den war: wer selig will sterben, der verlasse sein gut dem rechten erben; wie es auch bei den He- bräern geschehen ist im 1ten Buche Mosis 25 v. 5, und cap. 48, v. 22; Allein die geistliche, welche bei den Franken auf alle weise etwas für sich zu capern bemühet waren, beredeten die leute zu stif- tungen, das ist, vermächtnissen zu milden sachen, und wendeten für: 1) Die guten werke, welche da- durch verrichtet werden müßten, 2) die grausamkeit und qual des fegefeuers, Joh. von Costade reve- nues ecclesiastiques, woraus die seele bald zu erlö- sen wäre; mithin bedürfte sie einer abkülung, und befreiung des schmerzes, welcher mit dem hauen der brennesseln verglichen wird. Hirdurch wur- den sowohl hohe personen, als auch andere unwis- sende leute zu den stiftungen verleitet, welche aber nicht nach römischer art, sondern nach der pfaffen weise, gemachet wurden; die päpste erlissen auch die feierlichkeiten bei den lezten willen cap. 10, X. de testam. Man hise dergleichen testirer geschefft- macher, wie man in den urkunden und stadtgesä- zen, z. e. der Reichsstadt Heilbronr th. 5 tit. 9, und andern antrift. Dise vermächtnisse gescha- hen durch anweisung eines järlichen zinsses für die kirchen, klöster etc, oder durch einen besigelten brif, welchen die geistliche aufsezeten, und wohl gar die abscheulichsten flüche demselben anfügeten, wer solchen nicht erfüllen würde. Dergleichen ver- bindungen nenneten die geistliche testamenta fir- ma; es bekräftigten auch wohl die richter die be- sigelten brife. Reinhardt vom erbfolgerechte der töchter etc. s. 135 fg. hiraus erhellet: daß es auch testamente gebe: welche weder nach den römischen noch den päpstlichen rechten errichtet werden; son- dern blos auf die gewonheit des ortes, und das herkommen sich steifen. Dises seelgeräte, oder
geschefft
II buch, LXX haubtſt. v. d. teſtam.
den war: wer ſelig will ſterben, der verlaſſe ſein gut dem rechten erben; wie es auch bei den He- braͤern geſchehen iſt im 1ten Buche Moſis 25 v. 5, und cap. 48, v. 22; Allein die geiſtliche, welche bei den Franken auf alle weiſe etwas fuͤr ſich zu capern bemuͤhet waren, beredeten die leute zu ſtif- tungen, das iſt, vermaͤchtniſſen zu milden ſachen, und wendeten fuͤr: 1) Die guten werke, welche da- durch verrichtet werden muͤßten, 2) die grauſamkeit und qual des fegefeuers, Joh. von Coſtade reve- nues eccleſiaſtiques, woraus die ſeele bald zu erloͤ- ſen waͤre; mithin beduͤrfte ſie einer abkuͤlung, und befreiung des ſchmerzes, welcher mit dem hauen der brenneſſeln verglichen wird. Hirdurch wur- den ſowohl hohe perſonen, als auch andere unwiſ- ſende leute zu den ſtiftungen verleitet, welche aber nicht nach roͤmiſcher art, ſondern nach der pfaffen weiſe, gemachet wurden; die paͤpſte erliſſen auch die feierlichkeiten bei den lezten willen cap. 10, X. de teſtam. Man hiſe dergleichen teſtirer geſchefft- macher, wie man in den urkunden und ſtadtgeſaͤ- zen, z. e. der Reichsſtadt Heilbronr th. 5 tit. 9, und andern antrift. Diſe vermaͤchtniſſe geſcha- hen durch anweiſung eines jaͤrlichen zinſſes fuͤr die kirchen, kloͤſter ꝛc, oder durch einen beſigelten brif, welchen die geiſtliche aufſezeten, und wohl gar die abſcheulichſten fluͤche demſelben anfuͤgeten, wer ſolchen nicht erfuͤllen wuͤrde. Dergleichen ver- bindungen nenneten die geiſtliche teſtamenta fir- ma; es bekraͤftigten auch wohl die richter die be- ſigelten brife. Reinhardt vom erbfolgerechte der toͤchter ꝛc. ſ. 135 fg. hiraus erhellet: daß es auch teſtamente gebe: welche weder nach den roͤmiſchen noch den paͤpſtlichen rechten errichtet werden; ſon- dern blos auf die gewonheit des ortes, und das herkommen ſich ſteifen. Diſes ſeelgeraͤte, oder
geſchefft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1027"n="1003"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXX</hi> haubtſt. v. d. teſtam.</hi></fw><lb/>
den war: wer ſelig will ſterben, der verlaſſe ſein<lb/>
gut dem rechten erben; wie es auch bei den He-<lb/>
braͤern geſchehen iſt im 1ten Buche Moſis 25 v. 5,<lb/>
und cap. 48, v. 22; Allein die geiſtliche, welche<lb/>
