Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXI haubtstück von der alten
sche verfassung erschüttert wird. Sihe Heinr.
Gottfr. Bauers
abhandelung unterm Myliusi-
schen vorsize de iure consuetudinario vniuersali Ger-
maniae
etc. Leipzig 1757.

§ 6022
wenn die
hof-richter
bestellet
worden

sind?

Die Teutschen kaiser bestelleten zwar seit der
regirung des kaisers Friderichs des Iten einen hof-
richter, nebst einigen beisizern, welche den Reichs-
ständen die Römischen gesäze zuwogen. Jedoch
wollte selbigen diser coloquinten-saft nicht schmäcken.
Jedoch, da iedermann nach Bononien und Padua
life, und die Römische Themis kniend anbetete,
auch gleichsam mit einem scheine bestralet wieder
zurück kam; so war es kein wunder, daß Reichs-
stände, die weder lesen, noch schreiben konnten, das
schein-gut für den wahren ergriffen, und da sie ehe-
dem durch die feden auf einmal zu grunde gerich-
tet wurden, liber bei gelindem feuer, nach art des
heiligen Laurentius, gebraten werden wollten.
Denn was sind die processe anders, als Lorenz-
roste! wie ein staats-kluger Ludwig der XIIIIte
nebst seinem erlauchten Colbert wohl eingesehen hat.

§ 6023
wo die aus-
fertigung der
Reichs-sa-
chen besche-
hen ist?

Am kaiserlichen hofe beschahe die ausfertigung
der Reichs-sachen in der königlichen capelle. Diß
wort bedeutete die decke der brifschaften und der
heiligen körper des Martins und Dionysius; im-
masen diser bei abschwörung der eide sich bedinete,
was capelle
bedeutet?
mithin man diser bei den Reichs-acten bedurfte.
Und die leistung der eide verursachete, daß der erz-
capellan, oder staats-minister der geistlichen sachen
merenteils ein abt, oder bischoff war.

§ 6024

XXXI haubtſtuͤck von der alten
ſche verfaſſung erſchuͤttert wird. Sihe Heinr.
Gottfr. Bauers
abhandelung unterm Myliuſi-
ſchen vorſize de iure conſuetudinario vniuerſali Ger-
maniae
ꝛc. Leipzig 1757.

§ 6022
wenn die
hof-richter
beſtellet
worden

ſind?

Die Teutſchen kaiſer beſtelleten zwar ſeit der
regirung des kaiſers Friderichs des Iten einen hof-
richter, nebſt einigen beiſizern, welche den Reichs-
ſtaͤnden die Roͤmiſchen geſaͤze zuwogen. Jedoch
wollte ſelbigen diſer coloquinten-ſaft nicht ſchmaͤcken.
Jedoch, da iedermann nach Bononien und Padua
life, und die Roͤmiſche Themis kniend anbetete,
auch gleichſam mit einem ſcheine beſtralet wieder
zuruͤck kam; ſo war es kein wunder, daß Reichs-
ſtaͤnde, die weder leſen, noch ſchreiben konnten, das
ſchein-gut fuͤr den wahren ergriffen, und da ſie ehe-
dem durch die feden auf einmal zu grunde gerich-
tet wurden, liber bei gelindem feuer, nach art des
heiligen Laurentius, gebraten werden wollten.
Denn was ſind die proceſſe anders, als Lorenz-
roſte! wie ein ſtaats-kluger Ludwig der XIIIIte
nebſt ſeinem erlauchten Colbert wohl eingeſehen hat.

§ 6023
wo die aus-
fertigung der
Reichs-ſa-
chen beſche-
hen iſt?

Am kaiſerlichen hofe beſchahe die ausfertigung
der Reichs-ſachen in der koͤniglichen capelle. Diß
wort bedeutete die decke der brifſchaften und der
heiligen koͤrper des Martins und Dionyſius; im-
maſen diſer bei abſchwoͤrung der eide ſich bedinete,
was capelle
bedeutet?
mithin man diſer bei den Reichs-acten bedurfte.
Und die leiſtung der eide verurſachete, daß der erz-
capellan, oder ſtaats-miniſter der geiſtlichen ſachen
merenteils ein abt, oder biſchoff war.

