Schoepff im cons. 57 n. 46 fgg. vol. VIII. cons. Tub. s. 546 fg, von Berger in oecon. iur. lib. III tit. 1 § 8 note 2.
§ 4844 Rach seiner gelegenheit.
Dise schuldverschreibung ist nicht weit her. Einige sagen: man müsste den tag seines todes ab- warien, sihe den Schoepff im cons. 57 n. 24 n. 38 fg. vol. VIIII cons. Tub. s. 545 fg., Barth im dissensu 304; andere meinen: es wäre ihm nach seinen umständen eine frist zu sezen. Am geschei- desten ist: solche dunkele wörter wegzulassen. Uebrigens sihe oben von der münze, deren verände- rung, auch was in den beambten davon stehet.
Von den banken. § 4851
von den bedeu- tnngen des wortes: bank.
Bancus kömmt öfters vor. Eigentlich heisset es: sedile ligneum longum; 2) ist die bank der siz des richters, und der schöppen; 3) das gericht selbst, man spricht: die gerichtsbank muß besezet seyn. Die vir bänke bedeuten ein volles gericht von 12 schöppen. Der gerichtstisch war virecket; oben saß der richter, und auf einer jeden der drei übrigen bänke 4 schöppen. Man hat auch andere gerichts- bänke. An einigen orten sassen auf zween bänken die schöppen, 6 zur rechten, und 6 zur linken; oben der richter, unten der gerichtsschreiber. Jn Engel- land findet man die kings bench, welche daselbst den könig belangen kan. Einige wollten den könig Geörgen II, wegen der vermächtnisse aus Geör- gens I testamente, vor der kingsbench belangen. Von disen bänken aber ist hir keine rede; sondern von andern. Die Franzosen sagen banque. Wir
handeln
III buch, LXXXIII haubtſtuͤck,
Schoepff im conſ. 57 n. 46 fgg. vol. VIII. conſ. Tub. ſ. 546 fg, von Berger in oecon. iur. lib. III tit. 1 § 8 note 2.
§ 4844 Rach ſeiner gelegenheit.
Diſe ſchuldverſchreibung iſt nicht weit her. Einige ſagen: man muͤſſte den tag ſeines todes ab- warien, ſihe den Schoepff im conſ. 57 n. 24 n. 38 fg. vol. VIIII conſ. Tub. ſ. 545 fg., Barth im diſſenſu 304; andere meinen: es waͤre ihm nach ſeinen umſtaͤnden eine friſt zu ſezen. Am geſchei- deſten iſt: ſolche dunkele woͤrter wegzulaſſen. Uebrigens ſihe oben von der muͤnze, deren veraͤnde- rung, auch was in den beambten davon ſtehet.
Von den banken. § 4851
von den bedeu- tnngen des wortes: bank.
Bancus koͤmmt oͤfters vor. Eigentlich heiſſet es: ſedile ligneum longum; 2) iſt die bank der ſiz des richters, und der ſchoͤppen; 3) das gericht ſelbſt, man ſpricht: die gerichtsbank muß beſezet ſeyn. Die vir baͤnke bedeuten ein volles gericht von 12 ſchoͤppen. Der gerichtstiſch war virecket; oben ſaß der richter, und auf einer jeden der drei uͤbrigen baͤnke 4 ſchoͤppen. Man hat auch andere gerichts- baͤnke. An einigen orten ſaſſen auf zween baͤnken die ſchoͤppen, 6 zur rechten, und 6 zur linken; oben der richter, unten der gerichtsſchreiber. Jn Engel- land findet man die kings bench, welche daſelbſt den koͤnig belangen kan. Einige wollten den koͤnig Geoͤrgen II, wegen der vermaͤchtniſſe aus Geoͤr- gens I teſtamente, vor der kingsbench belangen. Von diſen baͤnken aber iſt hir keine rede; ſondern von andern. Die Franzoſen ſagen banque. Wir
handeln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1342"n="1318"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXXIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Schoepff</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 57 n. 46 fgg. vol. <hirendition="#aq">VIII. conſ.<lb/>
Tub.</hi>ſ. 546 fg, <hirendition="#fr">von Berger</hi> in <hirendition="#aq">oecon. iur. lib. III<lb/>
tit.</hi> 1 § 8 note 2.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4844<lb/><hirendition="#b">Rach ſeiner gelegenheit.</hi></head><lb/><p>Diſe ſchuldverſchreibung iſt nicht weit her.<lb/>
