ob ein leibei- gener zeuge bey dem te- stamente seyn kan?
Ob übrigens ein testament giltig sei, wobei ein leibeigener, als zeuge gebraucht worden ist; ward in sachen Ludewig August von Wrede, wider Georgen Ludewig von Koppenstein heftig ge- stritten. Johann Ludewig von Koppenstein hat- te 1723 ein testament errichtet, und dreie seiner gerichts-schöppen aus Mantel oder Manteltal zu zeugen mit gebrauchet, welche seine leibeigene waren. Bei der Ober-Rheinischen ritterschaft fil der spruch wider das testament nach ausweise der Reichssa- zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte gen Wezlar an das kammer-gericht, dises erklärte das testament 1755 für giltig, besage der Neben- stunden des freiherrn von Cramer, s. 31 fg. II. Da die leibeigenschaft leidlich, oder schwer ist; und im Reiche, mithin auch auf dem Hundesrücke jene in zweifel vermutet wird; so hat das kammer-ge- richt wohl geurteilet.
Fünf und sibenzigstes haubtstück von der gerichtlichen bestätigung der testamenten.
§ 2952
Nach der Reichs-praxi werden diejenigen testa- mente, welche den gerichten überreichet wer- den, bestätiget, welches auch nach dem tode des testi- rers beschehen kan.
§. 2953
wie die be- stätigung bei dem Reichs-hof- rate
Kommen Reichsstände und andre unmittelba- re bei dem kaiserlichen und Reichs-hofrate um die bestätigung ihrer lezten willen ein, erstattet derselbe gemeiniglich ein votum an den kaiser, worauf nach befinden der bestätigung entweder abgeschlagen,
oder
LXXV. haubtſt. von der gerichtlichen
§ 2951
ob ein leibei- gener zeuge bey dem te- ſtamente ſeyn kan?
Ob uͤbrigens ein teſtament giltig ſei, wobei ein leibeigener, als zeuge gebraucht worden iſt; ward in ſachen Ludewig Auguſt von Wrede, wider Georgen Ludewig von Koppenſtein heftig ge- ſtritten. Johann Ludewig von Koppenſtein hat- te 1723 ein teſtament errichtet, und dreie ſeiner gerichts-ſchoͤppen aus Mantel oder Manteltal zu zeugen mit gebrauchet, welche ſeine leibeigene waren. Bei der Ober-Rheiniſchen ritterſchaft fil der ſpruch wider das teſtament nach ausweiſe der Reichsſa- zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte gen Wezlar an das kammer-gericht, diſes erklaͤrte das teſtament 1755 fuͤr giltig, beſage der Neben- ſtunden des freiherrn von Cramer, ſ. 31 fg. II. Da die leibeigenſchaft leidlich, oder ſchwer iſt; und im Reiche, mithin auch auf dem Hundesruͤcke jene in zweifel vermutet wird; ſo hat das kammer-ge- richt wohl geurteilet.
Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck von der gerichtlichen beſtaͤtigung der teſtamenten.
§ 2952
Nach der Reichs-praxi werden diejenigen teſta- mente, welche den gerichten uͤberreichet wer- den, beſtaͤtiget, welches auch nach dem tode des teſti- rers beſchehen kan.
