Gedienst, die frone, wo wollt ihr hin? die antwort ist: ze gedienst!
Gedöster, zanck.
geheigen, geheien, einen pla- gen.
gebsch, der gern gibet.
gedorst, getrost, kühn.
Geddert, Gertraut, ein wei- bes name.
gänß - - führen, betrügen.
geier essen, zu geschwind essen.
Gewalt! eine verwunderung. das es der e gewalt.
gölt, es gilt so viel. Einem zutrincken: äs gölt uch!
Glabe; dou glabst ders nit.
Glecke, was am getraide die schnitter auf einen haufen legen.
gemanet mich, düncket mich.
gevelsche, eine hand voll.
Gewäpel, allerhand kleidung tragen derselben auf ein- mal viele.
gemück, von böser art.
gewiss, zweifelnd, he es gewiss komme!
Gnen, vater.
Gezinkel, reiser die kleine sind.
Gickel, ein hahn.
Gilpen, das schreien der klei- nen hühner nach der glucke.
glanern, schleifen auf dem ge- frornen eise.
glatter witber, wohl aussehend.
[Spaltenumbruch]
Glond, eine hure.
glitschen, gleiten, ausgleiten.
gix noch gax wissen, unwis- send, dumm.
gölt, es gilt euch, wenn man einem zutrinkt.
Görn, die schoos, die hadd das kind offem görn.
gern, weinen.
Gottes penck, was man bei einem kauff an armen reichet.
Graddeling, gralling reiten, weil die weiber auf dem zwerchsattel ehedem ritten.
gremsig, vom speck, der übel schmäcket.
gnabbeln, kauen ohne zähne.
gnatz auf dem kopf, vom grinde flüsend.
Goddel, gaddil, die taufpatin.
gohl, bitter.
gölck, unterm kinne.
gölles kend, güldenes kind.
Gonzer, ein ganser. Gosse- steen in der küche.
grausam schön, sehr.
gräulich, sehr, gräulich hübsch.
Gritt, Margareta.
groh, grau.
glimese, sehr wenig essen.
grohen, der tag grohet, grauet.
Gnix geben; tödlich schlagen.
grabbeln, von kindern, die re- gend spielen.
begrab-
IIITeil. U u u u
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
[Spaltenumbruch]
Gedienſt, die frone, wo wollt ihr hin? die antwort iſt: ze gedienſt!
Gedoͤſter, zanck.
geheigen, geheien, einen pla- gen.
gebſch, der gern gibet.
gedorſt, getroſt, kuͤhn.
Geddert, Gertraut, ein wei- bes name.
gaͤnß - - fuͤhren, betruͤgen.
geier eſſen, zu geſchwind eſſen.
Gewalt! eine verwunderung. das es der e gewalt.
goͤlt, es gilt ſo viel. Einem zutrincken: aͤs goͤlt uch!
Glabe; dou glabſt ders nit.
Glecke, was am getraide die ſchnitter auf einen haufen legen.
gemanet mich, duͤncket mich.
gevelſche, eine hand voll.
Gewaͤpel, allerhand kleidung tragen derſelben auf ein- mal viele.
gemuͤck, von boͤſer art.
gewiſſ, zweifelnd, he es gewiſſ komme!
Gnen, vater.
Gezinkel, reiſer die kleine ſind.
Gickel, ein hahn.
Gilpen, das ſchreien der klei- nen huͤhner nach der glucke.
glanern, ſchleifen auf dem ge- frornen eiſe.
glatter witber, wohl ausſehend.
[Spaltenumbruch]
Glond, eine hure.
glitſchen, gleiten, ausgleiten.
gix noch gax wiſſen, unwiſ- ſend, dumm.
goͤlt, es gilt euch, wenn man einem zutrinkt.
Goͤrn, die ſchoos, die hadd das kind offem goͤrn.
gern, weinen.
Gottes penck, was man bei einem kauff an armen reichet.
Graddeling, gralling reiten, weil die weiber auf dem zwerchſattel ehedem ritten.
gremſig, vom ſpeck, der uͤbel ſchmaͤcket.
gnabbeln, kauen ohne zaͤhne.
gnatz auf dem kopf, vom grinde fluͤſend.
Goddel, gaddil, die taufpatin.
gohl, bitter.
goͤlck, unterm kinne.
goͤlles kend, guͤldenes kind.
Gonzer, ein ganſer. Goſſe- ſteen in der kuͤche.
grauſam ſchoͤn, ſehr.
graͤulich, ſehr, graͤulich huͤbſch.
Gritt, Margareta.
groh, grau.
glimeſe, ſehr wenig eſſen.
grohen, der tag grohet, grauet.
Gnix geben; toͤdlich ſchlagen.
grabbeln, von kindern, die re- gend ſpielen.
