtandes-gleichheit, und ebenbuͤrtig-
keit hat in den teutſchen rechten vile wirkungen her-
fuͤr gebracht, Dreyer im 3ten th. der ſammlung
vermiſchter abhandelungen ſ. 1133 fgg.
§ 156
Das wapen gibt den teutſchen gewonheiten
nach ein kennzeichen der Faͤhigkeit zum krige ab.
Man hat ambts- eren- gnaden- ſchuz- geſchlechts-
herrſchafts- anſpruchs- gedaͤchtniß ꝛc wapen. Der
Teutſche fuͤrete im krige einen ſchild, und helm,
ſamt ſeinen waffen, teils ſich damit, und ſeinen
koͤrper
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/194>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.