Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II b., LXXIII h. von der erbeinsezung.
Drei und sibenzigstes haubtstück
von erb- und aftererbeinsezungen.
§ 2925

Von der nohtwendigen erbeinsezung weiß das
teutsche testament nichts (§ 2905); in be-von der erbein-
sezung.

tracht die Teutfche die römische grundsäze nicht
hatten, nämlich, daß der erbe die person des ver-
storbenen fürstelle, noch daß nimand zum teile mit
einem testamente, |und zum teile one dasselbe sterben
könnte; vilmehr waren ire testamente nur seelen-
geräte, stiftungen für ire seelen, auch für die freun-
de, wie diser brauch als ein allgemeiner in der gan-
zen christlichen kirche vom papste Alexander dem
dritten cap. 10, X, de testam. bezeuget wird, und
man damals nur nach der geistlichen weise, und
nicht nach fürschrift der justinianischen rechte testi-
rete, von Espen im iure eccles. P. III cap. 2, Nic.
Steffens
de testam. clerici Treuir. s. 18 fgg. § XI
fg., mithin war keine erbeinsezung nötig; einfolg-
lich sind dergleichen testamente nach den römischen
rechten nicht zu beurteilen. Die testamente waren
bei den Römern darum, daß einer ruhig sterben
konnte, wenn er seinen gewissen erben hatte; disen
wollten sie haben, damit der verstorbene auch nach
seinem tode leben möchte. Woher das wort:
here von herus, d. i. herr ersprosse; folglich sollte
der tode erblasser noch in der person des erbens le-
ben. Allein die Teutsche philosophireten, nach an-
genommenem christentume allso gar nicht; sondern
bekümmerten sich vor irem tode nur um den pfaf-
fen, daß er sie aus dem fegefeuer bald befreien
möchte. Weshalber sie für die stiftungen zu mil-
den sachen sorgen mußten; um die erbeinsezung
war er unbekümmert, Tresenreuter am ange-
fürten orte, Gerh. Heinrich Lamprecht

de
II b., LXXIII h. von der erbeinſezung.
Drei und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
von erb- und aftererbeinſezungen.
§ 2925

Von der nohtwendigen erbeinſezung weiß das
teutſche teſtament nichts (§ 2905); in be-von der erbein-
ſezung.

tracht die Teutfche die roͤmiſche grundſaͤze nicht
hatten, naͤmlich, daß der erbe die perſon des ver-
ſtorbenen fuͤrſtelle, noch daß nimand zum teile mit
einem teſtamente, |und zum teile one daſſelbe ſterben
koͤnnte; vilmehr waren ire teſtamente nur ſeelen-
geraͤte, ſtiftungen fuͤr ire ſeelen, auch fuͤr die freun-
de, wie diſer brauch als ein allgemeiner in der gan-
zen chriſtlichen kirche vom papſte Alexander dem
dritten cap. 10, X, de teſtam. bezeuget wird, und
man damals nur nach der geiſtlichen weiſe, und
nicht nach fuͤrſchrift der juſtinianiſchen rechte teſti-
rete, von Espen im iure eccleſ. P. III cap. 2, Nic.
Steffens
de teſtam. clerici Treuir. ſ. 18 fgg. § XI
fg., mithin war keine erbeinſezung noͤtig; einfolg-
lich ſind dergleichen teſtamente nach den roͤmiſchen
rechten nicht zu beurteilen. Die teſtamente waren
bei den Roͤmern darum, daß einer ruhig ſterben
konnte, wenn er ſeinen gewiſſen erben hatte; diſen
wollten ſie haben, damit der verſtorbene auch nach
ſeinem tode leben moͤchte. Woher das wort:
here von herus, d. i. herr erſproſſe; folglich ſollte
der tode erblaſſer noch in der perſon des erbens le-
ben. Allein die Teutſche philoſophireten, nach an-
genommenem chriſtentume allſo gar nicht; ſondern
bekuͤmmerten ſich vor irem tode nur um den pfaf-
fen, daß er ſie aus dem fegefeuer bald befreien
moͤchte. Weshalber ſie fuͤr die ſtiftungen zu mil-
den ſachen ſorgen mußten; um die erbeinſezung
war er unbekuͤmmert, Treſenreuter am ange-
fuͤrten orte, Gerh. Heinrich Lamprecht

