len zu richten; mithin am leben die schuldigen zu bestrafen; auch fürsten belehneten mit dem königs- banne, Haltaus unter disem worte. Ein herzog übete, vermöge des vom kaiser erhaltenen herzogtu- mes die höchste gerichtbarkeit unter dem königsban- ne aus. Königsbann bedeutete auch eine strafe von 60 schillingen, welche man dem Könige geben muß- te; davon war der konigsmalter unterschiden, von der Lahr s. 59, welcher in einer strafe von 32 schlägen mit einer grossen eichenen rute bestand. Hirzu kömmt noch ein anderes stück des bannes. Dises enthält a) die ladung, welche bannen heisset. Jn bluthändeln aber wird die bann glocke gelautet, wie noch zu Gießen etc. geschihet, wenn peinliches gericht gehalten wird; b) das verbot; beim banno regali ward bei der armee verboten; dahin gehören auch c) der wildbann; d) das fride-gebot, der fri- de-bann, e) gebannet gericht. Alle gerichtsstra- fen gehören auch hirher. Der vogt hatte tertium bannum, d. i. so vil, als der dritte teil von den ge- richtsstrafen. Ueberdiß ist noch hinzuzutun: das dritte stück des bannes. Dises enthält die gegend, wie weit sich die gerichtbarkeit erstrecket. Daher saget man: Es ist in meinem banne gelegen, oder binnen dem markenbanne. Man hat aber noch andere bedeutungen von disem worte. Wir ha- ben die bann-bäte, eine gewisse abgabe, und life- rung, welche in der gegend dem richter zu lifern ist. Desgleichen die bann-einung, das ist sovil: als wenn eine gemeine gewisse verordnungen, oder verträge unter sich stiftet. Man nennet sie auch gemeine einungen, dorfgesäze, stadt-ordnungen, und gesäze. Von jenen hat verschidene der Kling- ner, im dorfrechte. Die Teutsche haben auch den bannforst, worin fride geboten, und andern das jagen verboten ist, Kopp von den bannforsten;
der
IV buch, I haubtſtuͤck,
len zu richten; mithin am leben die ſchuldigen zu beſtrafen; auch fuͤrſten belehneten mit dem koͤnigs- banne, Haltaus unter diſem worte. Ein herzog uͤbete, vermoͤge des vom kaiſer erhaltenen herzogtu- mes die hoͤchſte gerichtbarkeit unter dem koͤnigsban- ne aus. Koͤnigsbann bedeutete auch eine ſtrafe von 60 ſchillingen, welche man dem Koͤnige geben muß- te; davon war der konigsmalter unterſchiden, von der Lahr ſ. 59, welcher in einer ſtrafe von 32 ſchlaͤgen mit einer groſſen eichenen rute beſtand. Hirzu koͤmmt noch ein anderes ſtuͤck des bannes. Diſes enthaͤlt a) die ladung, welche bannen heiſſet. Jn bluthaͤndeln aber wird die bann glocke gelautet, wie noch zu Gießen ꝛc. geſchihet, wenn peinliches gericht gehalten wird; b) das verbot; beim banno regali ward bei der armee verboten; dahin gehoͤren auch c) der wildbann; d) das fride-gebot, der fri- de-bann, e) gebannet gericht. Alle gerichtsſtra- fen gehoͤren auch hirher. Der vogt hatte tertium bannum, d. i. ſo vil, als der dritte teil von den ge- richtsſtrafen. Ueberdiß iſt noch hinzuzutun: das dritte ſtuͤck des bannes. Diſes enthaͤlt die gegend, wie weit ſich die gerichtbarkeit erſtrecket. Daher ſaget man: Es iſt in meinem banne gelegen, oder binnen dem markenbanne. Man hat aber noch andere bedeutungen von diſem worte. Wir ha- ben die bann-baͤte, eine gewiſſe abgabe, und life- rung, welche in der gegend dem richter zu lifern iſt. Desgleichen die bann-einung, das iſt ſovil: als wenn eine gemeine gewiſſe verordnungen, oder vertraͤge unter ſich ſtiftet. Man nennet ſie auch gemeine einungen, dorfgeſaͤze, ſtadt-ordnungen, und geſaͤze. Von jenen hat verſchidene der Kling- ner, im dorfrechte. Die Teutſche haben auch den bannforſt, worin fride geboten, und andern das jagen verboten iſt, Kopp von den bannforſten;
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1370"n="1346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
len zu richten; mithin am leben die ſchuldigen zu<lb/>
beſtrafen; auch fuͤrſten belehneten mit dem koͤnigs-<lb/>
banne, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> unter diſem worte. Ein herzog<lb/>
uͤbete, vermoͤge des vom kaiſer erhaltenen herzogtu-<lb/>
mes die hoͤchſte gerichtbarkeit unter dem koͤnigsban-<lb/>
