na, der baumeister, liße eine rüstung von 40 has- peln oder winden machen. Eine iede zogen 4 star- ke pferde und 20 männer, mithin zogen 160 pferde und 800 männer daran. 400 andre männer zo- gen die seile. So bald die trompete erschallete, zog alles zugleich, und wenn das glöcklein lautete, hörete ein ieder auf. Bald aber hätte der Fonta- na mit seiner kunst unten gelegen. Die seile hat- ten wegen der schwere des obeliskus sich erlängert. Hir krazete sich der Fontana hinter den ohren und wuste keinen raht. Jndeß rife einer aus den hau- fen der zuschauer: wasser anbei! um die seile zu besprizen, damit sie sich wieder zusammen zihen. Fontana folgete dem rahte und kam aus der ver- legenheit, Leti leben papstes Sixt des Vten s. 824 fg., Köhlers münz-belustigungen I s. 251, Mis- sons reisen nach Jtalien s. 691, KeyslerI s. 691.
§ 4650
was den ti- schern und schlossern verboten ist?
Den tischern und schlossern ist nicht erlaubet, sonder vorwissen der kirchen-vorsteher an den kir- chen-stülen, bänken etwas zu ändern, noch von neuem anzumachen; Sihe Vogels Leipzigisches geschichts-buch s. 784.
§ 4651
stadt-pfeiffer werden von Leipzig ge- dinget.
1479 hat die stadt Leipzig stadt-pfeiffer gegen 40 alte schocke järlich angenommen, Vogelsanna- les Lipsienses s. 62.
Von dem annemen, mihten, der bedinten, dinstboten, oder des gesindes.
§ 4652
die dinstbo- ten werden
Die dinstboten dinen um ein gewisses lid-lon (§ 491), einen gehalt, auch gegen andre verabre-
deten
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
na, der baumeiſter, liße eine ruͤſtung von 40 has- peln oder winden machen. Eine iede zogen 4 ſtar- ke pferde und 20 maͤnner, mithin zogen 160 pferde und 800 maͤnner daran. 400 andre maͤnner zo- gen die ſeile. So bald die trompete erſchallete, zog alles zugleich, und wenn das gloͤcklein lautete, hoͤrete ein ieder auf. Bald aber haͤtte der Fonta- na mit ſeiner kunſt unten gelegen. Die ſeile hat- ten wegen der ſchwere des obeliſkus ſich erlaͤngert. Hir krazete ſich der Fontana hinter den ohren und wuſte keinen raht. Jndeß rife einer aus den hau- fen der zuſchauer: waſſer anbei! um die ſeile zu beſprizen, damit ſie ſich wieder zuſammen zihen. Fontana folgete dem rahte und kam aus der ver- legenheit, Leti leben papſtes Sixt des Vten ſ. 824 fg., Koͤhlers muͤnz-beluſtigungen I ſ. 251, Miſ- ſons reiſen nach Jtalien ſ. 691, KeyſlerI ſ. 691.
§ 4650
was den ti- ſchern und ſchloſſern verboten iſt?
Den tiſchern und ſchloſſern iſt nicht erlaubet, ſonder vorwiſſen der kirchen-vorſteher an den kir- chen-ſtuͤlen, baͤnken etwas zu aͤndern, noch von neuem anzumachen; Sihe Vogels Leipzigiſches geſchichts-buch ſ. 784.
§ 4651
ſtadt-pfeiffer werden von Leipzig ge- dinget.
1479 hat die ſtadt Leipzig ſtadt-pfeiffer gegen 40 alte ſchocke jaͤrlich angenommen, Vogelsanna- les Lipſienſes ſ. 62.
Von dem annemen, mihten, der bedinten, dinſtboten, oder des geſindes.