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f1047" n="1023"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">LXXIII</hi> h. von der erbein&#x017F;ezung.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Drei und &#x017F;ibenzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von erb- und aftererbein&#x017F;ezungen.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2925</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>on der nohtwendigen erbein&#x017F;ezung weiß das<lb/>
teut&#x017F;che te&#x017F;tament nichts (§ 2905); in be-<note place="right">von der erbein-<lb/>
&#x017F;ezung.</note><lb/>
tracht die Teutfche die ro&#x0364;mi&#x017F;che grund&#x017F;a&#x0364;ze nicht<lb/>
hatten, na&#x0364;mlich, daß der erbe die per&#x017F;on des ver-<lb/>
&#x017F;torbenen fu&#x0364;r&#x017F;telle, noch daß nimand zum teile mit<lb/>
einem te&#x017F;tamente, |und zum teile one da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;terben<lb/>
ko&#x0364;nnte; vilmehr waren ire te&#x017F;tamente nur &#x017F;eelen-<lb/>
gera&#x0364;te, &#x017F;tiftungen fu&#x0364;r ire &#x017F;eelen, auch fu&#x0364;r die freun-<lb/>
de, wie di&#x017F;er brauch als ein allgemeiner in der gan-<lb/>
zen chri&#x017F;tlichen kirche vom pap&#x017F;te Alexander dem<lb/>
dritten <hi rendition="#aq">cap. 10, X, de te&#x017F;tam.</hi> bezeuget wird, und<lb/>
man damals nur nach der gei&#x017F;tlichen wei&#x017F;e, und<lb/>
nicht nach fu&#x0364;r&#x017F;chrift der ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen rechte te&#x017F;ti-<lb/>
rete, <hi rendition="#fr">von Espen</hi> im <hi rendition="#aq">iure eccle&#x017F;. P. III cap.</hi> 2, <hi rendition="#fr">Nic.<lb/>
Steffens</hi> <hi rendition="#aq">de te&#x017F;tam. clerici Treuir.</hi> &#x017F;. 18 fgg. § <hi rendition="#aq">XI</hi><lb/>
fg., mithin war keine erbein&#x017F;ezung no&#x0364;tig; einfolg-<lb/>
lich &#x017F;ind dergleichen te&#x017F;tamente nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
rechten nicht zu beurteilen. Die te&#x017F;tamente waren<lb/>
bei den Ro&#x0364;mern darum, daß einer ruhig &#x017F;terben<lb/>
konnte, wenn er &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en erben hatte; di&#x017F;en<lb/>
wollten &#x017F;ie haben, damit der ver&#x017F;torbene auch nach<lb/>
&#x017F;einem tode leben mo&#x0364;chte. Woher das wort:<lb/><hi rendition="#fr">here</hi> von herus, d. i. herr er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e; folglich &#x017F;ollte<lb/>
der tode erbla&#x017F;&#x017F;er noch in der per&#x017F;on des erbens le-<lb/>
ben. Allein die Teut&#x017F;che philo&#x017F;ophireten, nach an-<lb/>
genommenem chri&#x017F;tentume all&#x017F;o gar nicht; &#x017F;ondern<lb/>
beku&#x0364;mmerten &#x017F;ich vor irem tode nur um den pfaf-<lb/>
fen, daß er &#x017F;ie aus dem fegefeuer bald befreien<lb/>
mo&#x0364;chte. Weshalber &#x017F;ie fu&#x0364;r die &#x017F;tiftungen zu mil-<lb/>
den &#x017F;achen &#x017F;orgen mußten; um die erbein&#x017F;ezung<lb/>
war er unbeku&#x0364;mmert, <hi rendition="#fr">Tre&#x017F;enreuter</hi> am ange-<lb/>
fu&#x0364;rten orte, <hi rendition="#fr">Gerh. Heinrich Lamprecht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1023/1047] II b., LXXIII h. von der erbeinſezung. Drei und ſibenzigſtes haubtſtuͤck von erb- und aftererbeinſezungen. § 2925 Von der nohtwendigen erbeinſezung weiß das teutſche teſtament nichts (§ 2905); in be- tracht die Teutfche die roͤmiſche grundſaͤze nicht hatten, naͤmlich, daß der erbe die perſon des ver- ſtorbenen fuͤrſtelle, noch daß nimand zum teile mit einem teſtamente, |und zum teile one daſſelbe ſterben koͤnnte; vilmehr waren ire teſtamente nur ſeelen- geraͤte, ſtiftungen fuͤr ire ſeelen, auch fuͤr die freun- de, wie diſer brauch als ein allgemeiner in der gan- zen chriſtlichen kirche vom papſte Alexander dem dritten cap. 10, X, de teſtam. bezeuget wird, und man damals nur nach der geiſtlichen weiſe, und nicht nach fuͤrſchrift der juſtinianiſchen rechte teſti- rete, von Espen im iure eccleſ. P. III cap. 2, Nic. Steffens de teſtam. clerici Treuir. ſ. 18 fgg. § XI fg., mithin war keine erbeinſezung noͤtig; einfolg- lich ſind dergleichen teſtamente nach den roͤmiſchen rechten nicht zu beurteilen. Die teſtamente waren bei den Roͤmern darum, daß einer ruhig ſterben konnte, wenn er ſeinen gewiſſen erben hatte; diſen wollten ſie haben, damit der verſtorbene auch nach ſeinem tode leben moͤchte. Woher das wort: here von herus, d. i. herr erſproſſe; folglich ſollte der tode erblaſſer noch in der perſon des erbens le- ben. Allein die Teutſche philoſophireten, nach an- genommenem chriſtentume allſo gar nicht; ſondern bekuͤmmerten ſich vor irem tode nur um den pfaf- fen, daß er ſie aus dem fegefeuer bald befreien moͤchte. Weshalber ſie fuͤr die ſtiftungen zu mil- den ſachen ſorgen mußten; um die erbeinſezung war er unbekuͤmmert, Treſenreuter am ange- fuͤrten orte, Gerh. Heinrich Lamprecht de von der erbein- ſezung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1047
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1023. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1047>, abgerufen am 23.11.2024.