Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIII h. von den teich-gerichten.
§ 5072

Jn Osnabrückischen hat man die mark-köter,von den
mark-voll-
und halb-
erbeigen-
auch erb-
kötern im
Osnabrücki-
schen.

welche den voll-halb-erbeigenen und erb-kötern
entgegen gestellet werden. Disen werden vorzüg-
liche gerechtigkeiten beigeleget; gestalt unter andern
ihnen an säbaren ländereien ein hammer-wurf zu
33 schritt, das ist, hundert fuß, zugestanden wird.
Den mark-kötern aber wird ferner nichts, als ein
schaufel-schlag an iren gründen eingeräumet;
am wisen-grunde kan ein interessent nichts mehr,
als gleichfalls einen schaufel-schlag, an gärten, und
holz-gründen aber gar nichts begeren. Die an
der mark-köter-gründen belegene offene mark, so
weit solche zum schaufel-schlage nicht gehöret, ist
von den ober-holz-gräfen und ordentlichen mark-
richter der sämtlichen landes-herrlichen marken für
gemein erkläret, und einem ieden nach mark-ge-
brauch abzuplaggen verstattet worden, Lodt-
manns
disp. de iure marcali episcopatu Osnabru-
gense,
Haderwick 1749, stats- und reise-geogra-
phi im VIIIten bande s. 201 **.

Drei und zwanzigstes haubtstück
von den teich-gerichten.
§ 5073

Dise haben über die dämme, und damit diewelche sa-
chen vor das
teich-gericht
gehören?

ufer nicht überschwemmet werden, und das
wasser nicht austrete, die aufsicht, auch über die
desfalls entstandenen irrungen, zu richten. Sihe
die Bremische und Verdische policei-ordnung
s. 126 fgg. Die dämme sind unverlezliche sachen
(§ 2237).

§ 5074
XXIII h. von den teich-gerichten.
§ 5072

Jn Osnabruͤckiſchen hat man die mark-koͤter,von den
mark-voll-
und halb-
erbeigen-
auch erb-
koͤtern im
Osnabruͤcki-
ſchen.

welche den voll-halb-erbeigenen und erb-koͤtern
entgegen geſtellet werden. Diſen werden vorzuͤg-
liche gerechtigkeiten beigeleget; geſtalt unter andern
ihnen an ſaͤbaren laͤndereien ein hammer-wurf zu
33 ſchritt, das iſt, hundert fuß, zugeſtanden wird.
Den mark-koͤtern aber wird ferner nichts, als ein
ſchaufel-ſchlag an iren gruͤnden eingeraͤumet;
am wiſen-grunde kan ein intereſſent nichts mehr,
als gleichfalls einen ſchaufel-ſchlag, an gaͤrten, und
holz-gruͤnden aber gar nichts begeren. Die an
der mark-koͤter-gruͤnden belegene offene mark, ſo
weit ſolche zum ſchaufel-ſchlage nicht gehoͤret, iſt
von den ober-holz-graͤfen und ordentlichen mark-
richter der ſaͤmtlichen landes-herrlichen marken fuͤr
gemein erklaͤret, und einem ieden nach mark-ge-
brauch abzuplaggen verſtattet worden, Lodt-
manns
diſp. de iure marcali epiſcopatu Osnabru-
genſe,
Haderwick 1749, ſtats- und reiſe-geogra-
phi im VIIIten bande ſ. 201 **.

Drei und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den teich-gerichten.
§ 5073

Diſe haben uͤber die daͤmme, und damit diewelche ſa-
chen vor das
teich-gericht
gehoͤren?

ufer nicht uͤberſchwemmet werden, und das
waſſer nicht austrete, die aufſicht, auch uͤber die
desfalls entſtandenen irrungen, zu richten. Sihe
die Bremiſche und Verdiſche policei-ordnung
ſ. 126 fgg. Die daͤmme ſind unverlezliche ſachen
(§ 2237).