Einige ſagen: man muͤſſte den tag ſeines todes ab-<lb/>
warien, ſihe den <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 57 n. 24 n.<lb/>
38 fg. vol. <hirendition="#aq">VIIII conſ. Tub.</hi>ſ. 545 fg., <hirendition="#fr">Barth</hi> im<lb/><hirendition="#aq">diſſenſu</hi> 304; andere meinen: es waͤre ihm nach<lb/>ſeinen umſtaͤnden eine friſt zu ſezen. Am geſchei-<lb/>
deſten iſt: ſolche dunkele woͤrter wegzulaſſen.<lb/>
Uebrigens ſihe oben von der muͤnze, deren veraͤnde-<lb/>
rung, auch was in den beambten davon ſtehet.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Von den banken.</hi><lb/>
§ 4851</head><lb/><noteplace="left">von den bedeu-<lb/>
tnngen des<lb/>
wortes: bank.</note><p><hirendition="#aq">Bancus</hi> koͤmmt oͤfters vor. Eigentlich heiſſet<lb/>
es: <hirendition="#aq">ſedile ligneum longum;</hi> 2) iſt die bank der ſiz<lb/>
des richters, und der ſchoͤppen; 3) das gericht ſelbſt,<lb/>
man ſpricht: die gerichtsbank muß beſezet ſeyn.<lb/>
Die <hirendition="#fr">vir baͤnke</hi> bedeuten ein volles gericht von 12<lb/>ſchoͤppen. Der gerichtstiſch war virecket; oben<lb/>ſaß der richter, und auf einer jeden der drei uͤbrigen<lb/>
baͤnke 4 ſchoͤppen. Man hat auch andere gerichts-<lb/>
baͤnke. An einigen orten ſaſſen auf zween baͤnken<lb/>
die ſchoͤppen, 6 zur rechten, und 6 zur linken; oben<lb/>
der richter, unten der gerichtsſchreiber. Jn Engel-<lb/>
land findet man die <hirendition="#fr">kings bench,</hi> welche daſelbſt<lb/>
den koͤnig belangen kan. Einige wollten den koͤnig<lb/>
Geoͤrgen <hirendition="#aq">II,</hi> wegen der vermaͤchtniſſe aus Geoͤr-<lb/>
gens <hirendition="#aq">I</hi> teſtamente, vor der kingsbench belangen.<lb/>
Von diſen baͤnken aber iſt hir keine rede; ſondern<lb/>
von andern. Die Franzoſen ſagen <hirendition="#aq">banque.</hi> Wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">handeln</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1318/1342]
III buch, LXXXIII haubtſtuͤck,
Schoepff im conſ. 57 n. 46 fgg. vol. VIII. conſ.
Tub. ſ. 546 fg, von Berger in oecon. iur. lib. III
tit. 1 § 8 note 2.
§ 4844
Rach ſeiner gelegenheit.
Diſe ſchuldverſchreibung iſt nicht weit her.
Einige ſagen: man muͤſſte den tag ſeines todes ab-
warien, ſihe den Schoepff im conſ. 57 n. 24 n.
38 fg. vol. VIIII conſ. Tub. ſ. 545 fg., Barth im
diſſenſu 304; andere meinen: es waͤre ihm nach
ſeinen umſtaͤnden eine friſt zu ſezen. Am geſchei-
deſten iſt: ſolche dunkele woͤrter wegzulaſſen.
Uebrigens ſihe oben von der muͤnze, deren veraͤnde-
rung, auch was in den beambten davon ſtehet.
Von den banken.
§ 4851
Bancus koͤmmt oͤfters vor. Eigentlich heiſſet
es: ſedile ligneum longum; 2) iſt die bank der ſiz
des richters, und der ſchoͤppen; 3) das gericht ſelbſt,
man ſpricht: die gerichtsbank muß beſezet ſeyn.
Die vir baͤnke bedeuten ein volles gericht von 12
ſchoͤppen. Der gerichtstiſch war virecket; oben
ſaß der richter, und auf einer jeden der drei uͤbrigen
baͤnke 4 ſchoͤppen. Man hat auch andere gerichts-
baͤnke. An einigen orten ſaſſen auf zween baͤnken
die ſchoͤppen, 6 zur rechten, und 6 zur linken; oben
der richter, unten der gerichtsſchreiber. Jn Engel-
land findet man die kings bench, welche daſelbſt
den koͤnig belangen kan. Einige wollten den koͤnig
Geoͤrgen II, wegen der vermaͤchtniſſe aus Geoͤr-
gens I teſtamente, vor der kingsbench belangen.
Von diſen baͤnken aber iſt hir keine rede; ſondern
von andern. Die Franzoſen ſagen banque. Wir
handeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1342>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.