sich bedachten, dahin zu gehen, und das irige un- widerruflich wegzugeben. Das wort: testament, hat allso mancherlei bedeutungen, 1) bei den Teut- schen. Disem nach ist dasselbe 2) sovil, als ein schenkungsbrif, hirnächst bedeutet b) testamentum venditionis den kaufbrif, auch c) testimonium; d) testari heisset sovil: als zeugen, zeugniß sagen; e) testatio ist facultas disponendi episcopo concessa in pios usus de quarta, vel nona parte bonorum. Testator bedeutet auch einen intercessor, oder pa- tron. Jvo ist der testator der juristen, dü Fresne im gloss. mediae. latinit. II) Das testament unter erlauchten personen, und zwar in rücksicht auf die benennung. Nicht minder bedeutet das testament sovil als ein bund. Weshalber das alte, und neue testament der gnaden-bund, oder die heilsordnung anzeiget. Jn den ripuarischen gesäzen begreifet testament einen ieden contract; ausserdem wird auch der segen des sterbenden dadurch angedeutet. Jm engern sinne ist es eine justa declaratio volun- tatis ad extremum vsque vitae halitum reuocabilis de eo, quod quis post mortem suam de bonis suis vult fieri, und im engesten verstande wird es ge- nommen: pro solemni ultima voluntate, wie es den codicillen, oder andern leichtfeterlichen lezten wil- len entgegen gesezet wird, von Neumannde he- reditat. et successionibus principum. Das testa- ment ist nun entweder ernsthaft, oder scherzhaft, wie der Graf Robert von Essex tat, welcher seine seele Gott, sein herz der königin Elisabet, seine tapfer- keit dem verzagten, und furchtsamen herzoge von N., seinen rücken dem buckelichten Robert u. s. w. vermachete. Man hat auch seltsame testamente. Der Virgilius befal sein gedicht: die Aeneis mit ihm zu verbrennen. Der Augustus untersagete aber solches. Eduard Chamberlayne wollte ha-
ben:
von den teſtamenten.
ſich bedachten, dahin zu gehen, und das irige un- widerruflich wegzugeben. Das wort: teſtament, hat allſo mancherlei bedeutungen, 1) bei den Teut- ſchen. Diſem nach iſt daſſelbe 2) ſovil, als ein ſchenkungsbrif, hirnaͤchſt bedeutet b) teſtamentum venditionis den kaufbrif, auch c) teſtimonium; d) teſtari heiſſet ſovil: als zeugen, zeugniß ſagen; e) teſtatio iſt facultas diſponendi epiſcopo conceſſa in pios uſus de quarta, vel nona parte bonorum. Teſtator bedeutet auch einen interceſſor, oder pa- tron. Jvo iſt der teſtator der juriſten, duͤ Fresne im glosſ. mediae. latinit. II) Das teſtament unter erlauchten perſonen, und zwar in ruͤckſicht auf die benennung. Nicht minder bedeutet das teſtament ſovil als ein bund. Weshalber das alte, und neue teſtament der gnaden-bund, oder die heilsordnung anzeiget. Jn den ripuariſchen geſaͤzen begreifet teſtament einen ieden contract; auſſerdem wird auch der ſegen des ſterbenden dadurch angedeutet. Jm engern ſinne iſt es eine juſta declaratio volun- tatis ad extremum vſque vitae halitum reuocabilis de eo, quod quis poſt mortem ſuam de bonis ſuis vult fieri, und im engeſten verſtande wird es ge- nommen: pro ſolemni ultima voluntate, wie es den codicillen, oder andern leichtfeterlichen lezten wil- len entgegen geſezet wird, von Neumannde he- reditat. et ſucceſſionibus principum. Das teſta- ment iſt nun entweder ernſthaft, oder ſcherzhaft, wie der Graf Robert von Eſſex tat, welcher ſeine ſeele Gott, ſein herz der koͤnigin Eliſabet, ſeine tapfer- keit dem verzagten, und furchtſamen herzoge von N., ſeinen ruͤcken dem buckelichten Robert u. ſ. w. vermachete. Man hat auch ſeltſame teſtamente. Der Virgilius befal ſein gedicht: die Aeneis mit ihm zu verbrennen. Der Auguſtus unterſagete aber ſolches. Eduard Chamberlayne wollte ha-
ben:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1029"n="1005"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den teſtamenten.</hi></fw><lb/>ſich bedachten, dahin zu gehen, und das irige un-<lb/>
widerruflich wegzugeben. Das wort: teſtament,<lb/>
hat allſo mancherlei bedeutungen, 1) bei den Teut-<lb/>ſchen. Diſem nach iſt daſſelbe 2) ſovil, als ein<lb/>ſchenkungsbrif, hirnaͤchſt bedeutet <hirendition="#aq">b</hi>) teſtamentum<lb/>