§ 4652
die dinſtbo- ten werden
Die dinſtboten dinen um ein gewiſſes lid-lon (§ 491), einen gehalt, auch gegen andre verabre-
deten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0768"n="720"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/>
na, der baumeiſter, liße eine ruͤſtung von 40 has-<lb/>
peln oder winden machen. Eine iede zogen 4 ſtar-<lb/>
ke pferde und 20 maͤnner, mithin zogen 160 pferde<lb/>
und 800 maͤnner daran. 400 andre maͤnner zo-<lb/>
gen die ſeile. So bald die trompete erſchallete,<lb/>
zog alles zugleich, und wenn das gloͤcklein lautete,<lb/>
hoͤrete ein ieder auf. Bald aber haͤtte der Fonta-<lb/>
na mit ſeiner kunſt unten gelegen. Die ſeile hat-<lb/>
ten wegen der ſchwere des obeliſkus ſich erlaͤngert.<lb/>
Hir krazete ſich der Fontana hinter den ohren und<lb/>
wuſte keinen raht. Jndeß rife einer aus den hau-<lb/>
fen der zuſchauer: waſſer anbei! um die ſeile zu<lb/>
beſprizen, damit ſie ſich wieder zuſammen zihen.<lb/>
Fontana folgete dem rahte und kam aus der ver-<lb/>
legenheit, <hirendition="#fr">Leti</hi> leben papſtes Sixt des <hirendition="#aq">V</hi>ten ſ. 824<lb/>
fg., <hirendition="#fr">Koͤhlers</hi> muͤnz-beluſtigungen <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 251, <hirendition="#fr">Miſ-<lb/>ſons</hi> reiſen nach Jtalien ſ. 691, <hirendition="#fr">Keyſler</hi><hirendition="#aq">I</hi>ſ. 691.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4650</head><lb/><noteplace="left">was den ti-<lb/>ſchern und<lb/>ſchloſſern<lb/>
verboten iſt?</note><p>Den tiſchern und ſchloſſern iſt nicht erlaubet,<lb/>ſonder vorwiſſen der kirchen-vorſteher an den kir-<lb/>
chen-ſtuͤlen, baͤnken etwas zu aͤndern, noch von<lb/>
neuem anzumachen; Sihe <hirendition="#fr">Vogels</hi> Leipzigiſches<lb/>
geſchichts-buch ſ. 784.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4651</head><lb/><noteplace="left">ſtadt-pfeiffer<lb/>
werden von<lb/>
Leipzig ge-<lb/>
dinget.</note><p>1479 hat die ſtadt Leipzig ſtadt-pfeiffer gegen<lb/>
40 alte ſchocke jaͤrlich angenommen, <hirendition="#fr">Vogels</hi><hirendition="#aq">anna-<lb/>
les Lipſienſes</hi>ſ. 62.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von dem annemen, mihten, der bedinten,</hi><lb/>
dinſtboten, oder des geſindes.</head><lb/><divn="3"><head>§ 4652</head><lb/><noteplace="left">die dinſtbo-<lb/>
ten werden</note><p>Die dinſtboten dinen um ein gewiſſes lid-lon<lb/>
(§ 491), einen gehalt, auch gegen andre verabre-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[720/0768]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
na, der baumeiſter, liße eine ruͤſtung von 40 has-
peln oder winden machen. Eine iede zogen 4 ſtar-
ke pferde und 20 maͤnner, mithin zogen 160 pferde
und 800 maͤnner daran. 400 andre maͤnner zo-
gen die ſeile. So bald die trompete erſchallete,
zog alles zugleich, und wenn das gloͤcklein lautete,
hoͤrete ein ieder auf. Bald aber haͤtte der Fonta-
na mit ſeiner kunſt unten gelegen. Die ſeile hat-
ten wegen der ſchwere des obeliſkus ſich erlaͤngert.
Hir krazete ſich der Fontana hinter den ohren und
wuſte keinen raht. Jndeß rife einer aus den hau-
fen der zuſchauer: waſſer anbei! um die ſeile zu
beſprizen, damit ſie ſich wieder zuſammen zihen.
Fontana folgete dem rahte und kam aus der ver-
legenheit, Leti leben papſtes Sixt des Vten ſ. 824
fg., Koͤhlers muͤnz-beluſtigungen I ſ. 251, Miſ-
ſons reiſen nach Jtalien ſ. 691, Keyſler I ſ. 691.
§ 4650
Den tiſchern und ſchloſſern iſt nicht erlaubet,
ſonder vorwiſſen der kirchen-vorſteher an den kir-
chen-ſtuͤlen, baͤnken etwas zu aͤndern, noch von
neuem anzumachen; Sihe Vogels Leipzigiſches
geſchichts-buch ſ. 784.
§ 4651
1479 hat die ſtadt Leipzig ſtadt-pfeiffer gegen
40 alte ſchocke jaͤrlich angenommen, Vogels anna-
les Lipſienſes ſ. 62.
Von dem annemen, mihten, der bedinten,
dinſtboten, oder des geſindes.
§ 4652
Die dinſtboten dinen um ein gewiſſes lid-lon
(§ 491), einen gehalt, auch gegen andre verabre-
deten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/768>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.