ne aus. Koͤnigsbann bedeutete auch eine ſtrafe von<lb/>
60 ſchillingen, welche man dem Koͤnige geben muß-<lb/>
te; davon war der <hirendition="#fr">konigsmalter</hi> unterſchiden,<lb/><hirendition="#fr">von der Lahr</hi>ſ. 59, welcher in einer ſtrafe von 32<lb/>ſchlaͤgen mit einer groſſen eichenen rute beſtand.<lb/>
Hirzu koͤmmt noch ein <hirendition="#fr">anderes ſtuͤck des bannes.</hi><lb/>
Diſes enthaͤlt <hirendition="#aq">a</hi>) die ladung, welche bannen heiſſet.<lb/>
Jn bluthaͤndeln aber wird die bann glocke gelautet,<lb/>
wie noch zu Gießen ꝛc. geſchihet, wenn peinliches<lb/>
gericht gehalten wird; <hirendition="#aq">b</hi>) das verbot; beim <hirendition="#aq">banno<lb/>
regali</hi> ward bei der armee verboten; dahin gehoͤren<lb/>
auch <hirendition="#aq">c</hi>) der wildbann; <hirendition="#aq">d</hi>) das fride-gebot, der fri-<lb/>
de-bann, <hirendition="#aq">e</hi>) gebannet gericht. Alle gerichtsſtra-<lb/>
fen gehoͤren auch hirher. Der vogt hatte <hirendition="#aq">tertium<lb/>
bannum,</hi> d. i. ſo vil, als der dritte teil von den ge-<lb/>
richtsſtrafen. Ueberdiß iſt noch hinzuzutun: das<lb/><hirendition="#fr">dritte ſtuͤck des bannes.</hi> Diſes enthaͤlt die gegend,<lb/>
wie weit ſich die gerichtbarkeit erſtrecket. Daher<lb/>ſaget man: Es iſt in meinem banne gelegen, oder<lb/>
binnen dem markenbanne. Man hat aber noch<lb/><hirendition="#fr">andere bedeutungen</hi> von diſem worte. Wir ha-<lb/>
ben die <hirendition="#fr">bann-baͤte,</hi> eine gewiſſe abgabe, und life-<lb/>
rung, welche in der gegend dem richter zu lifern iſt.<lb/>
Desgleichen die <hirendition="#fr">bann-einung,</hi> das iſt ſovil: als<lb/>
wenn eine gemeine gewiſſe verordnungen, oder<lb/>
vertraͤge unter ſich ſtiftet. Man nennet ſie auch<lb/>
gemeine einungen, dorfgeſaͤze, ſtadt-ordnungen,<lb/>
und geſaͤze. Von jenen hat verſchidene der <hirendition="#fr">Kling-<lb/>
ner,</hi> im dorfrechte. Die Teutſche haben auch den<lb/><hirendition="#fr">bannforſt,</hi> worin fride geboten, und andern das<lb/>
jagen verboten iſt, <hirendition="#fr">Kopp</hi> von den bannforſten;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1346/1370]
IV buch, I haubtſtuͤck,
len zu richten; mithin am leben die ſchuldigen zu
beſtrafen; auch fuͤrſten belehneten mit dem koͤnigs-
banne, Haltaus unter diſem worte. Ein herzog
uͤbete, vermoͤge des vom kaiſer erhaltenen herzogtu-
mes die hoͤchſte gerichtbarkeit unter dem koͤnigsban-
ne aus. Koͤnigsbann bedeutete auch eine ſtrafe von
60 ſchillingen, welche man dem Koͤnige geben muß-
te; davon war der konigsmalter unterſchiden,
von der Lahr ſ. 59, welcher in einer ſtrafe von 32
ſchlaͤgen mit einer groſſen eichenen rute beſtand.
Hirzu koͤmmt noch ein anderes ſtuͤck des bannes.
Diſes enthaͤlt a) die ladung, welche bannen heiſſet.
Jn bluthaͤndeln aber wird die bann glocke gelautet,
wie noch zu Gießen ꝛc. geſchihet, wenn peinliches
gericht gehalten wird; b) das verbot; beim banno
regali ward bei der armee verboten; dahin gehoͤren
auch c) der wildbann; d) das fride-gebot, der fri-
de-bann, e) gebannet gericht. Alle gerichtsſtra-
fen gehoͤren auch hirher. Der vogt hatte tertium
bannum, d. i. ſo vil, als der dritte teil von den ge-
richtsſtrafen. Ueberdiß iſt noch hinzuzutun: das
dritte ſtuͤck des bannes. Diſes enthaͤlt die gegend,
wie weit ſich die gerichtbarkeit erſtrecket. Daher
ſaget man: Es iſt in meinem banne gelegen, oder
binnen dem markenbanne. Man hat aber noch
andere bedeutungen von diſem worte. Wir ha-
ben die bann-baͤte, eine gewiſſe abgabe, und life-
rung, welche in der gegend dem richter zu lifern iſt.
Desgleichen die bann-einung, das iſt ſovil: als
wenn eine gemeine gewiſſe verordnungen, oder
vertraͤge unter ſich ſtiftet. Man nennet ſie auch
gemeine einungen, dorfgeſaͤze, ſtadt-ordnungen,
und geſaͤze. Von jenen hat verſchidene der Kling-
ner, im dorfrechte. Die Teutſche haben auch den
bannforſt, worin fride geboten, und andern das
jagen verboten iſt, Kopp von den bannforſten;
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.