Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXV. haubtst. von der gerichtlichen
§ 2951
ob ein leibei-
gener zeuge
bey dem te-
stamente seyn
kan?

Ob übrigens ein testament giltig sei, wobei ein
leibeigener, als zeuge gebraucht worden ist; ward
in sachen Ludewig August von Wrede, wider
Georgen Ludewig von Koppenstein heftig ge-
stritten. Johann Ludewig von Koppenstein hat-
te 1723 ein testament errichtet, und dreie seiner
gerichts-schöppen aus Mantel oder Manteltal zu
zeugen mit gebrauchet, welche seine leibeigene waren.
Bei der Ober-Rheinischen ritterschaft fil der spruch
wider das testament nach ausweise der Reichssa-
zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte
gen Wezlar an das kammer-gericht, dises erklärte
das testament 1755 für giltig, besage der Neben-
stunden des freiherrn von Cramer, s. 31 fg. II.
Da die leibeigenschaft leidlich, oder schwer ist; und
im Reiche, mithin auch auf dem Hundesrücke jene
in zweifel vermutet wird; so hat das kammer-ge-
richt wohl geurteilet.

Fünf und sibenzigstes haubtstück
von der gerichtlichen bestätigung der

testamenten.
§ 2952

Nach der Reichs-praxi werden diejenigen testa-
mente, welche den gerichten überreichet wer-
den, bestätiget, welches auch nach dem tode des testi-
rers beschehen kan.

§. 2953
wie die be-
stätigung
bei dem
Reichs-hof-
rate

Kommen Reichsstände und andre unmittelba-
re bei dem kaiserlichen und Reichs-hofrate um die
bestätigung ihrer lezten willen ein, erstattet derselbe
gemeiniglich ein votum an den kaiser, worauf nach
befinden der bestätigung entweder abgeschlagen,

oder
LXXV. haubtſt. von der gerichtlichen
§ 2951
ob ein leibei-
gener zeuge
bey dem te-
ſtamente ſeyn
kan?

Ob uͤbrigens ein teſtament giltig ſei, wobei ein
leibeigener, als zeuge gebraucht worden iſt; ward
in ſachen Ludewig Auguſt von Wrede, wider
Georgen Ludewig von Koppenſtein heftig ge-
ſtritten. Johann Ludewig von Koppenſtein hat-
te 1723 ein teſtament errichtet, und dreie ſeiner
gerichts-ſchoͤppen aus Mantel oder Manteltal zu
zeugen mit gebrauchet, welche ſeine leibeigene waren.
Bei der Ober-Rheiniſchen ritterſchaft fil der ſpruch
wider das teſtament nach ausweiſe der Reichsſa-
zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte
gen Wezlar an das kammer-gericht, diſes erklaͤrte
das teſtament 1755 fuͤr giltig, beſage der Neben-
ſtunden des freiherrn von Cramer, ſ. 31 fg. II.
Da die leibeigenſchaft leidlich, oder ſchwer iſt; und
im Reiche, mithin auch auf dem Hundesruͤcke jene
in zweifel vermutet wird; ſo hat das kammer-ge-
richt wohl geurteilet.

Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
von der gerichtlichen beſtaͤtigung der

teſtamenten.
§ 2952

Nach der Reichs-praxi werden diejenigen teſta-
mente, welche den gerichten uͤberreichet wer-
den, beſtaͤtiget, welches auch nach dem tode des teſti-
rers beſchehen kan.

