müssen selbige 18 jare; nach dem Hohenloischen 16, nach dem Hennebergischen land-rechte 15 jare, im königreiche Preussen sollen die mannspersonen 18 und weibespersonen 14 jare alt seyn, Heinec- cius am a. o. § XVIII,OrthIIII tit. 2 § 2, 3, s. 286 fg., privilegia und statuta der Heinrichstadt bei Wolfenbüttel, vom jare 1602 art. 14, Ho- henloisches land-recht IIII tit. I § 2, Zellisches stadt- recht tit. X. Wo disem nach die Teutschen stadt- oder land-rechte gewisse jare bei den testirern erfodern, folglich von dem Römischen rechte desfalls abwei- chen, können selbige unter diser zeit nach fürschrift des Römischen rechtes z. e. im 14ten jare keinen lezten willen stiften, Stryk in cautelis testamen- torum cap. III § 66, thue hinzu des herrn prof. Johann Heumannsexercitationes iuris vniuersi praecipue Germanici, Altorf 1749, 4, specim. 1 de pubertate testamentaria, § II fgg., § XVII s. 10.
§ 2943
Obgleich die kinder, welche unter der väterli-nach verschi- denen Teuts. landes- und stadt-rechten können die unter väter- licher gewalt stehende kin- der testiren. chen gewalt sich befinden, wenn sie schon das be- hörige alter erreichet haben, nach fürschrift des Römischen rechtes nicht testiren durften, so ist ih- nen doch solches nach verschidenen Teutschen land- und stadt-rechten, wofern sie eigene, auch erwor- bene güter haben, nicht verweret, Kur-Mainzi- sches land-recht tit. VIII § 1 s. 17, Hohenloisches land-recht im IIIIten teile tit. I § 3 s. 126, Ostfri- sisches land-recht II cap. 172, Frankfurtische refor- mation IIII tit. II § IIII,Orth s. 288, Hambur- gisches stadt-recht s. 78, Lauterbachad ius Wir- tenbergicum P. III § 4, freiherr von Cramer opuscul. T. IIII s. 454 fgg. Christian Theodor Lippe in den different. iuris commun. et elector. Treuir. circa testamentum filiifam. de bonis aduen-
titiis,
C 2
welche keine teſtamente machen koͤnnen.
muͤſſen ſelbige 18 jare; nach dem Hohenloiſchen 16, nach dem Hennebergiſchen land-rechte 15 jare, im koͤnigreiche Preuſſen ſollen die mannsperſonen 18 und weibesperſonen 14 jare alt ſeyn, Heinec- cius am a. o. § XVIII,OrthIIII tit. 2 § 2, 3, ſ. 286 fg., privilegia und ſtatuta der Heinrichſtadt bei Wolfenbuͤttel, vom jare 1602 art. 14, Ho- henloiſches land-recht IIII tit. I § 2, Zelliſches ſtadt- recht tit. X. Wo diſem nach die Teutſchen ſtadt- oder land-rechte gewiſſe jare bei den teſtirern erfodern, folglich von dem Roͤmiſchen rechte desfalls abwei- chen, koͤnnen ſelbige unter diſer zeit nach fuͤrſchrift des Roͤmiſchen rechtes z. e. im 14ten jare keinen lezten willen ſtiften, Stryk in cautelis teſtamen- torum cap. III § 66, thue hinzu des herrn prof. Johann Heumannsexercitationes iuris vniuerſi praecipue Germanici, Altorf 1749, 4, ſpecim. 1 de pubertate teſtamentaria, § II fgg., § XVII ſ. 10.
