Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., LXXIV h. von denen,
folgen, wenn sie den Teutschen dergleichen nicht
zukommen lassen wollen, Boehmische declaration,
und novellen s. 124 fg.; man sehe auch die Baad-
nische l. o. th. V tit. 10, das tyrolische l. r. b. III
tit. 23, mainzische l. r. tit. 14 § 12, Joh. Christ.
Ulr. Tresenreuther
de his qui heredes institui pro-
hibentur,
Goett. 1760.

§ 2934
von den testa-
menten der
kranken.

Kranke konnten keine testamente machen (§
2904) Crells corporis integri, robusti, et proceri
priuilegium
§ 23, Kopp § 10 s. 151 fgg., Eisen-
hardts
kleiner schriften th. II s. 139 -- 154, wo-
von noch hir und da überbleibsel angetroffen wer-
den, z. e. in Lübeck, Ostfrießland, in der Lausiz,
Kopp s. 155.

§ 2941
von den geäch-
teten, und ver-
schwendern.

Die geächtete können nicht testiren; immassen
sie keine güter haben. Die von der obrigkeit zu
verschwendern erklärete können, nach der regel, nicht
testiren, Carl Frid. Walch de testamento prodigi
iur. germ. inualido,
Jena 1754, 4t, s. 13 fgg.; sihe
iedoch des Christian Hanaccs ius testandi prodigo
adsertum,
Witt. 1724, 4t, den Joh. Thomae de
prodigo,
Jena 1648, den Franz Ernst Hertel de
iure circa prodigos,
Erf. 1737.

§ 2942
von den min-
derjärigen.

Obschon nach den römischen rechten ein minder-
järiger, wenn er das 14te jar erlanget hatte, einen
lezten willen stiften durfte; so ist doch dises bei den
Teutschen langsam, oder gar nicht verstattet wor-
den; immassen die Teutsche dafür hilten: es könn-
te keiner veräussern, welcher zu seinen jaren noch
nicht gekommen wäre; bevorab, da eine gebarung

auf

II b., LXXIV h. von denen,
folgen, wenn ſie den Teutſchen dergleichen nicht
zukommen laſſen wollen, Boehmiſche declaration,
und novellen ſ. 124 fg.; man ſehe auch die Baad-
niſche l. o. th. V tit. 10, das tyroliſche l. r. b. III
tit. 23, mainziſche l. r. tit. 14 § 12, Joh. Chriſt.
Ulr. Treſenreuther
de his qui heredes inſtitui pro-
hibentur,
Goett. 1760.

§ 2934
von den teſta-
menten der
kranken.

Kranke konnten keine teſtamente machen (§
2904) Crells corporis integri, robuſti, et proceri
priuilegium
§ 23, Kopp § 10 ſ. 151 fgg., Eiſen-
hardts
kleiner ſchriften th. II ſ. 139 — 154, wo-
von noch hir und da uͤberbleibſel angetroffen wer-
den, z. e. in Luͤbeck, Oſtfrießland, in der Lauſiz,
Kopp ſ. 155.

§ 2941
von den geaͤch-
teten, und ver-
ſchwendern.

Die geaͤchtete koͤnnen nicht teſtiren; immaſſen
ſie keine guͤter haben. Die von der obrigkeit zu
verſchwendern erklaͤrete koͤnnen, nach der regel, nicht
teſtiren, Carl Frid. Walch de teſtamento prodigi
iur. germ. inualido,
Jena 1754, 4t, ſ. 13 fgg.; ſihe
iedoch des Chriſtian Hanaccs ius teſtandi prodigo
adſertum,
Witt. 1724, 4t, den Joh. Thomae de
prodigo,
Jena 1648, den Franz Ernſt Hertel de
iure circa prodigos,
Erf. 1737.

§ 2942
von den min-
derjaͤrigen.

Obſchon nach den roͤmiſchen rechten ein minder-
jaͤriger, wenn er das 14te jar erlanget hatte, einen
lezten willen ſtiften durfte; ſo iſt doch diſes bei den
Teutſchen langſam, oder gar nicht verſtattet wor-
den; immaſſen die Teutſche dafuͤr hilten: es koͤnn-
te keiner veraͤuſſern, welcher zu ſeinen jaren noch
nicht gekommen waͤre; bevorab, da eine gebarung

