Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den erben und erbnemen.
Die zu beobachtende säze bei teutschen erbfällen sind
allso folgende:

I) Daß der erbe seinen erblasser vorbilde, und
gleichsam eine person mit ihm werde, ist eine römi-
sche erfindung, von welcher das teutsche Recht
nichts weiß; vom ersten erwerber erwartet der
teutsche stammhalter den anfall, von rechtswegen,
in stammlanden, und stammgütern; jedoch spre-
chen die Reichsgerichte wider das teutsche Recht
in disem stücke, und beurteilen den hohen auch ni-
dern adel römisch, J. J. Reinharts kleine aus-
fürungen, th. II s. 357 fgg., Joh. Pet. von Lude-
wig
de obligatione successoris in principatus et clien-
telas
Halle 1714, Ge. Beyer de obligatione suc-
cessoris illustris,
Witt. 1714.

II) Wir haben in den teutschen rechtshändeln
erbschaften, davon der Römer nichts weiß. Wir
wollen selbige nach der reihe beleuchten; und zwar
1) die gedings-erbschaften (pacta successoria), a)
absolute reciproca, b) dispositiua, c
) Erbverbrüde-
rungen, d) gan-erbschaften, e) burgmannschaften,
f) verzichte, g) regredient-erben, h) majorats-
erbschaften und zwar 1) überhaubt, sodann insbe-
sondere, die erstgeburt, 2) das majorat insbeson-
dere, 3) das seniorat, 4) das gemischete majorat,
darneben i) die arragonische lineal- und gradual-
auch cognatica; k) übrigens der minorat, und end-
lich l) die glidrechts-erbfolge. Wir haben un-
mittelbare, und mittelbare erben, z. e. der izige herr
Markgraf zu Culmbach ist unmittelbarer erbe des
am 27ten Hornung 1763 verblichenen Markgra-
fens Friderich zu Baireut; hergegen ist Onolz-
bach mittelbarer erbe. Beiderlei mußten bei ver-
äusserung des erbe einwilligen, und sogar mußte
die bewilligung der noch nicht gebornen beigebracht

wer-

von den erben und erbnemen.
Die zu beobachtende ſaͤze bei teutſchen erbfaͤllen ſind
allſo folgende:

I) Daß der erbe ſeinen erblaſſer vorbilde, und
gleichſam eine perſon mit ihm werde, iſt eine roͤmi-
ſche erfindung, von welcher das teutſche Recht
nichts weiß; vom erſten erwerber erwartet der
teutſche ſtammhalter den anfall, von rechtswegen,
in ſtammlanden, und ſtammguͤtern; jedoch ſpre-
chen die Reichsgerichte wider das teutſche Recht
in diſem ſtuͤcke, und beurteilen den hohen auch ni-
dern adel roͤmiſch, J. J. Reinharts kleine aus-
fuͤrungen, th. II ſ. 357 fgg., Joh. Pet. von Lude-
wig
de obligatione ſucceſſoris in principatus et clien-
telas
Halle 1714, Ge. Beyer de obligatione ſuc-
ceſſoris illuſtris,
Witt. 1714.

II) Wir haben in den teutſchen rechtshaͤndeln
erbſchaften, davon der Roͤmer nichts weiß. Wir
wollen ſelbige nach der reihe beleuchten; und zwar
1) die gedings-erbſchaften (pacta ſucceſſoria), a)
abſolute reciproca, b) dispoſitiua, c
) Erbverbruͤde-
rungen, d) gan-erbſchaften, e) burgmannſchaften,
f) verzichte, g) regredient-erben, h) majorats-
erbſchaften und zwar 1) uͤberhaubt, ſodann insbe-
ſondere, die erſtgeburt, 2) das majorat insbeſon-
dere, 3) das ſeniorat, 4) das gemiſchete majorat,
darneben i) die arragoniſche lineal- und gradual-
auch cognatica; k) uͤbrigens der minorat, und end-
lich l) die glidrechts-erbfolge. Wir haben un-
mittelbare, und mittelbare erben, z. e. der izige herr
Markgraf zu Culmbach iſt unmittelbarer erbe des
am 27ten Hornung 1763 verblichenen Markgra-
fens Friderich zu Baireut; hergegen iſt Onolz-
bach mittelbarer erbe. Beiderlei mußten bei ver-
aͤuſſerung des erbe einwilligen, und ſogar mußte
die bewilligung der noch nicht gebornen beigebracht