§ 5074
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0923" n="875"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIII</hi> h. von den teich-gerichten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5072</head><lb/>
            <p>Jn Osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen hat man die mark-ko&#x0364;ter,<note place="right"><hi rendition="#g">von den</hi><lb/>
mark-voll-<lb/>
und halb-<lb/>
erbeigen-<lb/>
auch erb-<lb/>
ko&#x0364;tern im<lb/>
Osnabru&#x0364;cki-<lb/>
&#x017F;chen.</note><lb/>
welche den voll-halb-erbeigenen und erb-ko&#x0364;tern<lb/>
entgegen ge&#x017F;tellet werden. Di&#x017F;en werden vorzu&#x0364;g-<lb/>
liche gerechtigkeiten beigeleget; ge&#x017F;talt unter andern<lb/>
ihnen an &#x017F;a&#x0364;baren la&#x0364;ndereien ein <hi rendition="#fr">hammer-wurf</hi> zu<lb/>
33 &#x017F;chritt, das i&#x017F;t, hundert fuß, zuge&#x017F;tanden wird.<lb/>
Den mark-ko&#x0364;tern aber wird ferner nichts, als ein<lb/>
&#x017F;chaufel-&#x017F;chlag an iren gru&#x0364;nden eingera&#x0364;umet;<lb/>
am wi&#x017F;en-grunde kan ein intere&#x017F;&#x017F;ent nichts mehr,<lb/>
als gleichfalls einen &#x017F;chaufel-&#x017F;chlag, an ga&#x0364;rten, und<lb/>
holz-gru&#x0364;nden aber gar nichts begeren. Die an<lb/>
der mark-ko&#x0364;ter-gru&#x0364;nden belegene offene mark, &#x017F;o<lb/>
weit &#x017F;olche zum &#x017F;chaufel-&#x017F;chlage nicht geho&#x0364;ret, i&#x017F;t<lb/>
von den ober-holz-gra&#x0364;fen und ordentlichen mark-<lb/>
richter der &#x017F;a&#x0364;mtlichen landes-herrlichen marken fu&#x0364;r<lb/>
gemein erkla&#x0364;ret, und einem ieden nach mark-ge-<lb/>
brauch abzuplaggen ver&#x017F;tattet worden, <hi rendition="#fr">Lodt-<lb/>
manns</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de iure marcali epi&#x017F;copatu Osnabru-<lb/>
gen&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#fr">Haderwick</hi> 1749, &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geogra-<lb/>
phi im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande &#x017F;. 201 **.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Drei und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den teich-gerichten.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5073</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>i&#x017F;e haben u&#x0364;ber die da&#x0364;mme, und damit die<note place="right">welche &#x017F;a-<lb/>
chen vor das<lb/>
teich-gericht<lb/>
geho&#x0364;ren?</note><lb/>
ufer nicht u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet werden, und das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er nicht austrete, die auf&#x017F;icht, auch u&#x0364;ber die<lb/>
desfalls ent&#x017F;tandenen irrungen, zu richten. Sihe<lb/>
die Bremi&#x017F;che und Verdi&#x017F;che policei-ordnung<lb/>
&#x017F;. 126 fgg. Die da&#x0364;mme &#x017F;ind unverlezliche &#x017F;achen<lb/>
(§ 2237).</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 5074</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0923] XXIII h. von den teich-gerichten. § 5072 Jn Osnabruͤckiſchen hat man die mark-koͤter, welche den voll-halb-erbeigenen und erb-koͤtern entgegen geſtellet werden. Diſen werden vorzuͤg- liche gerechtigkeiten beigeleget; geſtalt unter andern ihnen an ſaͤbaren laͤndereien ein hammer-wurf zu 33 ſchritt, das iſt, hundert fuß, zugeſtanden wird. Den mark-koͤtern aber wird ferner nichts, als ein ſchaufel-ſchlag an iren gruͤnden eingeraͤumet; am wiſen-grunde kan ein intereſſent nichts mehr, als gleichfalls einen ſchaufel-ſchlag, an gaͤrten, und holz-gruͤnden aber gar nichts begeren. Die an der mark-koͤter-gruͤnden belegene offene mark, ſo weit ſolche zum ſchaufel-ſchlage nicht gehoͤret, iſt von den ober-holz-graͤfen und ordentlichen mark- richter der ſaͤmtlichen landes-herrlichen marken fuͤr gemein erklaͤret, und einem ieden nach mark-ge- brauch abzuplaggen verſtattet worden, Lodt- manns diſp. de iure marcali epiſcopatu Osnabru- genſe, Haderwick 1749, ſtats- und reiſe-geogra- phi im VIIIten bande ſ. 201 **. von den mark-voll- und halb- erbeigen- auch erb- koͤtern im Osnabruͤcki- ſchen. Drei und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den teich-gerichten. § 5073 Diſe haben uͤber die daͤmme, und damit die ufer nicht uͤberſchwemmet werden, und das waſſer nicht austrete, die aufſicht, auch uͤber die desfalls entſtandenen irrungen, zu richten. Sihe die Bremiſche und Verdiſche policei-ordnung ſ. 126 fgg. Die daͤmme ſind unverlezliche ſachen (§ 2237). welche ſa- chen vor das teich-gericht gehoͤren? § 5074

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/923
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/923>, abgerufen am 15.06.2024.