bei den Franken auf alle weiſe etwas fuͤr ſich zu<lb/>
capern bemuͤhet waren, beredeten die leute zu ſtif-<lb/>
tungen, das iſt, vermaͤchtniſſen zu milden ſachen,<lb/>
und wendeten fuͤr: 1) Die guten werke, welche da-<lb/>
durch verrichtet werden muͤßten, 2) die grauſamkeit<lb/>
und qual des fegefeuers, <hirendition="#fr">Joh. von Coſta</hi><hirendition="#aq">de reve-<lb/>
nues eccleſiaſtiques,</hi> woraus die ſeele bald zu erloͤ-<lb/>ſen waͤre; mithin beduͤrfte ſie einer abkuͤlung, und<lb/>
befreiung des ſchmerzes, welcher mit dem hauen<lb/>
der brenneſſeln verglichen wird. Hirdurch wur-<lb/>
den ſowohl hohe perſonen, als auch andere unwiſ-<lb/>ſende leute zu den ſtiftungen verleitet, welche aber<lb/>
nicht nach roͤmiſcher art, ſondern nach der pfaffen<lb/>
weiſe, gemachet wurden; die paͤpſte erliſſen auch<lb/>
die feierlichkeiten bei den lezten willen cap. 10, <hirendition="#aq">X.<lb/>
de teſtam.</hi> Man hiſe dergleichen teſtirer geſchefft-<lb/>
macher, wie man in den urkunden und ſtadtgeſaͤ-<lb/>
zen, z. e. der Reichsſtadt Heilbronr th. 5 tit. 9,<lb/>
und andern antrift. Diſe vermaͤchtniſſe geſcha-<lb/>
hen durch anweiſung eines jaͤrlichen zinſſes fuͤr die<lb/>
kirchen, kloͤſter ꝛc, oder durch einen beſigelten brif,<lb/>
welchen die geiſtliche aufſezeten, und wohl gar die<lb/>
abſcheulichſten fluͤche demſelben anfuͤgeten, wer<lb/>ſolchen nicht erfuͤllen wuͤrde. Dergleichen ver-<lb/>
bindungen nenneten die geiſtliche teſtamenta fir-<lb/>
ma; es bekraͤftigten auch wohl die richter die be-<lb/>ſigelten brife. <hirendition="#fr">Reinhardt</hi> vom erbfolgerechte der<lb/>
toͤchter ꝛc. ſ. 135 fg. hiraus erhellet: daß es auch<lb/>
teſtamente gebe: welche weder nach den roͤmiſchen<lb/>
noch den paͤpſtlichen rechten errichtet werden; ſon-<lb/>
dern blos auf die gewonheit des ortes, und das<lb/>
herkommen ſich ſteifen. Diſes ſeelgeraͤte, oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſchefft</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1003/1027]
II buch, LXX haubtſt. v. d. teſtam.
den war: wer ſelig will ſterben, der verlaſſe ſein
gut dem rechten erben; wie es auch bei den He-
braͤern geſchehen iſt im 1ten Buche Moſis 25 v. 5,
und cap. 48, v. 22; Allein die geiſtliche, welche
bei den Franken auf alle weiſe etwas fuͤr ſich zu
capern bemuͤhet waren, beredeten die leute zu ſtif-
tungen, das iſt, vermaͤchtniſſen zu milden ſachen,
und wendeten fuͤr: 1) Die guten werke, welche da-
durch verrichtet werden muͤßten, 2) die grauſamkeit
und qual des fegefeuers, Joh. von Coſta de reve-
nues eccleſiaſtiques, woraus die ſeele bald zu erloͤ-
ſen waͤre; mithin beduͤrfte ſie einer abkuͤlung, und
befreiung des ſchmerzes, welcher mit dem hauen
der brenneſſeln verglichen wird. Hirdurch wur-
den ſowohl hohe perſonen, als auch andere unwiſ-
ſende leute zu den ſtiftungen verleitet, welche aber
nicht nach roͤmiſcher art, ſondern nach der pfaffen
weiſe, gemachet wurden; die paͤpſte erliſſen auch
die feierlichkeiten bei den lezten willen cap. 10, X.
de teſtam. Man hiſe dergleichen teſtirer geſchefft-
macher, wie man in den urkunden und ſtadtgeſaͤ-
zen, z. e. der Reichsſtadt Heilbronr th. 5 tit. 9,
und andern antrift. Diſe vermaͤchtniſſe geſcha-
hen durch anweiſung eines jaͤrlichen zinſſes fuͤr die
kirchen, kloͤſter ꝛc, oder durch einen beſigelten brif,
welchen die geiſtliche aufſezeten, und wohl gar die
abſcheulichſten fluͤche demſelben anfuͤgeten, wer
ſolchen nicht erfuͤllen wuͤrde. Dergleichen ver-
bindungen nenneten die geiſtliche teſtamenta fir-
ma; es bekraͤftigten auch wohl die richter die be-
ſigelten brife. Reinhardt vom erbfolgerechte der
toͤchter ꝛc. ſ. 135 fg. hiraus erhellet: daß es auch
teſtamente gebe: welche weder nach den roͤmiſchen
noch den paͤpſtlichen rechten errichtet werden; ſon-
dern blos auf die gewonheit des ortes, und das
herkommen ſich ſteifen. Diſes ſeelgeraͤte, oder
geſchefft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1003. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1027>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.