früchten, z. e. nüssen, rüben etc., 11) hopfen, 12) sal- ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge- gossen werden, und zwar in des Splittgerbers raf- finerie, wozu 14) die pot-bäckerei gehöret, darin zu ieder zucker-siderei 100,000 potte, oder irdene zucker-formen erfodert werden. Ein töpfer mit 16 gesellen findet daran arbeit. Weiter 15) der schnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die droget- 18) die griset- 19) kamelot- 20) kala- mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie, 24) frisen- 25) fuß- und 26) pferde-decken, 27) kleidung, als hüte, müzen, handschuhe, strüm- pfe, halb- und ganz kastor, wollene strümpfe, mü- zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber- linische kattune, 30) kanten, oder spizen, 31) kanne- faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) seiden-zeuge, als damast, stoff, taffet, sammet, strümpfe, mü- zen, handschuhe, band, 35) drap d'or, 36) drap d'argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly- gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi- triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen vihe, 41) nachgemachtes Englisches kalb-leder, 42) juchten, 43) saffian, 44) gutschen wohl zu 20,000 rtl. 45) nette pferde-geschirre und zeuge, 46) gedruckte und gestickte tapeten, 47) federn, 48) schinken, 49) gold- und silber-drat, 50) dres- sen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren, bestecke, fächer, schärfen, federn auf die hüte, pa- latine von gahr gemachten feder-fellen der see-hane, und schwanen-federn, feder-müffe von schwarzen räphüner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und von fasanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder- ne handschuhe nach Dänischer und Eisenachischer art, schärfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die stahl-arbeit, z. e. tegen-gefäße, schnallen, knöpfe,
tobacs-
C c c 3
u. manufact. in T. ſtaaten einzurichten.
fruͤchten, z. e. nuͤſſen, ruͤben ꝛc., 11) hopfen, 12) ſal- ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge- goſſen werden, und zwar in des Splittgerbers raf- finerie, wozu 14) die pot-baͤckerei gehoͤret, darin zu ieder zucker-ſiderei 100,000 potte, oder irdene zucker-formen erfodert werden. Ein toͤpfer mit 16 geſellen findet daran arbeit. Weiter 15) der ſchnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die droget- 18) die griſet- 19) kamelot- 20) kala- mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie, 24) friſen- 25) fuß- und 26) pferde-decken, 27) kleidung, als huͤte, muͤzen, handſchuhe, ſtruͤm- pfe, halb- und ganz kaſtor, wollene ſtruͤmpfe, muͤ- zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber- liniſche kattune, 30) kanten, oder ſpizen, 31) kanne- faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) ſeiden-zeuge, als damaſt, ſtoff, taffet, ſammet, ſtruͤmpfe, muͤ- zen, handſchuhe, band, 35) drap d’or, 36) drap d’argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly- gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi- triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen vihe, 41) nachgemachtes Engliſches kalb-leder, 42) juchten, 43) ſaffian, 44) gutſchen wohl zu 20,000 rtl. 45) nette pferde-geſchirre und zeuge, 46) gedruckte und geſtickte tapeten, 47) federn, 48) ſchinken, 49) gold- und ſilber-drat, 50) dreſ- ſen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren, beſtecke, faͤcher, ſchaͤrfen, federn auf die huͤte, pa- latine von gahr gemachten feder-fellen der ſee-hane, und ſchwanen-federn, feder-muͤffe von ſchwarzen raͤphuͤner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und von faſanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder- ne handſchuhe nach Daͤniſcher und Eiſenachiſcher art, ſchaͤrfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die ſtahl-arbeit, z. e. tegen-gefaͤße, ſchnallen, knoͤpfe,
tobacs-
C c c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0821"n="773"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">u. manufact. in T. ſtaaten einzurichten.</hi></fw><lb/>
fruͤchten, z. e. nuͤſſen, ruͤben ꝛc., 11) hopfen, 12) ſal-<lb/>
ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin<lb/>
aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge-<lb/>