§ 2943
Obgleich die kinder, welche unter der vaͤterli-nach verſchi- denen Teutſ. landes- und ſtadt-rechten koͤnnen die unter vaͤter- licher gewalt ſtehende kin- der teſtiren. chen gewalt ſich befinden, wenn ſie ſchon das be- hoͤrige alter erreichet haben, nach fuͤrſchrift des Roͤmiſchen rechtes nicht teſtiren durften, ſo iſt ih- nen doch ſolches nach verſchidenen Teutſchen land- und ſtadt-rechten, wofern ſie eigene, auch erwor- bene guͤter haben, nicht verweret, Kur-Mainzi- ſches land-recht tit. VIII § 1 ſ. 17, Hohenloiſches land-recht im IIIIten teile tit. I § 3 ſ. 126, Oſtfri- ſiſches land-recht II cap. 172, Frankfurtiſche refor- mation IIII tit. II § IIII,Orth ſ. 288, Hambur- giſches ſtadt-recht ſ. 78, Lauterbachad ius Wir- tenbergicum P. III § 4, freiherr von Cramer opuſcul. T. IIII ſ. 454 fgg. Chriſtian Theodor Lippe in den different. iuris commun. et elector. Treuir. circa teſtamentum filiifam. de bonis aduen-
titiis,
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0087"n="35"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">welche keine teſtamente machen koͤnnen.</hi></fw><lb/>
muͤſſen ſelbige 18 jare; nach dem Hohenloiſchen<lb/>
16, nach dem Hennebergiſchen land-rechte 15 jare,<lb/>
im koͤnigreiche Preuſſen ſollen die mannsperſonen<lb/>
18 und weibesperſonen 14 jare alt ſeyn, <hirendition="#fr">Heinec-<lb/>
cius</hi> am a. o. § <hirendition="#aq">XVIII,</hi><hirendition="#fr">Orth</hi><hirendition="#aq">IIII</hi> tit. 2 § 2, 3,<lb/>ſ. 286 fg., privilegia und ſtatuta der Heinrichſtadt<lb/>
bei Wolfenbuͤttel, vom jare 1602 art. 14, Ho-<lb/>
henloiſches land-recht <hirendition="#aq">IIII</hi> tit. <hirendition="#aq">I</hi> § 2, Zelliſches ſtadt-<lb/>
recht tit. <hirendition="#aq">X.</hi> Wo diſem nach die Teutſchen ſtadt- oder<lb/>
land-rechte gewiſſe jare bei den teſtirern erfodern,<lb/>
folglich von dem Roͤmiſchen rechte desfalls abwei-<lb/>
chen, koͤnnen ſelbige unter diſer zeit nach fuͤrſchrift<lb/>
des Roͤmiſchen rechtes z. e. im 14ten jare keinen<lb/>
lezten willen ſtiften, <hirendition="#fr">Stryk</hi> in <hirendition="#aq">cautelis teſtamen-<lb/>
torum</hi> cap. <hirendition="#aq">III</hi> § 66, thue hinzu des herrn prof.<lb/><hirendition="#fr">Johann Heumanns</hi><hirendition="#aq">exercitationes iuris vniuerſi<lb/>
praecipue Germanici,</hi> Altorf 1749, 4, <hirendition="#aq">ſpecim. 1 de<lb/>
pubertate teſtamentaria, § II</hi> fgg., § <hirendition="#aq">XVII</hi>ſ. 10.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2943</head><lb/><p>Obgleich die kinder, welche unter der vaͤterli-<noteplace="right">nach verſchi-<lb/>
denen Teutſ.<lb/>
landes- und<lb/>ſtadt-rechten<lb/>
koͤnnen die<lb/>
unter vaͤter-<lb/>
licher gewalt<lb/>ſtehende kin-<lb/>
der teſtiren.</note><lb/>
chen gewalt ſich befinden, wenn ſie ſchon das be-<lb/>
hoͤrige alter erreichet haben, nach fuͤrſchrift des<lb/>
Roͤmiſchen rechtes nicht teſtiren durften, ſo iſt ih-<lb/>
nen doch ſolches nach verſchidenen Teutſchen land-<lb/>