§ 6024
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0944" n="896"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von der alten</hi></fw><lb/>
&#x017F;che verfa&#x017F;&#x017F;ung er&#x017F;chu&#x0364;ttert wird. Sihe <hi rendition="#fr">Heinr.<lb/>
Gottfr. Bauers</hi> abhandelung unterm Myliu&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen vor&#x017F;ize <hi rendition="#aq">de iure con&#x017F;uetudinario vniuer&#x017F;ali Ger-<lb/>
maniae</hi> &#xA75B;c. Leipzig 1757.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6022</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">wenn</hi> die<lb/>
hof-richter<lb/><hi rendition="#g">be&#x017F;tellet<lb/>
worden</hi><lb/>
&#x017F;ind?</note>
            <p>Die Teut&#x017F;chen kai&#x017F;er be&#x017F;telleten zwar &#x017F;eit der<lb/>
regirung des kai&#x017F;ers Friderichs des <hi rendition="#aq">I</hi>ten einen hof-<lb/>
richter, neb&#x017F;t einigen bei&#x017F;izern, welche den Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ze zuwogen. Jedoch<lb/>
wollte &#x017F;elbigen di&#x017F;er coloquinten-&#x017F;aft nicht &#x017F;chma&#x0364;cken.<lb/>
Jedoch, da iedermann nach Bononien und Padua<lb/>
life, und die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Themis kniend anbetete,<lb/>
auch gleich&#x017F;am mit einem &#x017F;cheine be&#x017F;tralet wieder<lb/>
zuru&#x0364;ck kam; &#x017F;o war es kein wunder, daß Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, die weder le&#x017F;en, noch &#x017F;chreiben konnten, das<lb/>
&#x017F;chein-gut fu&#x0364;r den wahren ergriffen, und da &#x017F;ie ehe-<lb/>
dem durch die feden auf einmal zu grunde gerich-<lb/>
tet wurden, liber bei gelindem feuer, nach art des<lb/>
heiligen Laurentius, gebraten werden wollten.<lb/>
Denn was &#x017F;ind die proce&#x017F;&#x017F;e anders, als Lorenz-<lb/>
ro&#x017F;te! wie ein &#x017F;taats-kluger Ludwig der <hi rendition="#aq">XIIII</hi>te<lb/>
neb&#x017F;t &#x017F;einem erlauchten Colbert wohl einge&#x017F;ehen hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6023</head><lb/>
            <note place="left">wo die aus-<lb/>
fertigung der<lb/>
Reichs-&#x017F;a-<lb/>
chen be&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t?</note>
            <p>Am kai&#x017F;erlichen hofe be&#x017F;chahe die ausfertigung<lb/>
der Reichs-&#x017F;achen in der ko&#x0364;niglichen capelle. Diß<lb/>
wort bedeutete die decke der brif&#x017F;chaften und der<lb/>
heiligen ko&#x0364;rper des Martins und Diony&#x017F;ius; im-<lb/>
ma&#x017F;en di&#x017F;er bei ab&#x017F;chwo&#x0364;rung der eide &#x017F;ich bedinete,<lb/><note place="left">was capelle<lb/>
bedeutet?</note>mithin man di&#x017F;er bei den Reichs-acten bedurfte.<lb/>
Und die lei&#x017F;tung der eide verur&#x017F;achete, daß der erz-<lb/>
capellan, oder &#x017F;taats-mini&#x017F;ter der gei&#x017F;tlichen &#x017F;achen<lb/>
merenteils ein abt, oder bi&#x017F;choff war.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6024</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[896/0944] XXXI haubtſtuͤck von der alten ſche verfaſſung erſchuͤttert wird. Sihe Heinr. Gottfr. Bauers abhandelung unterm Myliuſi- ſchen vorſize de iure conſuetudinario vniuerſali Ger- maniae ꝛc. Leipzig 1757. § 6022 Die Teutſchen kaiſer beſtelleten zwar ſeit der regirung des kaiſers Friderichs des Iten einen hof- richter, nebſt einigen beiſizern, welche den Reichs- ſtaͤnden die Roͤmiſchen geſaͤze zuwogen. Jedoch wollte ſelbigen diſer coloquinten-ſaft nicht ſchmaͤcken. Jedoch, da iedermann nach Bononien und Padua life, und die Roͤmiſche Themis kniend anbetete, auch gleichſam mit einem ſcheine beſtralet wieder zuruͤck kam; ſo war es kein wunder, daß Reichs- ſtaͤnde, die weder leſen, noch ſchreiben konnten, das ſchein-gut fuͤr den wahren ergriffen, und da ſie ehe- dem durch die feden auf einmal zu grunde gerich- tet wurden, liber bei gelindem feuer, nach art des heiligen Laurentius, gebraten werden wollten. Denn was ſind die proceſſe anders, als Lorenz- roſte! wie ein ſtaats-kluger Ludwig der XIIIIte nebſt ſeinem erlauchten Colbert wohl eingeſehen hat. § 6023 Am kaiſerlichen hofe beſchahe die ausfertigung der Reichs-ſachen in der koͤniglichen capelle. Diß wort bedeutete die decke der brifſchaften und der heiligen koͤrper des Martins und Dionyſius; im- maſen diſer bei abſchwoͤrung der eide ſich bedinete, mithin man diſer bei den Reichs-acten bedurfte. Und die leiſtung der eide verurſachete, daß der erz- capellan, oder ſtaats-miniſter der geiſtlichen ſachen merenteils ein abt, oder biſchoff war. was capelle bedeutet? § 6024

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/944
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 896. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/944>, abgerufen am 01.06.2024.