venditionis den kaufbrif, auch <hirendition="#aq">c</hi>) teſtimonium;<lb/>
d) teſtari heiſſet ſovil: als zeugen, zeugniß ſagen;<lb/>
e) teſtatio iſt facultas diſponendi epiſcopo conceſſa<lb/>
in pios uſus de quarta, vel nona parte bonorum.<lb/>
Teſtator bedeutet auch einen interceſſor, oder pa-<lb/>
tron. Jvo iſt der teſtator der juriſten, <hirendition="#fr">duͤ Fresne</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">glosſ. mediae. latinit. II</hi>) Das teſtament unter<lb/>
erlauchten perſonen, und zwar in ruͤckſicht auf die<lb/>
benennung. Nicht minder bedeutet das teſtament<lb/>ſovil als ein bund. Weshalber das alte, und neue<lb/>
teſtament der gnaden-bund, oder die heilsordnung<lb/>
anzeiget. Jn den ripuariſchen geſaͤzen begreifet<lb/>
teſtament einen ieden contract; auſſerdem wird<lb/>
auch der ſegen des ſterbenden dadurch angedeutet.<lb/>
Jm engern ſinne iſt es eine <hirendition="#aq">juſta declaratio volun-<lb/>
tatis ad extremum vſque vitae halitum reuocabilis<lb/>
de eo, quod quis poſt mortem ſuam de bonis ſuis<lb/>
vult fieri,</hi> und im engeſten verſtande wird es ge-<lb/>
nommen: <hirendition="#aq">pro ſolemni ultima voluntate,</hi> wie es den<lb/>
codicillen, oder andern leichtfeterlichen lezten wil-<lb/>
len entgegen geſezet wird, <hirendition="#fr">von Neumann</hi><hirendition="#aq">de he-<lb/>
reditat. et ſucceſſionibus principum.</hi> Das teſta-<lb/>
ment iſt nun entweder ernſthaft, oder ſcherzhaft, wie<lb/>
der Graf Robert von Eſſex tat, welcher ſeine ſeele<lb/>
Gott, ſein herz der koͤnigin Eliſabet, ſeine tapfer-<lb/>
keit dem verzagten, und furchtſamen herzoge von<lb/>
N., ſeinen ruͤcken dem buckelichten Robert u. ſ. w.<lb/>
vermachete. Man hat auch ſeltſame teſtamente.<lb/>
Der Virgilius befal ſein gedicht: die Aeneis mit<lb/>
ihm zu verbrennen. Der Auguſtus unterſagete<lb/>
aber ſolches. Eduard Chamberlayne wollte ha-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1005/1029]
von den teſtamenten.
ſich bedachten, dahin zu gehen, und das irige un-
widerruflich wegzugeben. Das wort: teſtament,
hat allſo mancherlei bedeutungen, 1) bei den Teut-
ſchen. Diſem nach iſt daſſelbe 2) ſovil, als ein
ſchenkungsbrif, hirnaͤchſt bedeutet b) teſtamentum
venditionis den kaufbrif, auch c) teſtimonium;
d) teſtari heiſſet ſovil: als zeugen, zeugniß ſagen;
e) teſtatio iſt facultas diſponendi epiſcopo conceſſa
in pios uſus de quarta, vel nona parte bonorum.
Teſtator bedeutet auch einen interceſſor, oder pa-
tron. Jvo iſt der teſtator der juriſten, duͤ Fresne
im glosſ. mediae. latinit. II) Das teſtament unter
erlauchten perſonen, und zwar in ruͤckſicht auf die
benennung. Nicht minder bedeutet das teſtament
ſovil als ein bund. Weshalber das alte, und neue
teſtament der gnaden-bund, oder die heilsordnung
anzeiget. Jn den ripuariſchen geſaͤzen begreifet
teſtament einen ieden contract; auſſerdem wird
auch der ſegen des ſterbenden dadurch angedeutet.
Jm engern ſinne iſt es eine juſta declaratio volun-
tatis ad extremum vſque vitae halitum reuocabilis
de eo, quod quis poſt mortem ſuam de bonis ſuis
vult fieri, und im engeſten verſtande wird es ge-
nommen: pro ſolemni ultima voluntate, wie es den
codicillen, oder andern leichtfeterlichen lezten wil-
len entgegen geſezet wird, von Neumann de he-
reditat. et ſucceſſionibus principum. Das teſta-
ment iſt nun entweder ernſthaft, oder ſcherzhaft, wie
der Graf Robert von Eſſex tat, welcher ſeine ſeele
Gott, ſein herz der koͤnigin Eliſabet, ſeine tapfer-
keit dem verzagten, und furchtſamen herzoge von
N., ſeinen ruͤcken dem buckelichten Robert u. ſ. w.
vermachete. Man hat auch ſeltſame teſtamente.
Der Virgilius befal ſein gedicht: die Aeneis mit
ihm zu verbrennen. Der Auguſtus unterſagete
aber ſolches. Eduard Chamberlayne wollte ha-
ben:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1005. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1029>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.