Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXVI haubtstück,
eigentümer (animo dominii) besessen hat; so ist die
verjärung da; folglich die sache hergebracht; da-
hingegen kan dises auf die pachter etc nicht ange-
wendet werden; in betracht sie kein recht zum ei-
gentume aus dem pachthandel haben. Die ver-
järung dinet den Teutschen zum grunde des besi-
zes, und wird an statt des titels genommen. Sonst
aber erfoderten die Teutsche zur langen verjärung
den beweiß, weder eines rechtmässigen titels, noch
des guten glaubens, Riccius am a. o. cap. 3, § 1,
§ 2, s. 22 fg., cap. 18, § 1 fgg., s. 168 fgg.,
Tob. Jac. Reinhart de bona fide in praescriptio-
nibus non necessaria,
Erf. 1712, die Hommeli-
sche
academische reden über den Maseov, cap.
9, § 3, s. 283, s. 284. Man will zwar disem
das teutsche sprüchwort: hundert jare unrecht, ist
nicht eine stunde recht, entgegen sezen; allein diser
einwurf stehet dahir nicht anzuwenden; immassen
sotanes sprüchwort von den übelen, auch unver-
nünftigen gewonheiten, und mißbräuchen zu ver-
stehen ist; keinesweges aber von einer rechtsbe-
wärten verjärung, noch einem vernünftigen her-
kommen, welches durch die verjärung bestätiget
ist; noch von einem dreissigiärigen besize, da man
one rechte widersprache sich in der gewere befunden
(§ 2878 des 2ten th.), und die wahre absicht auf
das eigentum gehabt, auch der andere ihn darin
nicht beunruhiget, noch ihn binnen der zeit in an-
spruch der sache halber genommen hat; dahinge-
gen das unrecht die Teutsche nicht billigten (§ 2883
des 2ten th.), kaiserrecht th. II, cap. 104, cap.
106 im corp. iur. germ. des Freiherrn von Sen-
kenberg
s. 70, s. 71, Hert in paroem. iur. germ.
lib. I, paroem.
3, Gaill lib. II, obs. 31, n. 1,
n. 12 fg., Mevius P. II, dec. 378, und P. VIII,
dec.
160. Da bei den Teutschen alles drunter,

und

II buch, LXVI haubtſtuͤck,
eigentuͤmer (animo dominii) beſeſſen hat; ſo iſt die
verjaͤrung da; folglich die ſache hergebracht; da-
hingegen kan diſes auf die pachter ꝛc nicht ange-
wendet werden; in betracht ſie kein recht zum ei-
gentume aus dem pachthandel haben. Die ver-
jaͤrung dinet den Teutſchen zum grunde des beſi-
zes, und wird an ſtatt des titels genommen. Sonſt
aber erfoderten die Teutſche zur langen verjaͤrung
den beweiß, weder eines rechtmaͤſſigen titels, noch
des guten glaubens, Riccius am a. o. cap. 3, § 1,
§ 2, ſ. 22 fg., cap. 18, § 1 fgg., ſ. 168 fgg.,
Tob. Jac. Reinhart de bona fide in praeſcriptio-
nibus non neceſſaria,
Erf. 1712, die Hommeli-
ſche
academiſche reden uͤber den Maſeov, cap.
9, § 3, ſ. 283, ſ. 284. Man will zwar diſem
das teutſche ſpruͤchwort: hundert jare unrecht, iſt
nicht eine ſtunde recht, entgegen ſezen; allein diſer
einwurf ſtehet dahir nicht anzuwenden; immaſſen
ſotanes ſpruͤchwort von den uͤbelen, auch unver-
nuͤnftigen gewonheiten, und mißbraͤuchen zu ver-
ſtehen iſt; keinesweges aber von einer rechtsbe-
waͤrten verjaͤrung, noch einem vernuͤnftigen her-
kommen, welches durch die verjaͤrung beſtaͤtiget
iſt; noch von einem dreiſſigiaͤrigen beſize, da man
one rechte widerſprache ſich in der gewere befunden
(§ 2878 des 2ten th.), und die wahre abſicht auf
das eigentum gehabt, auch der andere ihn darin
nicht beunruhiget, noch ihn binnen der zeit in an-
ſpruch der ſache halber genommen hat; dahinge-
gen das unrecht die Teutſche nicht billigten (§ 2883
des 2ten th.), kaiſerrecht th. II, cap. 104, cap.
106 im corp. iur. germ. des Freiherrn von Sen-
kenberg
ſ. 70, ſ. 71, Hert in paroem. iur. germ.
lib. I, paroem.
3, Gaill lib. II, obſ. 31, n. 1,
n. 12 fg., Mevius P. II, dec. 378, und P. VIII,
dec.