und ſtadt-rechten, wofern ſie eigene, auch erwor-<lb/>
bene guͤter haben, nicht verweret, Kur-Mainzi-<lb/>ſches land-recht tit. <hirendition="#aq">VIII</hi> § 1 ſ. 17, Hohenloiſches<lb/>
land-recht im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten teile tit. <hirendition="#aq">I</hi> § 3 ſ. 126, Oſtfri-<lb/>ſiſches land-recht <hirendition="#aq">II</hi> cap. 172, Frankfurtiſche refor-<lb/>
mation <hirendition="#aq">IIII</hi> tit. <hirendition="#aq">II § IIII,</hi><hirendition="#fr">Orth</hi>ſ. 288, Hambur-<lb/>
giſches ſtadt-recht ſ. 78, <hirendition="#fr">Lauterbach</hi><hirendition="#aq">ad ius Wir-<lb/>
tenbergicum P. III</hi> § 4, freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><lb/><hirendition="#aq">opuſcul. T. IIII</hi>ſ. 454 fgg. <hirendition="#fr">Chriſtian Theodor<lb/>
Lippe</hi> in den <hirendition="#aq">different. iuris commun. et elector.<lb/>
Treuir. circa teſtamentum filiifam. de bonis aduen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">titiis,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0087]
welche keine teſtamente machen koͤnnen.
muͤſſen ſelbige 18 jare; nach dem Hohenloiſchen
16, nach dem Hennebergiſchen land-rechte 15 jare,
im koͤnigreiche Preuſſen ſollen die mannsperſonen
18 und weibesperſonen 14 jare alt ſeyn, Heinec-
cius am a. o. § XVIII, Orth IIII tit. 2 § 2, 3,
ſ. 286 fg., privilegia und ſtatuta der Heinrichſtadt
bei Wolfenbuͤttel, vom jare 1602 art. 14, Ho-
henloiſches land-recht IIII tit. I § 2, Zelliſches ſtadt-
recht tit. X. Wo diſem nach die Teutſchen ſtadt- oder
land-rechte gewiſſe jare bei den teſtirern erfodern,
folglich von dem Roͤmiſchen rechte desfalls abwei-
chen, koͤnnen ſelbige unter diſer zeit nach fuͤrſchrift
des Roͤmiſchen rechtes z. e. im 14ten jare keinen
lezten willen ſtiften, Stryk in cautelis teſtamen-
torum cap. III § 66, thue hinzu des herrn prof.
Johann Heumanns exercitationes iuris vniuerſi
praecipue Germanici, Altorf 1749, 4, ſpecim. 1 de
pubertate teſtamentaria, § II fgg., § XVII ſ. 10.
§ 2943
Obgleich die kinder, welche unter der vaͤterli-
chen gewalt ſich befinden, wenn ſie ſchon das be-
hoͤrige alter erreichet haben, nach fuͤrſchrift des
Roͤmiſchen rechtes nicht teſtiren durften, ſo iſt ih-
nen doch ſolches nach verſchidenen Teutſchen land-
und ſtadt-rechten, wofern ſie eigene, auch erwor-
bene guͤter haben, nicht verweret, Kur-Mainzi-
ſches land-recht tit. VIII § 1 ſ. 17, Hohenloiſches
land-recht im IIIIten teile tit. I § 3 ſ. 126, Oſtfri-
ſiſches land-recht II cap. 172, Frankfurtiſche refor-
mation IIII tit. II § IIII, Orth ſ. 288, Hambur-
giſches ſtadt-recht ſ. 78, Lauterbach ad ius Wir-
tenbergicum P. III § 4, freiherr von Cramer
opuſcul. T. IIII ſ. 454 fgg. Chriſtian Theodor
Lippe in den different. iuris commun. et elector.
Treuir. circa teſtamentum filiifam. de bonis aduen-
titiis,
nach verſchi-
denen Teutſ.
landes- und
ſtadt-rechten
koͤnnen die
unter vaͤter-
licher gewalt
ſtehende kin-
der teſtiren.
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.