Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

VII h. vom zustande der Teutschen
vile absäze, bevor einer mündig wurde, als wie die
Römer, noch macheten sie dißfalls einen unter-
schid zwischen den buben, und mädgen; sondern
dise wurden überein betrachtet; wie man aus dem
Tacitus de mor. Germ. cap. XX, und Julius
Caesar
de bello Gall. lib. VII, cap. 21, nicht un-
deutlich abnemen kan; wie dann auch Kaiser Carl
der Vte in der peinlichen halsgerichts-ordnung,
art. 164, der minderjärigkeit halber keinen unter-
schid zwischen denselben, in peinlichen fällen, ver-
stattet hat; iedoch ist nicht in abrede zu stellen:
daß befondere landesgesäze, und stadtrechte sich
wohl finden, worin dißfalls ein unterscheid bemer-
ket wird, sihe das repertorium iuris priuati, Jena
1753, gr. 4t, th. I, s. 181 fg. Fast ein jedes al-
ter hat seine rechte und wirkungen in den rechten;
es werden auch die verbindlichkeiten darnach er-
messen. Das kind kan sich für seine person nicht
verbindlich machen, noch gedinge, noch ein ehe-
verlöbniß eingehen, noch einen tüchtigen zeugen
abgeben, noch sonst über das seinige gebaren. Das
bejarte alter hat bald seine vorzüge, bald seine
vorteile, auch befreiungen. Das erstgeburts-recht,
das seniorat, das majorat, der vorgang etc äussert
sich aus dem alter, und bewirket besondere vor-
teile, auch obligenheiten. Das recht des alters be-
greiffet allso alles dasjenige unter sich, was in den
gesäzen, auch gewonheiten, davon verordnet ist,
Christoph Lud. Crell de iure aetatis, Leipz. 1724,
4t, § 9 fgg. Disemnach betrachten die rechte
anders die kindheit, anders die buben- auch mägd-
lein-jare, anders den jüngling, und die magd,
oder jungfrau, den mann, und die frau, und an-
ders das hohe alter, den alten mann, auch die
alte frau, die alte mutter, J. C. Petersen de po-
tioribus aetatum priuilegiis
Rost. 1721, 4t, And.

Flor.

VII h. vom zuſtande der Teutſchen
vile abſaͤze, bevor einer muͤndig wurde, als wie die
Roͤmer, noch macheten ſie dißfalls einen unter-
ſchid zwiſchen den buben, und maͤdgen; ſondern
diſe wurden uͤberein betrachtet; wie man aus dem
Tacitus de mor. Germ. cap. XX, und Julius
Caeſar
de bello Gall. lib. VII, cap. 21, nicht un-
deutlich abnemen kan; wie dann auch Kaiſer Carl
der Vte in der peinlichen halsgerichts-ordnung,
art. 164, der minderjaͤrigkeit halber keinen unter-
ſchid zwiſchen denſelben, in peinlichen faͤllen, ver-
ſtattet hat; iedoch iſt nicht in abrede zu ſtellen:
daß befondere landesgeſaͤze, und ſtadtrechte ſich
wohl finden, worin dißfalls ein unterſcheid bemer-
ket wird, ſihe das repertorium iuris priuati, Jena
1753, gr. 4t, th. I, ſ. 181 fg. Faſt ein jedes al-
ter hat ſeine rechte und wirkungen in den rechten;
es werden auch die verbindlichkeiten darnach er-
meſſen. Das kind kan ſich fuͤr ſeine perſon nicht
verbindlich machen, noch gedinge, noch ein ehe-
verloͤbniß eingehen, noch einen tuͤchtigen zeugen
abgeben, noch ſonſt uͤber das ſeinige gebaren. Das
bejarte alter hat bald ſeine vorzuͤge, bald ſeine
vorteile, auch befreiungen. Das erſtgeburts-recht,
das ſeniorat, das majorat, der vorgang ꝛc aͤuſſert
ſich aus dem alter, und bewirket beſondere vor-
teile, auch obligenheiten. Das recht des alters be-
greiffet allſo alles dasjenige unter ſich, was in den
geſaͤzen, auch gewonheiten, davon verordnet iſt,
Chriſtoph Lud. Crell de iure aetatis, Leipz. 1724,
4t, § 9 fgg. Diſemnach betrachten die rechte
anders die kindheit, anders die buben- auch maͤgd-
lein-jare, anders den juͤngling, und die magd,
oder jungfrau, den mann, und die frau, und an-
ders das hohe alter, den alten mann, auch die
alte frau, die alte mutter, J. C. Peterſen de po-
tioribus aetatum priuilegiis
Roſt. 1721, 4t, And.