160. Da bei den Teutſchen alles drunter,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1008" n="984"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
eigentu&#x0364;mer (animo dominii) be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat; &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
verja&#x0364;rung da; folglich die &#x017F;ache hergebracht; da-<lb/>
hingegen kan di&#x017F;es auf die pachter &#xA75B;c nicht ange-<lb/>
wendet werden; in betracht &#x017F;ie kein recht zum ei-<lb/>
gentume aus dem pachthandel haben. Die ver-<lb/>
ja&#x0364;rung dinet den Teut&#x017F;chen zum grunde des be&#x017F;i-<lb/>
zes, und wird an &#x017F;tatt des titels genommen. Son&#x017F;t<lb/>
aber erfoderten die Teut&#x017F;che zur langen verja&#x0364;rung<lb/>
den beweiß, weder eines rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen titels, noch<lb/>
des guten glaubens, <hi rendition="#fr">Riccius</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 3, § 1,<lb/>
§ 2, &#x017F;. 22 fg., <hi rendition="#aq">cap.</hi> 18, § 1 fgg., &#x017F;. 168 fgg.,<lb/><hi rendition="#fr">Tob. Jac. Reinhart</hi> <hi rendition="#aq">de bona fide in prae&#x017F;criptio-<lb/>
nibus non nece&#x017F;&#x017F;aria,</hi> Erf. 1712, die <hi rendition="#fr">Hommeli-<lb/>
&#x017F;che</hi> academi&#x017F;che reden u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;eov,</hi> cap.<lb/>
9, § 3, &#x017F;. 283, &#x017F;. 284. Man will zwar di&#x017F;em<lb/>
das teut&#x017F;che &#x017F;pru&#x0364;chwort: hundert jare unrecht, i&#x017F;t<lb/>
nicht eine &#x017F;tunde recht, entgegen &#x017F;ezen; allein di&#x017F;er<lb/>
einwurf &#x017F;tehet dahir nicht anzuwenden; imma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;otanes &#x017F;pru&#x0364;chwort von den u&#x0364;belen, auch unver-<lb/>
nu&#x0364;nftigen gewonheiten, und mißbra&#x0364;uchen zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen i&#x017F;t; keinesweges aber von einer rechtsbe-<lb/>
wa&#x0364;rten verja&#x0364;rung, noch einem vernu&#x0364;nftigen her-<lb/>
kommen, welches durch die verja&#x0364;rung be&#x017F;ta&#x0364;tiget<lb/>
i&#x017F;t; noch von einem drei&#x017F;&#x017F;igia&#x0364;rigen be&#x017F;ize, da man<lb/>
one rechte wider&#x017F;prache &#x017F;ich in der gewere befunden<lb/>
(§ 2878 des 2ten th.), und die wahre ab&#x017F;icht auf<lb/>
das eigentum gehabt, auch der andere ihn darin<lb/>
nicht beunruhiget, noch ihn binnen der zeit in an-<lb/>
&#x017F;pruch der &#x017F;ache halber genommen hat; dahinge-<lb/>
gen das unrecht die Teut&#x017F;che nicht billigten (§ 2883<lb/>
des 2ten th.), kai&#x017F;errecht th. <hi rendition="#aq">II,</hi> cap. 104, cap.<lb/>
106 im <hi rendition="#aq">corp. iur. germ.</hi> des Freiherrn <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> &#x017F;. 70, &#x017F;. 71, <hi rendition="#fr">Hert</hi> in <hi rendition="#aq">paroem. iur. germ.<lb/>
lib. I, paroem.</hi> 3, <hi rendition="#fr">Gaill</hi> <hi rendition="#aq">lib. II, ob&#x017F;.</hi> 31, n. 1,<lb/>
n. 12 fg., <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">P. II, dec.</hi> 378, und <hi rendition="#aq">P. VIII,<lb/>
dec.</hi> 160. Da bei den Teut&#x017F;chen alles drunter,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[984/1008] II buch, LXVI haubtſtuͤck, eigentuͤmer (animo dominii) beſeſſen hat; ſo iſt die verjaͤrung da; folglich die ſache hergebracht; da- hingegen kan diſes auf die pachter ꝛc nicht ange- wendet werden; in betracht ſie kein recht zum ei- gentume aus dem pachthandel haben. Die ver- jaͤrung dinet den Teutſchen zum grunde des beſi- zes, und wird an ſtatt des titels genommen. Sonſt aber erfoderten die Teutſche zur langen verjaͤrung den beweiß, weder eines rechtmaͤſſigen titels, noch des guten glaubens, Riccius am a. o. cap. 3, § 1, § 2, ſ. 22 fg., cap. 18, § 1 fgg., ſ. 168 fgg., Tob. Jac. Reinhart de bona fide in praeſcriptio- nibus non neceſſaria, Erf. 1712, die Hommeli- ſche academiſche reden uͤber den Maſeov, cap. 9, § 3, ſ. 283, ſ. 284. Man will zwar diſem das teutſche ſpruͤchwort: hundert jare unrecht, iſt nicht eine ſtunde recht, entgegen ſezen; allein diſer einwurf ſtehet dahir nicht anzuwenden; immaſſen ſotanes ſpruͤchwort von den uͤbelen, auch unver- nuͤnftigen gewonheiten, und mißbraͤuchen zu ver- ſtehen iſt; keinesweges aber von einer rechtsbe- waͤrten verjaͤrung, noch einem vernuͤnftigen her- kommen, welches durch die verjaͤrung beſtaͤtiget iſt; noch von einem dreiſſigiaͤrigen beſize, da man one rechte widerſprache ſich in der gewere befunden (§ 2878 des 2ten th.), und die wahre abſicht auf das eigentum gehabt, auch der andere ihn darin nicht beunruhiget, noch ihn binnen der zeit in an- ſpruch der ſache halber genommen hat; dahinge- gen das unrecht die Teutſche nicht billigten (§ 2883 des 2ten th.), kaiſerrecht th. II, cap. 104, cap. 106 im corp. iur. germ. des Freiherrn von Sen- kenberg ſ. 70, ſ. 71, Hert in paroem. iur. germ. lib. I, paroem. 3, Gaill lib. II, obſ. 31, n. 1, n. 12 fg., Mevius P. II, dec. 378, und P. VIII, dec. 160. Da bei den Teutſchen alles drunter, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1008
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 984. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1008>, abgerufen am 26.06.2024.