schehen ist, besage des Hofmannischen entwurfes von polizei-anstalten § II, § IIII, 32, 33, § XXVIII, § LXXXI, und § LXXXVIIII, und noch den 17ten Febr. 1763 fol. ist ein scharfes edict wider alle fremde und ausländische bettler, landstreicher, vaganten etc zu Cassel erlassen worden, welchem noch ein anderes d. d. Wabern den 21ten jun. 1765 fol. wegen des gassen-bettelns in Cassel und fort- schaffung der fremden bettler gefolget ist. Den starken bettlern wird ir herumstreichen zum ver- brechen, sihe die Kur- und Ober-Rheinische ge- meinsame poenal-sanction wider das schädliche dibs-raub-und zigeuner-sodann herrenlose jauner- wildschüzen-auch müssig-und liderliches bettel- gesinde, 1748, 4t, 1763, Joh. Frid. Moeg- lingde circular. edictis contra personas palantes etc Tüb. 1746, 4t. Das betteln wird unter dem namen heischen, fechten, singen, pochen etc ver- stecket. Das sprüchwort saget; den pochern gibt man nichts. Christian Thomasiusde vagabun- do, Leipz. 1679, und Halle 1739, 4t, § 110 fg. Andr. Myliusde iuribus vagabund. Leipz. 1679. Den armen müssen auch die aerzte umsonst dinen, Gaillobs. cum lib. 1, obs. 43, num. 13. Man saget im sprüchworte: wo nichts ist, da hat der Kaiser sein recht verloren, Joh. Festing, Rost. 1686, 4t, und 1723, Hertin paroem. LXXXVIIII, libr. 1, Pistoriusin paroem. cent. 1, par. 68; von den bettlern sind die exulanten zu unterscheiden, Heinr. Linkde iuribus exulum, 1727, 4t.
Die niderländische stände, und besonders dervon den gueus- sen, oder des Gueux, in den vereinigten Niderlanden. von Brederode, machten der Gubernantin der Ni- derlande wegen der inquisition, und anderer neu- erungen, welche man in Flandern wider ire pri- vilegien einfüren wollte, 1566 eine fürstellung.
Ein
XIII haubtſtuͤck, von den bettlern.
ſchehen iſt, beſage des Hofmanniſchen entwurfes von polizei-anſtalten § II, § IIII, 32, 33, § XXVIII, § LXXXI, und § LXXXVIIII, und noch den 17ten Febr. 1763 fol. iſt ein ſcharfes edict wider alle fremde und auslaͤndiſche bettler, landſtreicher, vaganten ꝛc zu Caſſel erlaſſen worden, welchem noch ein anderes d. d. Wabern den 21ten jun. 1765 fol. wegen des gaſſen-bettelns in Caſſel und fort- ſchaffung der fremden bettler gefolget iſt. Den ſtarken bettlern wird ir herumſtreichen zum ver- brechen, ſihe die Kur- und Ober-Rheiniſche ge- meinſame poenal-ſanction wider das ſchaͤdliche dibs-raub-und zigeuner-ſodann herrenloſe jauner- wildſchuͤzen-auch muͤſſig-und liderliches bettel- geſinde, 1748, 4t, 1763, Joh. Frid. Moeg- lingde circular. edictis contra perſonas palantes etc Tuͤb. 1746, 4t. Das betteln wird unter dem namen heiſchen, fechten, ſingen, pochen ꝛc ver- ſtecket. Das ſpruͤchwort ſaget; den pochern gibt man nichts. Chriſtian Thomaſiusde vagabun- do, Leipz. 1679, und Halle 1739, 4t, § 110 fg. Andr. Myliusde iuribus vagabund. Leipz. 1679. Den armen muͤſſen auch die aerzte umſonſt dinen, Gaillobſ. cum lib. 1, obſ. 43, num. 13. Man ſaget im ſpruͤchworte: wo nichts iſt, da hat der Kaiſer ſein recht verloren, Joh. Feſting, Roſt. 1686, 4t, und 1723, Hertin paroem. LXXXVIIII, libr. 1, Piſtoriusin paroem. cent. 1, par. 68; von den bettlern ſind die exulanten zu unterſcheiden, Heinr. Linkde iuribus exulum, 1727, 4t.
Die niderlaͤndiſche ſtaͤnde, und beſonders dervon den gueuſ- ſen, oder des Gueux, in den vereinigten Niderlanden. von Brederode, machten der Gubernantin der Ni- derlande wegen der inquiſition, und anderer neu- erungen, welche man in Flandern wider ire pri- vilegien einfuͤren wollte, 1566 eine fuͤrſtellung.