Flor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII</hi> h. vom zu&#x017F;tande der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
vile ab&#x017F;a&#x0364;ze, bevor einer mu&#x0364;ndig wurde, als wie die<lb/>
Ro&#x0364;mer, noch macheten &#x017F;ie dißfalls einen unter-<lb/>
&#x017F;chid zwi&#x017F;chen den buben, und ma&#x0364;dgen; &#x017F;ondern<lb/>
di&#x017F;e wurden u&#x0364;berein betrachtet; wie man aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de mor. Germ. cap. XX,</hi> und <hi rendition="#fr">Julius<lb/>
Cae&#x017F;ar</hi> <hi rendition="#aq">de bello Gall. lib. VII, cap.</hi> 21, nicht un-<lb/>
deutlich abnemen kan; wie dann auch Kai&#x017F;er Carl<lb/>
der <hi rendition="#aq">V</hi>te in der peinlichen halsgerichts-ordnung,<lb/><hi rendition="#aq">art.</hi> 164, der minderja&#x0364;rigkeit halber keinen unter-<lb/>
&#x017F;chid zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben, in peinlichen fa&#x0364;llen, ver-<lb/>
&#x017F;tattet hat; iedoch i&#x017F;t nicht in abrede zu &#x017F;tellen:<lb/>
daß befondere landesge&#x017F;a&#x0364;ze, und &#x017F;tadtrechte &#x017F;ich<lb/>
wohl finden, worin dißfalls ein unter&#x017F;cheid bemer-<lb/>
ket wird, &#x017F;ihe das <hi rendition="#aq">repertorium iuris priuati,</hi> Jena<lb/>
1753, gr. 4t, th. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 181 fg. Fa&#x017F;t ein jedes al-<lb/>
ter hat &#x017F;eine rechte und wirkungen in den rechten;<lb/>
es werden auch die verbindlichkeiten darnach er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en. Das kind kan &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;eine per&#x017F;on nicht<lb/>
verbindlich machen, noch gedinge, noch ein ehe-<lb/>
verlo&#x0364;bniß eingehen, noch einen tu&#x0364;chtigen zeugen<lb/>
abgeben, noch &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber das &#x017F;einige gebaren. Das<lb/>
bejarte alter hat bald &#x017F;eine vorzu&#x0364;ge, bald &#x017F;eine<lb/>
vorteile, auch befreiungen. Das er&#x017F;tgeburts-recht,<lb/>
das &#x017F;eniorat, das majorat, der vorgang &#xA75B;c a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
&#x017F;ich aus dem alter, und bewirket be&#x017F;ondere vor-<lb/>
teile, auch obligenheiten. Das recht des alters be-<lb/>
greiffet all&#x017F;o alles dasjenige unter &#x017F;ich, was in den<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;zen, auch gewonheiten, davon verordnet i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Lud. Crell</hi> <hi rendition="#aq">de iure aetatis,</hi> Leipz. 1724,<lb/>
4t, § 9 fgg. Di&#x017F;emnach betrachten die rechte<lb/>
anders die kindheit, anders die buben- auch ma&#x0364;gd-<lb/>
lein-jare, anders den ju&#x0364;ngling, und die magd,<lb/>
oder jungfrau, den mann, und die frau, und an-<lb/>
ders das hohe alter, den alten mann, auch die<lb/>
alte frau, die alte mutter, <hi rendition="#fr">J. C. Peter&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">de po-<lb/>
tioribus aetatum priuilegiis</hi> Ro&#x017F;t. 1721, 4t, <hi rendition="#fr">And.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Flor.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0110] VII h. vom zuſtande der Teutſchen vile abſaͤze, bevor einer muͤndig wurde, als wie die Roͤmer, noch macheten ſie dißfalls einen unter- ſchid zwiſchen den buben, und maͤdgen; ſondern diſe wurden uͤberein betrachtet; wie man aus dem Tacitus de mor. Germ. cap. XX, und Julius Caeſar de bello Gall. lib. VII, cap. 21, nicht un- deutlich abnemen kan; wie dann auch Kaiſer Carl der Vte in der peinlichen halsgerichts-ordnung, art. 164, der minderjaͤrigkeit halber keinen unter- ſchid zwiſchen denſelben, in peinlichen faͤllen, ver- ſtattet hat; iedoch iſt nicht in abrede zu ſtellen: daß befondere landesgeſaͤze, und ſtadtrechte ſich wohl finden, worin dißfalls ein unterſcheid bemer- ket wird, ſihe das repertorium iuris priuati, Jena 1753, gr. 4t, th. I, ſ. 181 fg. Faſt ein jedes al- ter hat ſeine rechte und wirkungen in den rechten; es werden auch die verbindlichkeiten darnach er- meſſen. Das kind kan ſich fuͤr ſeine perſon nicht verbindlich machen, noch gedinge, noch ein ehe- verloͤbniß eingehen, noch einen tuͤchtigen zeugen abgeben, noch ſonſt uͤber das ſeinige gebaren. Das bejarte alter hat bald ſeine vorzuͤge, bald ſeine vorteile, auch befreiungen. Das erſtgeburts-recht, das ſeniorat, das majorat, der vorgang ꝛc aͤuſſert ſich aus dem alter, und bewirket beſondere vor- teile, auch obligenheiten. Das recht des alters be- greiffet allſo alles dasjenige unter ſich, was in den geſaͤzen, auch gewonheiten, davon verordnet iſt, Chriſtoph Lud. Crell de iure aetatis, Leipz. 1724, 4t, § 9 fgg. Diſemnach betrachten die rechte anders die kindheit, anders die buben- auch maͤgd- lein-jare, anders den juͤngling, und die magd, oder jungfrau, den mann, und die frau, und an- ders das hohe alter, den alten mann, auch die alte frau, die alte mutter, J. C. Peterſen de po- tioribus aetatum priuilegiis Roſt. 1721, 4t, And. Flor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/110
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/110>, abgerufen am 24.11.2024.