Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXX haubtstück
von Eppenstein das gericht über das blut und die
frevel zustande, und durch dessen cent-grafen verse-
hen wurde, von Gudenus I s. 649. Jnzwischen
hat in Ober-Hessen, an der Läne, sich der name
cent und cent-graf verloren, und findet man zu
Buzbach einen cent-grafen in den Ober-Hessischen
gegenden, welcher name in der obern grafschaft
Kazenellenbogen sehr oft vorkömmt.

§ 6133
der cent-graf
hat seine
schöffen,

Der cent-graf, cent-richter, hat seine cent-schöf-
fen, Lehmanns Speierische chronick s. 105, Span-
genberg
lib. X des adels-spigels cap. 27. Hirvon
ist der cent-herr unterschiden, gestalt disem die cent-
gerichtbarkeit zugehöret. Zu diser gerichtbarkeit
gehören die cent-fälle, cent-folge, cent-pflicht, cent-
kosten, cent-leute, centbare, welche von den cent-
freien unterschiden sind. Man hat daher die cent-
dinste, das cent-recht, welches die gerechtsamen die
zur cent gehörigen fälle zu bestrafen, begreifet.
Schottel de diuerfis Germaniae iuribus cap. VII
§ 7 s. 218 fg.

§ 6134
die cent-fälle
sind unter-
schiden,

Die cent-fälle sind nicht aller orten einerlei;
wannenher daraus öfters streitigkeiten entstehen.
Dise können benebst den zur vogtei gehörigen fällen
durch vergleiche festgesezet werden, wie solches von
Wirzburg und der Reichs-ritterschaft an der Bau-
nach in Franken am 19ten junius 1719 beschehen
ist. Fabers stats-kanzellei XXXIIIIter teil cap.
XVII s. 719 fg.

§ 6135
von den Hes-
fischen cen-
ten.

Von den centen in Hessen sihe meine origines
iuris publ. Hassiaci lib. III
cap. LII § 199 s. 397.
Jn der Wetterau im Kazenellenbogischen sind sie

ebenfalls.

XXXX haubtſtuͤck
von Eppenſtein das gericht uͤber das blut und die
frevel zuſtande, und durch deſſen cent-grafen verſe-
hen wurde, von Gudenus I ſ. 649. Jnzwiſchen
hat in Ober-Heſſen, an der Laͤne, ſich der name
cent und cent-graf verloren, und findet man zu
Buzbach einen cent-grafen in den Ober-Heſſiſchen
gegenden, welcher name in der obern grafſchaft
Kazenellenbogen ſehr oft vorkoͤmmt.

§ 6133
der cent-graf
hat ſeine
ſchoͤffen,

Der cent-graf, cent-richter, hat ſeine cent-ſchoͤf-
fen, Lehmanns Speieriſche chronick ſ. 105, Span-
genberg
lib. X des adels-ſpigels cap. 27. Hirvon
iſt der cent-herr unterſchiden, geſtalt diſem die cent-
gerichtbarkeit zugehoͤret. Zu diſer gerichtbarkeit
gehoͤren die cent-faͤlle, cent-folge, cent-pflicht, cent-
koſten, cent-leute, centbare, welche von den cent-
freien unterſchiden ſind. Man hat daher die cent-
dinſte, das cent-recht, welches die gerechtſamen die
zur cent gehoͤrigen faͤlle zu beſtrafen, begreifet.
Schottel de diuerfis Germaniae iuribus cap. VII
§ 7 ſ. 218 fg.

§ 6134
die cent-faͤlle
ſind unter-
ſchiden,

Die cent-faͤlle ſind nicht aller orten einerlei;
wannenher daraus oͤfters ſtreitigkeiten entſtehen.
Diſe koͤnnen benebſt den zur vogtei gehoͤrigen faͤllen
durch vergleiche feſtgeſezet werden, wie ſolches von
Wirzburg und der Reichs-ritterſchaft an der Bau-
nach in Franken am 19ten junius 1719 beſchehen
iſt. Fabers ſtats-kanzellei XXXIIIIter teil cap.
XVII ſ. 719 fg.

§ 6135
von den Heſ-
fiſchen cen-
ten.

Von den centen in Heſſen ſihe meine origines
iuris publ. Haſſiaci lib. III
cap. LII § 199 ſ. 397.
Jn der Wetterau im Kazenellenbogiſchen ſind ſie