§. 2953
wie die be- ſtaͤtigung bei dem Reichs-hof- rate
Kommen Reichsſtaͤnde und andre unmittelba- re bei dem kaiſerlichen und Reichs-hofrate um die beſtaͤtigung ihrer lezten willen ein, erſtattet derſelbe gemeiniglich ein votum an den kaiſer, worauf nach befinden der beſtaͤtigung entweder abgeſchlagen,
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0090"n="38"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXV.</hi> haubtſt. von der gerichtlichen</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 2951</head><lb/><noteplace="left">ob ein leibei-<lb/>
gener zeuge<lb/>
bey dem te-<lb/>ſtamente ſeyn<lb/>
kan?</note><p>Ob uͤbrigens ein teſtament giltig ſei, wobei ein<lb/>
leibeigener, als zeuge gebraucht worden iſt; ward<lb/>
in ſachen Ludewig Auguſt von Wrede, wider<lb/>
Georgen Ludewig von Koppenſtein heftig ge-<lb/>ſtritten. Johann Ludewig von Koppenſtein hat-<lb/>
te 1723 ein teſtament errichtet, und dreie ſeiner<lb/>
gerichts-ſchoͤppen aus Mantel oder Manteltal zu<lb/>
zeugen mit gebrauchet, welche ſeine leibeigene waren.<lb/>
Bei der Ober-Rheiniſchen ritterſchaft fil der ſpruch<lb/>
wider das teſtament nach ausweiſe der Reichsſa-<lb/>
zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte<lb/>
gen Wezlar an das kammer-gericht, diſes erklaͤrte<lb/>
das teſtament 1755 fuͤr giltig, beſage der Neben-<lb/>ſtunden des freiherrn <hirendition="#fr">von Cramer,</hi>ſ. 31 fg. <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Da die leibeigenſchaft leidlich, oder ſchwer iſt; und<lb/>
im Reiche, mithin auch auf dem Hundesruͤcke jene<lb/>
in zweifel vermutet wird; ſo hat das kammer-ge-<lb/>
richt wohl geurteilet.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von der gerichtlichen beſtaͤtigung der</hi><lb/>
teſtamenten.</head><lb/><divn="3"><head>§ 2952</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>ach der Reichs-praxi werden diejenigen teſta-<lb/>
mente, welche den gerichten uͤberreichet wer-<lb/>
den, beſtaͤtiget, welches auch nach dem tode des teſti-<lb/>
rers beſchehen kan.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2953</head><lb/><noteplace="left">wie die be-<lb/>ſtaͤtigung<lb/>
bei dem<lb/>
Reichs-hof-<lb/>
rate</note><p>Kommen Reichsſtaͤnde und andre unmittelba-<lb/>
re bei dem kaiſerlichen und Reichs-hofrate um die<lb/>
beſtaͤtigung ihrer lezten willen ein, erſtattet derſelbe<lb/>
gemeiniglich ein votum an den kaiſer, worauf nach<lb/>
befinden der beſtaͤtigung entweder abgeſchlagen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0090]
LXXV. haubtſt. von der gerichtlichen
§ 2951
Ob uͤbrigens ein teſtament giltig ſei, wobei ein
leibeigener, als zeuge gebraucht worden iſt; ward
in ſachen Ludewig Auguſt von Wrede, wider
Georgen Ludewig von Koppenſtein heftig ge-
ſtritten. Johann Ludewig von Koppenſtein hat-
te 1723 ein teſtament errichtet, und dreie ſeiner
gerichts-ſchoͤppen aus Mantel oder Manteltal zu
zeugen mit gebrauchet, welche ſeine leibeigene waren.
Bei der Ober-Rheiniſchen ritterſchaft fil der ſpruch
wider das teſtament nach ausweiſe der Reichsſa-
zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte
gen Wezlar an das kammer-gericht, diſes erklaͤrte
das teſtament 1755 fuͤr giltig, beſage der Neben-
ſtunden des freiherrn von Cramer, ſ. 31 fg. II.
Da die leibeigenſchaft leidlich, oder ſchwer iſt; und
im Reiche, mithin auch auf dem Hundesruͤcke jene
in zweifel vermutet wird; ſo hat das kammer-ge-
richt wohl geurteilet.
Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
von der gerichtlichen beſtaͤtigung der
teſtamenten.
§ 2952
Nach der Reichs-praxi werden diejenigen teſta-
mente, welche den gerichten uͤberreichet wer-
den, beſtaͤtiget, welches auch nach dem tode des teſti-
rers beſchehen kan.
§. 2953
Kommen Reichsſtaͤnde und andre unmittelba-
re bei dem kaiſerlichen und Reichs-hofrate um die
beſtaͤtigung ihrer lezten willen ein, erſtattet derſelbe
gemeiniglich ein votum an den kaiſer, worauf nach
befinden der beſtaͤtigung entweder abgeſchlagen,
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/90>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.