§. 2953
wie die be-
ſtaͤtigung
bei dem
Reichs-hof-
rate

Kommen Reichsſtaͤnde und andre unmittelba-
re bei dem kaiſerlichen und Reichs-hofrate um die
beſtaͤtigung ihrer lezten willen ein, erſtattet derſelbe
gemeiniglich ein votum an den kaiſer, worauf nach
befinden der beſtaͤtigung entweder abgeſchlagen,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0090" n="38"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXV.</hi> haubt&#x017F;t. von der gerichtlichen</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2951</head><lb/>
            <note place="left">ob ein leibei-<lb/>
gener zeuge<lb/>
bey dem te-<lb/>
&#x017F;tamente &#x017F;eyn<lb/>
kan?</note>
            <p>Ob u&#x0364;brigens ein te&#x017F;tament giltig &#x017F;ei, wobei ein<lb/>
leibeigener, als zeuge gebraucht worden i&#x017F;t; ward<lb/>
in &#x017F;achen Ludewig Augu&#x017F;t von Wrede, wider<lb/>
Georgen Ludewig von Koppen&#x017F;tein heftig ge-<lb/>
&#x017F;tritten. Johann Ludewig von Koppen&#x017F;tein hat-<lb/>
te 1723 ein te&#x017F;tament errichtet, und dreie &#x017F;einer<lb/>
gerichts-&#x017F;cho&#x0364;ppen aus Mantel oder Manteltal zu<lb/>
zeugen mit gebrauchet, welche &#x017F;eine leibeigene waren.<lb/>
Bei der Ober-Rheini&#x017F;chen ritter&#x017F;chaft fil der &#x017F;pruch<lb/>
wider das te&#x017F;tament nach auswei&#x017F;e der Reichs&#x017F;a-<lb/>
zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte<lb/>
gen Wezlar an das kammer-gericht, di&#x017F;es erkla&#x0364;rte<lb/>
das te&#x017F;tament 1755 fu&#x0364;r giltig, be&#x017F;age der Neben-<lb/>
&#x017F;tunden des freiherrn <hi rendition="#fr">von Cramer,</hi> &#x017F;. 31 fg. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Da die leibeigen&#x017F;chaft leidlich, oder &#x017F;chwer i&#x017F;t; und<lb/>
im Reiche, mithin auch auf dem Hundesru&#x0364;cke jene<lb/>
in zweifel vermutet wird; &#x017F;o hat das kammer-ge-<lb/>
richt wohl geurteilet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und &#x017F;ibenzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der gerichtlichen be&#x017F;ta&#x0364;tigung der</hi><lb/>
te&#x017F;tamenten.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2952</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>ach der Reichs-praxi werden diejenigen te&#x017F;ta-<lb/>
mente, welche den gerichten u&#x0364;berreichet wer-<lb/>
den, be&#x017F;ta&#x0364;tiget, welches auch nach dem tode des te&#x017F;ti-<lb/>
rers be&#x017F;chehen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2953</head><lb/>
            <note place="left">wie die be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
bei dem<lb/>
Reichs-hof-<lb/>
rate</note>
            <p>Kommen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde und andre unmittelba-<lb/>
re bei dem kai&#x017F;erlichen und Reichs-hofrate um die<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigung ihrer lezten willen ein, er&#x017F;tattet der&#x017F;elbe<lb/>
gemeiniglich ein votum an den kai&#x017F;er, worauf nach<lb/>
befinden der be&#x017F;ta&#x0364;tigung entweder abge&#x017F;chlagen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0090] LXXV. haubtſt. von der gerichtlichen § 2951 Ob uͤbrigens ein teſtament giltig ſei, wobei ein leibeigener, als zeuge gebraucht worden iſt; ward in ſachen Ludewig Auguſt von Wrede, wider Georgen Ludewig von Koppenſtein heftig ge- ſtritten. Johann Ludewig von Koppenſtein hat- te 1723 ein teſtament errichtet, und dreie ſeiner gerichts-ſchoͤppen aus Mantel oder Manteltal zu zeugen mit gebrauchet, welche ſeine leibeigene waren. Bei der Ober-Rheiniſchen ritterſchaft fil der ſpruch wider das teſtament nach ausweiſe der Reichsſa- zung von 1512 aus. Der von Wrede appellirte gen Wezlar an das kammer-gericht, diſes erklaͤrte das teſtament 1755 fuͤr giltig, beſage der Neben- ſtunden des freiherrn von Cramer, ſ. 31 fg. II. Da die leibeigenſchaft leidlich, oder ſchwer iſt; und im Reiche, mithin auch auf dem Hundesruͤcke jene in zweifel vermutet wird; ſo hat das kammer-ge- richt wohl geurteilet. Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck von der gerichtlichen beſtaͤtigung der teſtamenten. § 2952 Nach der Reichs-praxi werden diejenigen teſta- mente, welche den gerichten uͤberreichet wer- den, beſtaͤtiget, welches auch nach dem tode des teſti- rers beſchehen kan. §. 2953 Kommen Reichsſtaͤnde und andre unmittelba- re bei dem kaiſerlichen und Reichs-hofrate um die beſtaͤtigung ihrer lezten willen ein, erſtattet derſelbe gemeiniglich ein votum an den kaiſer, worauf nach befinden der beſtaͤtigung entweder abgeſchlagen, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/90
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/90>, abgerufen am 21.11.2024.