Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXX haubtstück,
lippi de testamento hominum ruralium sich sehr
ängstigen, um die testamente der bauern aus den
römischen rechten heraus zu bringen; welches aber
nach den angezeigeten teutschen säzen nicht nötig ist,
wenn man der Teutschen testamente, als stiftun-
gen, und vermächtnisse annimmt (§ 2904 fgg.),
deren beweiß auf 2 zeugen ankömmt.

§ 2911
ob die tefta-
mente den
Teutschen nö-
tig gewesen
sind?

Die römische testamente waren sowohl den
alten Teutschen unbekannt, als auch nicht nötig.
Denn ein Teutscher hatte onedem gemeiniglich eine
fruchtbare ehe, oder doch zum wenigsten blutsver-
wandten; und allenfalls konnte er sich, bei deren
ermangelung, vermittels der erbgedinge nicht al-
lein mit seinem eheweibe, sondern auch mit andern
personen helfen, welchen er sein vermögen zudach-
te. Waren kinder vorhanden; so hilt sich ein va-
ter für schuldig, wie er es auch ist, denselben den
unterhalt zu verschaffen, ire glückseligkeit zu be-
fördern, das geschlecht, und famili zu erhalten.
Derowegen hinterlissen die aeltern ihr vermögen
iren kindern, und der famili, Tacitus de morib.
germ. cap. XX,
n. 6, übergaben solches auch
wohl, wie noch geschihet, iren kindern, oder ei-
nem derselben, und behilten sich einen auszug,
Freiherr von Senkenberg in der weiteren aus-
fürung von gerichtlichen testamenten bei den Teut-
schen, Goett. 1736, 4t, im 4ten absch. s. 24 fg.
§ 23 fg., Ge. Chr. Gebauers ein adungsschrift
de iute success. apud. veteres Germ. Goett. 1753;
durften auch wohl nicht einmal testiren, wenn sie
kinder, und erben hatten wie aus dem beispile
(§ 2907), und vilen andern urkunden abzunemen
stehet. Hirzu kam noch der grundsaz der Teut-
schen: unbewegliche güter können die väter aus der

famili,

II buch, LXX haubtſtuͤck,
lippi de teſtamento hominum ruralium ſich ſehr
aͤngſtigen, um die teſtamente der bauern aus den
roͤmiſchen rechten heraus zu bringen; welches aber
nach den angezeigeten teutſchen ſaͤzen nicht noͤtig iſt,
wenn man der Teutſchen teſtamente, als ſtiftun-
gen, und vermaͤchtniſſe annimmt (§ 2904 fgg.),
deren beweiß auf 2 zeugen ankoͤmmt.

§ 2911
ob die tefta-
mente den
Teutſchen noͤ-
tig geweſen
ſind?

Die roͤmiſche teſtamente waren ſowohl den
alten Teutſchen unbekannt, als auch nicht noͤtig.
Denn ein Teutſcher hatte onedem gemeiniglich eine
fruchtbare ehe, oder doch zum wenigſten blutsver-
wandten; und allenfalls konnte er ſich, bei deren
ermangelung, vermittels der erbgedinge nicht al-
lein mit ſeinem eheweibe, ſondern auch mit andern
perſonen helfen, welchen er ſein vermoͤgen zudach-
te. Waren kinder vorhanden; ſo hilt ſich ein va-
ter fuͤr ſchuldig, wie er es auch iſt, denſelben den
unterhalt zu verſchaffen, ire gluͤckſeligkeit zu be-
foͤrdern, das geſchlecht, und famili zu erhalten.
Derowegen hinterliſſen die aeltern ihr vermoͤgen
iren kindern, und der famili, Tacitus de morib.
germ. cap. XX,
n. 6, uͤbergaben ſolches auch
wohl, wie noch geſchihet, iren kindern, oder ei-
nem derſelben, und behilten ſich einen auszug,
Freiherr von Senkenberg in der weiteren aus-
fuͤrung von gerichtlichen teſtamenten bei den Teut-
ſchen, Goett. 1736, 4t, im 4ten abſch. ſ. 24 fg.
§ 23 fg., Ge. Chr. Gebauers ein adungsſchrift
de iute ſucceſſ. apud. veteres Germ. Goett. 1753;
durften auch wohl nicht einmal teſtiren, wenn ſie
kinder, und erben hatten wie aus dem beiſpile
(§ 2907), und vilen andern urkunden abzunemen
ſtehet. Hirzu kam noch der grundſaz der Teut-
ſchen: unbewegliche guͤter koͤnnen die vaͤter aus der