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1060" n="1036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">LXXIV</hi> h. von denen,</hi></fw><lb/>
folgen, wenn &#x017F;ie den Teut&#x017F;chen dergleichen nicht<lb/>
zukommen la&#x017F;&#x017F;en wollen, Boehmi&#x017F;che declaration,<lb/>
und novellen &#x017F;. 124 fg.; man &#x017F;ehe auch die Baad-<lb/>
ni&#x017F;che l. o. th. <hi rendition="#aq">V</hi> tit. 10, das tyroli&#x017F;che l. r. b. <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
tit. 23, mainzi&#x017F;che l. r. tit. 14 § 12, <hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;t.<lb/>
Ulr. Tre&#x017F;enreuther</hi> <hi rendition="#aq">de his qui heredes in&#x017F;titui pro-<lb/>
hibentur,</hi> Goett. 1760.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2934</head><lb/>
          <note place="left">von den te&#x017F;ta-<lb/>
menten der<lb/>
kranken.</note>
          <p>Kranke konnten keine te&#x017F;tamente machen (§<lb/>
2904) <hi rendition="#fr">Crells</hi> <hi rendition="#aq">corporis integri, robu&#x017F;ti, et proceri<lb/>
priuilegium</hi> § 23, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> § 10 &#x017F;. 151 fgg., <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;en-<lb/>
hardts</hi> kleiner &#x017F;chriften th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 139 &#x2014; 154, wo-<lb/>
von noch hir und da u&#x0364;berbleib&#x017F;el angetroffen wer-<lb/>
den, z. e. in Lu&#x0364;beck, O&#x017F;tfrießland, in der Lau&#x017F;iz,<lb/><hi rendition="#fr">Kopp</hi> &#x017F;. 155.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2941</head><lb/>
          <note place="left">von den gea&#x0364;ch-<lb/>
teten, und ver-<lb/>
&#x017F;chwendern.</note>
          <p>Die gea&#x0364;chtete ko&#x0364;nnen nicht te&#x017F;tiren; imma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie keine gu&#x0364;ter haben. Die von der obrigkeit zu<lb/>
ver&#x017F;chwendern erkla&#x0364;rete ko&#x0364;nnen, nach der regel, nicht<lb/>
te&#x017F;tiren, <hi rendition="#fr">Carl Frid. Walch</hi> <hi rendition="#aq">de te&#x017F;tamento prodigi<lb/>
iur. germ. inualido,</hi> Jena 1754, 4t, &#x017F;. 13 fgg.; &#x017F;ihe<lb/>
iedoch des <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Hanaccs</hi> <hi rendition="#aq">ius te&#x017F;tandi prodigo<lb/>
ad&#x017F;ertum,</hi> Witt. 1724, 4t, den <hi rendition="#fr">Joh. Thomae</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
prodigo,</hi> Jena 1648, den <hi rendition="#fr">Franz Ern&#x017F;t Hertel</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure circa prodigos,</hi> Erf. 1737.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2942</head><lb/>
          <note place="left">von den min-<lb/>
derja&#x0364;rigen.</note>
          <p>Ob&#x017F;chon nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten ein minder-<lb/>
ja&#x0364;riger, wenn er das 14te jar erlanget hatte, einen<lb/>
lezten willen &#x017F;tiften durfte; &#x017F;o i&#x017F;t doch di&#x017F;es bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen lang&#x017F;am, oder gar nicht ver&#x017F;tattet wor-<lb/>
den; imma&#x017F;&#x017F;en die Teut&#x017F;che dafu&#x0364;r hilten: es ko&#x0364;nn-<lb/>
te keiner vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, welcher zu &#x017F;einen jaren noch<lb/>
nicht gekommen wa&#x0364;re; bevorab, da eine gebarung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036/1060] II b., LXXIV h. von denen, folgen, wenn ſie den Teutſchen dergleichen nicht zukommen laſſen wollen, Boehmiſche declaration, und novellen ſ. 124 fg.; man ſehe auch die Baad- niſche l. o. th. V tit. 10, das tyroliſche l. r. b. III tit. 23, mainziſche l. r. tit. 14 § 12, Joh. Chriſt. Ulr. Treſenreuther de his qui heredes inſtitui pro- hibentur, Goett. 1760. § 2934 Kranke konnten keine teſtamente machen (§ 2904) Crells corporis integri, robuſti, et proceri priuilegium § 23, Kopp § 10 ſ. 151 fgg., Eiſen- hardts kleiner ſchriften th. II ſ. 139 — 154, wo- von noch hir und da uͤberbleibſel angetroffen wer- den, z. e. in Luͤbeck, Oſtfrießland, in der Lauſiz, Kopp ſ. 155. § 2941 Die geaͤchtete koͤnnen nicht teſtiren; immaſſen ſie keine guͤter haben. Die von der obrigkeit zu verſchwendern erklaͤrete koͤnnen, nach der regel, nicht teſtiren, Carl Frid. Walch de teſtamento prodigi iur. germ. inualido, Jena 1754, 4t, ſ. 13 fgg.; ſihe iedoch des Chriſtian Hanaccs ius teſtandi prodigo adſertum, Witt. 1724, 4t, den Joh. Thomae de prodigo, Jena 1648, den Franz Ernſt Hertel de iure circa prodigos, Erf. 1737. § 2942 Obſchon nach den roͤmiſchen rechten ein minder- jaͤriger, wenn er das 14te jar erlanget hatte, einen lezten willen ſtiften durfte; ſo iſt doch diſes bei den Teutſchen langſam, oder gar nicht verſtattet wor- den; immaſſen die Teutſche dafuͤr hilten: es koͤnn- te keiner veraͤuſſern, welcher zu ſeinen jaren noch nicht gekommen waͤre; bevorab, da eine gebarung auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1060
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1060>, abgerufen am 03.12.2024.