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1109" n="1085"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den erben und erbnemen.</hi></fw><lb/>
Die zu beobachtende &#x017F;a&#x0364;ze bei teut&#x017F;chen erbfa&#x0364;llen &#x017F;ind<lb/>
all&#x017F;o folgende:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) Daß der erbe &#x017F;einen erbla&#x017F;&#x017F;er vorbilde, und<lb/>
gleich&#x017F;am eine per&#x017F;on mit ihm werde, i&#x017F;t eine ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che erfindung, von welcher das teut&#x017F;che Recht<lb/>
nichts weiß; vom er&#x017F;ten erwerber erwartet der<lb/>
teut&#x017F;che &#x017F;tammhalter den anfall, von rechtswegen,<lb/>
in &#x017F;tammlanden, und &#x017F;tammgu&#x0364;tern; jedoch &#x017F;pre-<lb/>
chen die Reichsgerichte wider das teut&#x017F;che Recht<lb/>
in di&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;cke, und beurteilen den hohen auch ni-<lb/>
dern adel ro&#x0364;mi&#x017F;ch, <hi rendition="#fr">J. J. Reinharts</hi> kleine aus-<lb/>
fu&#x0364;rungen, th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 357 fgg., <hi rendition="#fr">Joh. Pet. von Lude-<lb/>
wig</hi> <hi rendition="#aq">de obligatione &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;oris in principatus et clien-<lb/>
telas</hi> Halle 1714, <hi rendition="#fr">Ge. Beyer</hi> <hi rendition="#aq">de obligatione &#x017F;uc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;oris illu&#x017F;tris,</hi> Witt. 1714.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>) Wir haben in den teut&#x017F;chen rechtsha&#x0364;ndeln<lb/>
erb&#x017F;chaften, davon der Ro&#x0364;mer nichts weiß. Wir<lb/>
wollen &#x017F;elbige nach der reihe beleuchten; und zwar<lb/>
1) die gedings-erb&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">(pacta &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;oria), a)<lb/>
ab&#x017F;olute reciproca, b) dispo&#x017F;itiua, c</hi>) Erbverbru&#x0364;de-<lb/>
rungen, <hi rendition="#aq">d</hi>) gan-erb&#x017F;chaften, <hi rendition="#aq">e</hi>) burgmann&#x017F;chaften,<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>) verzichte, <hi rendition="#aq">g</hi>) regredient-erben, <hi rendition="#aq">h</hi>) majorats-<lb/>
erb&#x017F;chaften und zwar 1) u&#x0364;berhaubt, &#x017F;odann insbe-<lb/>
&#x017F;ondere, die er&#x017F;tgeburt, 2) das majorat insbe&#x017F;on-<lb/>
dere, 3) das &#x017F;eniorat, 4) das gemi&#x017F;chete majorat,<lb/>
darneben <hi rendition="#aq">i</hi>) die arragoni&#x017F;che lineal- und gradual-<lb/>
auch <hi rendition="#aq">cognatica; k</hi>) u&#x0364;brigens der minorat, und end-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">l</hi>) die glidrechts-erbfolge. Wir haben un-<lb/>
mittelbare, und mittelbare erben, z. e. der izige herr<lb/>
Markgraf zu Culmbach i&#x017F;t unmittelbarer erbe des<lb/>
am 27ten Hornung 1763 verblichenen Markgra-<lb/>
fens Friderich zu Baireut; hergegen i&#x017F;t Onolz-<lb/>
bach mittelbarer erbe. Beiderlei mußten bei ver-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung des erbe einwilligen, und &#x017F;ogar mußte<lb/>
die bewilligung der noch nicht gebornen beigebracht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1085/1109] von den erben und erbnemen. Die zu beobachtende ſaͤze bei teutſchen erbfaͤllen ſind allſo folgende: I) Daß der erbe ſeinen erblaſſer vorbilde, und gleichſam eine perſon mit ihm werde, iſt eine roͤmi- ſche erfindung, von welcher das teutſche Recht nichts weiß; vom erſten erwerber erwartet der teutſche ſtammhalter den anfall, von rechtswegen, in ſtammlanden, und ſtammguͤtern; jedoch ſpre- chen die Reichsgerichte wider das teutſche Recht in diſem ſtuͤcke, und beurteilen den hohen auch ni- dern adel roͤmiſch, J. J. Reinharts kleine aus- fuͤrungen, th. II ſ. 357 fgg., Joh. Pet. von Lude- wig de obligatione ſucceſſoris in principatus et clien- telas Halle 1714, Ge. Beyer de obligatione ſuc- ceſſoris illuſtris, Witt. 1714. II) Wir haben in den teutſchen rechtshaͤndeln erbſchaften, davon der Roͤmer nichts weiß. Wir wollen ſelbige nach der reihe beleuchten; und zwar 1) die gedings-erbſchaften (pacta ſucceſſoria), a) abſolute reciproca, b) dispoſitiua, c) Erbverbruͤde- rungen, d) gan-erbſchaften, e) burgmannſchaften, f) verzichte, g) regredient-erben, h) majorats- erbſchaften und zwar 1) uͤberhaubt, ſodann insbe- ſondere, die erſtgeburt, 2) das majorat insbeſon- dere, 3) das ſeniorat, 4) das gemiſchete majorat, darneben i) die arragoniſche lineal- und gradual- auch cognatica; k) uͤbrigens der minorat, und end- lich l) die glidrechts-erbfolge. Wir haben un- mittelbare, und mittelbare erben, z. e. der izige herr Markgraf zu Culmbach iſt unmittelbarer erbe des am 27ten Hornung 1763 verblichenen Markgra- fens Friderich zu Baireut; hergegen iſt Onolz- bach mittelbarer erbe. Beiderlei mußten bei ver- aͤuſſerung des erbe einwilligen, und ſogar mußte die bewilligung der noch nicht gebornen beigebracht wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1109
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1085. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1109>, abgerufen am 22.11.2024.