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII</hi> haubtſtuͤck, von den bettlern.</hi></fw><lb/>ſchehen iſt, beſage des <hirendition="#fr">Hofmanniſchen</hi> entwurfes<lb/>
von polizei-anſtalten § <hirendition="#aq">II, § IIII, 32, 33, § XXVIII,<lb/>
§ LXXXI,</hi> und § <hirendition="#aq">LXXXVIIII,</hi> und noch den 17ten<lb/>
Febr. 1763 fol. iſt ein ſcharfes edict wider alle<lb/>
fremde und auslaͤndiſche bettler, landſtreicher,<lb/>
vaganten ꝛc zu Caſſel erlaſſen worden, welchem<lb/>
noch ein anderes d. d. Wabern den 21ten jun. 1765<lb/>
fol. wegen des gaſſen-bettelns in Caſſel und fort-<lb/>ſchaffung der fremden bettler gefolget iſt. Den<lb/>ſtarken bettlern wird ir herumſtreichen zum ver-<lb/>
brechen, ſihe die Kur- und Ober-Rheiniſche ge-<lb/>
meinſame poenal-ſanction wider das ſchaͤdliche<lb/>
dibs-raub-und zigeuner-ſodann herrenloſe jauner-<lb/>
wildſchuͤzen-auch muͤſſig-und liderliches bettel-<lb/>
geſinde, 1748, 4t, 1763, <hirendition="#fr">Joh. Frid. Moeg-<lb/>
ling</hi><hirendition="#aq">de circular. edictis contra perſonas palantes etc</hi><lb/>
Tuͤb. 1746, 4t. Das betteln wird unter dem<lb/>
namen heiſchen, fechten, ſingen, pochen ꝛc ver-<lb/>ſtecket. Das ſpruͤchwort ſaget; den pochern gibt<lb/>
man nichts. <hirendition="#fr">Chriſtian Thomaſius</hi><hirendition="#aq">de vagabun-<lb/>
do,</hi> Leipz. 1679, und Halle 1739, 4t, § 110 fg.<lb/><hirendition="#fr">Andr. Mylius</hi><hirendition="#aq">de iuribus vagabund.</hi> Leipz. 1679.<lb/>
Den armen muͤſſen auch die aerzte umſonſt dinen,<lb/><hirendition="#fr">Gaill</hi><hirendition="#aq">obſ. cum lib. 1, obſ.</hi> 43, num. 13. Man<lb/>ſaget im ſpruͤchworte: wo nichts iſt, da hat der<lb/>
Kaiſer ſein recht verloren, <hirendition="#fr">Joh. Feſting,</hi> Roſt.<lb/>
1686, 4t, und 1723, <hirendition="#fr">Hert</hi><hirendition="#aq">in paroem. LXXXVIIII,<lb/>
libr.</hi> 1, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">in paroem. cent. 1, par.</hi> 68; von<lb/>
den bettlern ſind die exulanten zu unterſcheiden,<lb/><hirendition="#fr">Heinr. Link</hi><hirendition="#aq">de iuribus exulum,</hi> 1727, 4t.</p><lb/><p>Die niderlaͤndiſche ſtaͤnde, und beſonders der<noteplace="right">von den gueuſ-<lb/>ſen, oder <hirendition="#aq">des<lb/>
Gueux,</hi> in den<lb/>
vereinigten<lb/>
Niderlanden.</note><lb/>
von Brederode, machten der Gubernantin der Ni-<lb/>
derlande wegen der inquiſition, und anderer neu-<lb/>
erungen, welche man in Flandern wider ire pri-<lb/>
vilegien einfuͤren wollte, 1566 eine fuͤrſtellung.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0147]
XIII haubtſtuͤck, von den bettlern.
ſchehen iſt, beſage des Hofmanniſchen entwurfes
von polizei-anſtalten § II, § IIII, 32, 33, § XXVIII,
§ LXXXI, und § LXXXVIIII, und noch den 17ten
Febr. 1763 fol. iſt ein ſcharfes edict wider alle
fremde und auslaͤndiſche bettler, landſtreicher,
vaganten ꝛc zu Caſſel erlaſſen worden, welchem
noch ein anderes d. d. Wabern den 21ten jun. 1765
fol. wegen des gaſſen-bettelns in Caſſel und fort-
ſchaffung der fremden bettler gefolget iſt. Den
ſtarken bettlern wird ir herumſtreichen zum ver-
brechen, ſihe die Kur- und Ober-Rheiniſche ge-
meinſame poenal-ſanction wider das ſchaͤdliche
dibs-raub-und zigeuner-ſodann herrenloſe jauner-
wildſchuͤzen-auch muͤſſig-und liderliches bettel-
geſinde, 1748, 4t, 1763, Joh. Frid. Moeg-
ling de circular. edictis contra perſonas palantes etc
Tuͤb. 1746, 4t. Das betteln wird unter dem
namen heiſchen, fechten, ſingen, pochen ꝛc ver-
ſtecket. Das ſpruͤchwort ſaget; den pochern gibt
man nichts. Chriſtian Thomaſius de vagabun-
do, Leipz. 1679, und Halle 1739, 4t, § 110 fg.
Andr. Mylius de iuribus vagabund. Leipz. 1679.
Den armen muͤſſen auch die aerzte umſonſt dinen,
Gaill obſ. cum lib. 1, obſ. 43, num. 13. Man
ſaget im ſpruͤchworte: wo nichts iſt, da hat der
Kaiſer ſein recht verloren, Joh. Feſting, Roſt.
1686, 4t, und 1723, Hert in paroem. LXXXVIIII,
libr. 1, Piſtorius in paroem. cent. 1, par. 68; von
den bettlern ſind die exulanten zu unterſcheiden,
Heinr. Link de iuribus exulum, 1727, 4t.
Die niderlaͤndiſche ſtaͤnde, und beſonders der
von Brederode, machten der Gubernantin der Ni-
derlande wegen der inquiſition, und anderer neu-
erungen, welche man in Flandern wider ire pri-
vilegien einfuͤren wollte, 1566 eine fuͤrſtellung.
Ein
von den gueuſ-
ſen, oder des
Gueux, in den
vereinigten
Niderlanden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/147>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.