famili,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1036" n="1012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">lippi</hi><hi rendition="#aq">de te&#x017F;tamento hominum ruralium</hi> &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tigen, um die te&#x017F;tamente der bauern aus den<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten heraus zu bringen; welches aber<lb/>
nach den angezeigeten teut&#x017F;chen &#x017F;a&#x0364;zen nicht no&#x0364;tig i&#x017F;t,<lb/>
wenn man der Teut&#x017F;chen te&#x017F;tamente, als &#x017F;tiftun-<lb/>
gen, und verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e annimmt (§ 2904 fgg.),<lb/>
deren beweiß auf 2 zeugen anko&#x0364;mmt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2911</head><lb/>
          <note place="left">ob die tefta-<lb/>
mente den<lb/>
Teut&#x017F;chen no&#x0364;-<lb/>
tig gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind?</note>
          <p>Die ro&#x0364;mi&#x017F;che te&#x017F;tamente waren &#x017F;owohl den<lb/>
alten Teut&#x017F;chen unbekannt, als auch nicht no&#x0364;tig.<lb/>
Denn ein Teut&#x017F;cher hatte onedem gemeiniglich eine<lb/>
fruchtbare ehe, oder doch zum wenig&#x017F;ten blutsver-<lb/>
wandten; und allenfalls konnte er &#x017F;ich, bei deren<lb/>
ermangelung, vermittels der erbgedinge nicht al-<lb/>
lein mit &#x017F;einem eheweibe, &#x017F;ondern auch mit andern<lb/>
per&#x017F;onen helfen, welchen er &#x017F;ein vermo&#x0364;gen zudach-<lb/>
te. Waren kinder vorhanden; &#x017F;o hilt &#x017F;ich ein va-<lb/>
ter fu&#x0364;r &#x017F;chuldig, wie er es auch i&#x017F;t, den&#x017F;elben den<lb/>
unterhalt zu ver&#x017F;chaffen, ire glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, das ge&#x017F;chlecht, und famili zu erhalten.<lb/>
Derowegen hinterli&#x017F;&#x017F;en die aeltern ihr vermo&#x0364;gen<lb/>
iren kindern, und der famili, <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de morib.<lb/>
germ. cap. XX,</hi> n. 6, u&#x0364;bergaben &#x017F;olches auch<lb/>
wohl, wie noch ge&#x017F;chihet, iren kindern, oder ei-<lb/>
nem der&#x017F;elben, und behilten &#x017F;ich einen auszug,<lb/>
Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der weiteren aus-<lb/>
fu&#x0364;rung von gerichtlichen te&#x017F;tamenten bei den Teut-<lb/>
&#x017F;chen, Goett. 1736, 4t, im 4ten ab&#x017F;ch. &#x017F;. 24 fg.<lb/>
§ 23 fg., <hi rendition="#fr">Ge. Chr. Gebauers</hi> ein adungs&#x017F;chrift<lb/><hi rendition="#aq">de iute &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. apud. veteres Germ.</hi> Goett. 1753;<lb/>
durften auch wohl nicht einmal te&#x017F;tiren, wenn &#x017F;ie<lb/>
kinder, und erben hatten wie aus dem bei&#x017F;pile<lb/>
(§ 2907), und vilen andern urkunden abzunemen<lb/>
&#x017F;tehet. Hirzu kam noch der grund&#x017F;az der Teut-<lb/>
&#x017F;chen: unbewegliche gu&#x0364;ter ko&#x0364;nnen die va&#x0364;ter aus der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">famili,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1012/1036] II buch, LXX haubtſtuͤck, lippi de teſtamento hominum ruralium ſich ſehr aͤngſtigen, um die teſtamente der bauern aus den roͤmiſchen rechten heraus zu bringen; welches aber nach den angezeigeten teutſchen ſaͤzen nicht noͤtig iſt, wenn man der Teutſchen teſtamente, als ſtiftun- gen, und vermaͤchtniſſe annimmt (§ 2904 fgg.), deren beweiß auf 2 zeugen ankoͤmmt. § 2911 Die roͤmiſche teſtamente waren ſowohl den alten Teutſchen unbekannt, als auch nicht noͤtig. Denn ein Teutſcher hatte onedem gemeiniglich eine fruchtbare ehe, oder doch zum wenigſten blutsver- wandten; und allenfalls konnte er ſich, bei deren ermangelung, vermittels der erbgedinge nicht al- lein mit ſeinem eheweibe, ſondern auch mit andern perſonen helfen, welchen er ſein vermoͤgen zudach- te. Waren kinder vorhanden; ſo hilt ſich ein va- ter fuͤr ſchuldig, wie er es auch iſt, denſelben den unterhalt zu verſchaffen, ire gluͤckſeligkeit zu be- foͤrdern, das geſchlecht, und famili zu erhalten. Derowegen hinterliſſen die aeltern ihr vermoͤgen iren kindern, und der famili, Tacitus de morib. germ. cap. XX, n. 6, uͤbergaben ſolches auch wohl, wie noch geſchihet, iren kindern, oder ei- nem derſelben, und behilten ſich einen auszug, Freiherr von Senkenberg in der weiteren aus- fuͤrung von gerichtlichen teſtamenten bei den Teut- ſchen, Goett. 1736, 4t, im 4ten abſch. ſ. 24 fg. § 23 fg., Ge. Chr. Gebauers ein adungsſchrift de iute ſucceſſ. apud. veteres Germ. Goett. 1753; durften auch wohl nicht einmal teſtiren, wenn ſie kinder, und erben hatten wie aus dem beiſpile (§ 2907), und vilen andern urkunden abzunemen ſtehet. Hirzu kam noch der grundſaz der Teut- ſchen: unbewegliche guͤter koͤnnen die vaͤter aus der famili,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1036
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1036>, abgerufen am 03.12.2024.