begrab-
IIITeil. U u u u
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1433"n="1409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/><list><item>Gedienſt, die frone, wo wollt<lb/>
ihr hin? die antwort iſt:<lb/>
ze gedienſt!</item><lb/><item>Gedoͤſter, zanck.</item><lb/><item>geheigen, geheien, einen pla-<lb/>
gen.</item><lb/><item>gebſch, der gern gibet.</item><lb/><item>gedorſt, getroſt, kuͤhn.</item><lb/><item>Geddert, Gertraut, ein wei-<lb/>
bes name.</item><lb/><item>gaͤnß - - fuͤhren, betruͤgen.</item><lb/><item>geier eſſen, zu geſchwind eſſen.</item><lb/><item>Gewalt! eine verwunderung.<lb/>
das es der e gewalt.</item><lb/><item>goͤlt, es gilt ſo viel. Einem<lb/>
zutrincken: aͤs goͤlt uch!</item><lb/><item>Glabe; dou glabſt ders nit.</item><lb/><item>Glecke, was am getraide die<lb/>ſchnitter auf einen haufen<lb/>
legen.</item><lb/><item>gemanet mich, duͤncket mich.</item><lb/><item>gevelſche, eine hand voll.</item><lb/><item>Gewaͤpel, allerhand kleidung<lb/>
tragen derſelben auf ein-<lb/>
mal viele.</item><lb/><item>gemuͤck, von boͤſer art.</item><lb/><item>gewiſſ, zweifelnd, he es gewiſſ<lb/>
komme!</item><lb/><item>Gnen, vater.</item><lb/><item>Gezinkel, reiſer die kleine ſind.</item><lb/><item>Gickel, ein hahn.</item><lb/><item>Gilpen, das ſchreien der klei-<lb/>
nen huͤhner nach der glucke.</item><lb/><item>glanern, ſchleifen auf dem ge-<lb/>
frornen eiſe.</item><lb/><item>glatter witber, wohl ausſehend.</item></list><lb/><cb/><list><item>Glond, eine hure.</item><lb/><item>glitſchen, gleiten, ausgleiten.</item><lb/><item>gix noch gax wiſſen, unwiſ-<lb/>ſend, dumm.</item><lb/><item>goͤlt, es gilt euch, wenn man<lb/>
einem zutrinkt.</item><lb/><item>Goͤrn, die ſchoos, die hadd<lb/>
das kind offem goͤrn.</item><lb/><item>gern, weinen.</item><lb/><item>Gottes penck, was man bei<lb/>
einem kauff an armen<lb/>
reichet.</item><lb/><item>Graddeling, gralling reiten,<lb/>
weil die weiber auf dem<lb/>
zwerchſattel ehedem ritten.</item><lb/><item>gremſig, vom ſpeck, der uͤbel<lb/>ſchmaͤcket.</item><lb/><item>gnabbeln, kauen ohne zaͤhne.</item><lb/><item>gnatz auf dem kopf, vom<lb/>
grinde fluͤſend.</item><lb/><item>Goddel, gaddil, die taufpatin.</item><lb/><item>gohl, bitter.</item><lb/><item>goͤlck, unterm kinne.</item><lb/><item>goͤlles kend, guͤldenes kind.</item><lb/><item>Gonzer, ein ganſer. Goſſe-<lb/>ſteen in der kuͤche.</item><lb/><item>grauſam ſchoͤn, ſehr.</item><lb/><item>graͤulich, ſehr, graͤulich huͤbſch.</item><lb/><item>Gritt, Margareta.</item><lb/><item>groh, grau.</item><lb/><item>glimeſe, ſehr wenig eſſen.</item><lb/><item>grohen, der tag grohet,<lb/>
grauet.</item><lb/><item>Gnix geben; toͤdlich ſchlagen.</item><lb/><item>grabbeln, von kindern, die re-<lb/>
gend ſpielen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> U u u u</fw><fwplace="bottom"type="catch">begrab-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1409/1433]
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
Gedienſt, die frone, wo wollt
ihr hin? die antwort iſt:
ze gedienſt!
Gedoͤſter, zanck.
geheigen, geheien, einen pla-
gen.
gebſch, der gern gibet.
gedorſt, getroſt, kuͤhn.
Geddert, Gertraut, ein wei-
bes name.
gaͤnß - - fuͤhren, betruͤgen.
geier eſſen, zu geſchwind eſſen.
Gewalt! eine verwunderung.
das es der e gewalt.
goͤlt, es gilt ſo viel. Einem
zutrincken: aͤs goͤlt uch!
Glabe; dou glabſt ders nit.
Glecke, was am getraide die
ſchnitter auf einen haufen
legen.
gemanet mich, duͤncket mich.
gevelſche, eine hand voll.
Gewaͤpel, allerhand kleidung
tragen derſelben auf ein-
mal viele.
gemuͤck, von boͤſer art.
gewiſſ, zweifelnd, he es gewiſſ
komme!
Gnen, vater.
Gezinkel, reiſer die kleine ſind.
Gickel, ein hahn.
Gilpen, das ſchreien der klei-
nen huͤhner nach der glucke.
glanern, ſchleifen auf dem ge-
frornen eiſe.
glatter witber, wohl ausſehend.
Glond, eine hure.
glitſchen, gleiten, ausgleiten.
gix noch gax wiſſen, unwiſ-
ſend, dumm.
goͤlt, es gilt euch, wenn man
einem zutrinkt.
Goͤrn, die ſchoos, die hadd
das kind offem goͤrn.
gern, weinen.
Gottes penck, was man bei
einem kauff an armen
reichet.
Graddeling, gralling reiten,
weil die weiber auf dem
zwerchſattel ehedem ritten.
gremſig, vom ſpeck, der uͤbel
ſchmaͤcket.
gnabbeln, kauen ohne zaͤhne.
gnatz auf dem kopf, vom
grinde fluͤſend.
Goddel, gaddil, die taufpatin.
gohl, bitter.
goͤlck, unterm kinne.
goͤlles kend, guͤldenes kind.
Gonzer, ein ganſer. Goſſe-
ſteen in der kuͤche.
grauſam ſchoͤn, ſehr.
graͤulich, ſehr, graͤulich huͤbſch.
Gritt, Margareta.
groh, grau.
glimeſe, ſehr wenig eſſen.
grohen, der tag grohet,
grauet.
Gnix geben; toͤdlich ſchlagen.
grabbeln, von kindern, die re-
gend ſpielen.
begrab-
III Teil. U u u u
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1433>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.