ebenfalls.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0994" n="946"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
von Eppen&#x017F;tein das gericht u&#x0364;ber das blut und die<lb/>
frevel zu&#x017F;tande, und durch de&#x017F;&#x017F;en cent-grafen ver&#x017F;e-<lb/>
hen wurde, <hi rendition="#fr">von Gudenus</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 649. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
hat in Ober-He&#x017F;&#x017F;en, an der La&#x0364;ne, &#x017F;ich der name<lb/>
cent und cent-graf verloren, und findet man zu<lb/>
Buzbach einen cent-grafen in den Ober-He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
gegenden, welcher name in der obern graf&#x017F;chaft<lb/>
Kazenellenbogen &#x017F;ehr oft vorko&#x0364;mmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6133</head><lb/>
            <note place="left">der cent-graf<lb/>
hat &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen,</note>
            <p>Der cent-graf, cent-richter, hat &#x017F;eine cent-&#x017F;cho&#x0364;f-<lb/>
fen, <hi rendition="#fr">Lehmanns</hi> Speieri&#x017F;che chronick &#x017F;. 105, <hi rendition="#fr">Span-<lb/>
genberg</hi> <hi rendition="#aq">lib. X</hi> des adels-&#x017F;pigels cap. 27. Hirvon<lb/>
i&#x017F;t der cent-herr unter&#x017F;chiden, ge&#x017F;talt di&#x017F;em die cent-<lb/>
gerichtbarkeit zugeho&#x0364;ret. Zu di&#x017F;er gerichtbarkeit<lb/>
geho&#x0364;ren die cent-fa&#x0364;lle, cent-folge, cent-pflicht, cent-<lb/>
ko&#x017F;ten, cent-leute, centbare, welche von den cent-<lb/>
freien unter&#x017F;chiden &#x017F;ind. Man hat daher die cent-<lb/>
din&#x017F;te, das cent-recht, welches die gerecht&#x017F;amen die<lb/>
zur cent geho&#x0364;rigen fa&#x0364;lle zu be&#x017F;trafen, begreifet.<lb/><hi rendition="#fr">Schottel</hi> <hi rendition="#aq">de diuerfis Germaniae iuribus</hi> cap. <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
§ 7 &#x017F;. 218 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6134</head><lb/>
            <note place="left">die cent-fa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;ind unter-<lb/>
&#x017F;chiden,</note>
            <p>Die cent-fa&#x0364;lle &#x017F;ind nicht aller orten einerlei;<lb/>
wannenher daraus o&#x0364;fters &#x017F;treitigkeiten ent&#x017F;tehen.<lb/>
Di&#x017F;e ko&#x0364;nnen beneb&#x017F;t den zur vogtei geho&#x0364;rigen fa&#x0364;llen<lb/>
durch vergleiche fe&#x017F;tge&#x017F;ezet werden, wie &#x017F;olches von<lb/>
Wirzburg und der Reichs-ritter&#x017F;chaft an der Bau-<lb/>
nach in Franken am 19ten junius 1719 be&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Fabers</hi> &#x017F;tats-kanzellei <hi rendition="#aq">XXXIIII</hi>ter teil cap.<lb/><hi rendition="#aq">XVII</hi> &#x017F;. 719 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6135</head><lb/>
            <note place="left">von den He&#x017F;-<lb/>
fi&#x017F;chen cen-<lb/>
ten.</note>
            <p>Von den centen in He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ihe meine <hi rendition="#aq">origines<lb/>
iuris publ. Ha&#x017F;&#x017F;iaci lib. III</hi> cap. <hi rendition="#aq">LII</hi> § 199 &#x017F;. 397.<lb/>
Jn der Wetterau im Kazenellenbogi&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ebenfalls.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[946/0994] XXXX haubtſtuͤck von Eppenſtein das gericht uͤber das blut und die frevel zuſtande, und durch deſſen cent-grafen verſe- hen wurde, von Gudenus I ſ. 649. Jnzwiſchen hat in Ober-Heſſen, an der Laͤne, ſich der name cent und cent-graf verloren, und findet man zu Buzbach einen cent-grafen in den Ober-Heſſiſchen gegenden, welcher name in der obern grafſchaft Kazenellenbogen ſehr oft vorkoͤmmt. § 6133 Der cent-graf, cent-richter, hat ſeine cent-ſchoͤf- fen, Lehmanns Speieriſche chronick ſ. 105, Span- genberg lib. X des adels-ſpigels cap. 27. Hirvon iſt der cent-herr unterſchiden, geſtalt diſem die cent- gerichtbarkeit zugehoͤret. Zu diſer gerichtbarkeit gehoͤren die cent-faͤlle, cent-folge, cent-pflicht, cent- koſten, cent-leute, centbare, welche von den cent- freien unterſchiden ſind. Man hat daher die cent- dinſte, das cent-recht, welches die gerechtſamen die zur cent gehoͤrigen faͤlle zu beſtrafen, begreifet. Schottel de diuerfis Germaniae iuribus cap. VII § 7 ſ. 218 fg. § 6134 Die cent-faͤlle ſind nicht aller orten einerlei; wannenher daraus oͤfters ſtreitigkeiten entſtehen. Diſe koͤnnen benebſt den zur vogtei gehoͤrigen faͤllen durch vergleiche feſtgeſezet werden, wie ſolches von Wirzburg und der Reichs-ritterſchaft an der Bau- nach in Franken am 19ten junius 1719 beſchehen iſt. Fabers ſtats-kanzellei XXXIIIIter teil cap. XVII ſ. 719 fg. § 6135 Von den centen in Heſſen ſihe meine origines iuris publ. Haſſiaci lib. III cap. LII § 199 ſ. 397. Jn der Wetterau im Kazenellenbogiſchen ſind ſie ebenfalls.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/994
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/994>, abgerufen am 10.06.2024.