goſſen werden, und zwar in des Splittgerbers raf-<lb/>
finerie, wozu 14) die pot-baͤckerei gehoͤret, darin<lb/>
zu ieder zucker-ſiderei 100,000 potte, oder irdene<lb/>
zucker-formen erfodert werden. Ein toͤpfer mit<lb/>
16 geſellen findet daran arbeit. Weiter 15) der<lb/>ſchnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die<lb/>
droget- 18) die griſet- 19) kamelot- 20) kala-<lb/>
mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie,<lb/>
24) friſen- 25) fuß- und 26) pferde-decken,<lb/>
27) kleidung, als huͤte, muͤzen, handſchuhe, ſtruͤm-<lb/>
pfe, halb- und ganz kaſtor, wollene ſtruͤmpfe, muͤ-<lb/>
zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber-<lb/>
liniſche kattune, 30) kanten, oder ſpizen, 31) kanne-<lb/>
faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) ſeiden-zeuge,<lb/>
als damaſt, ſtoff, taffet, ſammet, ſtruͤmpfe, muͤ-<lb/>
zen, handſchuhe, band, 35) drap d’or, 36) drap<lb/>
d’argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly-<lb/>
gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi-<lb/>
triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen<lb/>
vihe, 41) nachgemachtes Engliſches kalb-leder,<lb/>
42) juchten, 43) ſaffian, 44) gutſchen wohl zu<lb/>
20,000 rtl. 45) nette pferde-geſchirre und zeuge,<lb/>
46) gedruckte und geſtickte tapeten, 47) federn,<lb/>
48) ſchinken, 49) gold- und ſilber-drat, 50) dreſ-<lb/>ſen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren,<lb/>
beſtecke, faͤcher, ſchaͤrfen, federn auf die huͤte, pa-<lb/>
latine von gahr gemachten feder-fellen der ſee-hane,<lb/>
und ſchwanen-federn, feder-muͤffe von ſchwarzen<lb/>
raͤphuͤner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und<lb/>
von faſanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder-<lb/>
ne handſchuhe nach Daͤniſcher und Eiſenachiſcher<lb/>
art, ſchaͤrfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die<lb/>ſtahl-arbeit, z. e. tegen-gefaͤße, ſchnallen, knoͤpfe,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">tobacs-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[773/0821]
u. manufact. in T. ſtaaten einzurichten.
fruͤchten, z. e. nuͤſſen, ruͤben ꝛc., 11) hopfen, 12) ſal-
ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin
aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge-
goſſen werden, und zwar in des Splittgerbers raf-
finerie, wozu 14) die pot-baͤckerei gehoͤret, darin
zu ieder zucker-ſiderei 100,000 potte, oder irdene
zucker-formen erfodert werden. Ein toͤpfer mit
16 geſellen findet daran arbeit. Weiter 15) der
ſchnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die
droget- 18) die griſet- 19) kamelot- 20) kala-
mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie,
24) friſen- 25) fuß- und 26) pferde-decken,
27) kleidung, als huͤte, muͤzen, handſchuhe, ſtruͤm-
pfe, halb- und ganz kaſtor, wollene ſtruͤmpfe, muͤ-
zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber-
liniſche kattune, 30) kanten, oder ſpizen, 31) kanne-
faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) ſeiden-zeuge,
als damaſt, ſtoff, taffet, ſammet, ſtruͤmpfe, muͤ-
zen, handſchuhe, band, 35) drap d’or, 36) drap
d’argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly-
gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi-
triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen
vihe, 41) nachgemachtes Engliſches kalb-leder,
42) juchten, 43) ſaffian, 44) gutſchen wohl zu
20,000 rtl. 45) nette pferde-geſchirre und zeuge,
46) gedruckte und geſtickte tapeten, 47) federn,
48) ſchinken, 49) gold- und ſilber-drat, 50) dreſ-
ſen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren,
beſtecke, faͤcher, ſchaͤrfen, federn auf die huͤte, pa-
latine von gahr gemachten feder-fellen der ſee-hane,
und ſchwanen-federn, feder-muͤffe von ſchwarzen
raͤphuͤner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und
von faſanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder-
ne handſchuhe nach Daͤniſcher und Eiſenachiſcher
art, ſchaͤrfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die
ſtahl-arbeit, z. e. tegen-gefaͤße, ſchnallen, knoͤpfe,
tobacs-
C c c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/821>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.