ten, es würde ihm dann gestolen, oder er selber verwarloset es. Dem Mevius im comment. ad ius Lubec. bricht hir der angst-schweis aus. Sein Römisches recht und die glossen-hengste eilen ihm nicht zur hülfe. Der sinn dises Lübischen rechtes ist diser:
§ 4593
Es war ehedem aus mangel des landfridenswird erklä- ret. one lebendiges geleit nicht sicher zu reisen; folglich konnte man leichtlich unterweges seines pferdes ver- lustig werden. Wer stärker reitet, als es die art zu reisen mit sich bringet, der muß den schaden kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht post- mäsig reiten. Der vormittags 6 stunden in 4 stunden reitet, und alsdann das pferd wohl füt- tert, und des nachmittags 2 meilen zurückle- get, der verwarloset das pferd nicht. Die altender alten Teutschen ritte. Teutschen lißen einem ritter nur 3 meilen täglich zu reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag und vom selbigen des tages zu dreien meilen ge- rechnet wurde. Wer also von der mahlstatt des land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage- reisen, auch 3 tage zur hinreise, und zu dreien ta- gen wegen heimreise die tägliche auslösung zu so- dern. Für die heutige reiter ist der zug täglich 4 bis 5 stunden.
§ 4594
Das jagen und rennen ist eine gattung derdie arten der verwarlo- sungen bei dem reiten. verwarlosung, hingegen das traben nicht. Auf die hize das pferd saufen lassen; ist eine verwar- losung. Mit tegen, steinen, prügeln antreiben, ist eine verwarlosung, imgleichen wenn es aufstoßet ihm den kern nicht stechen lassen, oder wo ihm et- was felet, ihm nicht arzeneien lassen, das verlor- ne eisen nicht wieder durch aufschlagung eines an-
dern
verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
ten, es wuͤrde ihm dann geſtolen, oder er ſelber verwarloſet es. Dem Mevius im comment. ad ius Lubec. bricht hir der angſt-ſchweis aus. Sein Roͤmiſches recht und die gloſſen-hengſte eilen ihm nicht zur huͤlfe. Der ſinn diſes Luͤbiſchen rechtes iſt diſer:
§ 4593
Es war ehedem aus mangel des landfridenswird erklaͤ- ret. one lebendiges geleit nicht ſicher zu reiſen; folglich konnte man leichtlich unterweges ſeines pferdes ver- luſtig werden. Wer ſtaͤrker reitet, als es die art zu reiſen mit ſich bringet, der muß den ſchaden kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht poſt- maͤſig reiten. Der vormittags 6 ſtunden in 4 ſtunden reitet, und alsdann das pferd wohl fuͤt- tert, und des nachmittags 2 meilen zuruͤckle- get, der verwarloſet das pferd nicht. Die altender alten Teutſchen ritte. Teutſchen lißen einem ritter nur 3 meilen taͤglich zu reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag und vom ſelbigen des tages zu dreien meilen ge- rechnet wurde. Wer alſo von der mahlſtatt des land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage- reiſen, auch 3 tage zur hinreiſe, und zu dreien ta- gen wegen heimreiſe die taͤgliche ausloͤſung zu ſo- dern. Fuͤr die heutige reiter iſt der zug taͤglich 4 bis 5 ſtunden.
§ 4594
Das jagen und rennen iſt eine gattung derdie arten der verwarlo- ſungen bei dem reiten. verwarloſung, hingegen das traben nicht. Auf die hize das pferd ſaufen laſſen; iſt eine verwar- loſung. Mit tegen, ſteinen, pruͤgeln antreiben, iſt eine verwarloſung, imgleichen wenn es aufſtoßet ihm den kern nicht ſtechen laſſen, oder wo ihm et- was felet, ihm nicht arzeneien laſſen, das verlor- ne eiſen nicht wieder durch aufſchlagung eines an-
dern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0751"n="703"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.</hi></fw><lb/>
ten, es wuͤrde ihm dann geſtolen, oder er ſelber<lb/>
verwarloſet es. Dem <hirendition="#fr">Mevius</hi> im <hirendition="#aq">comment. ad<lb/>
ius Lubec.</hi> bricht hir der angſt-ſchweis aus. Sein<lb/>
Roͤmiſches recht und die gloſſen-hengſte eilen ihm<lb/>
nicht zur huͤlfe. Der ſinn diſes Luͤbiſchen rechtes<lb/>
iſt diſer:</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4593</head><lb/><p>Es war ehedem aus mangel des landfridens<noteplace="right">wird erklaͤ-<lb/>
ret.</note><lb/>
one lebendiges geleit nicht ſicher zu reiſen; folglich<lb/>
konnte man leichtlich unterweges ſeines pferdes ver-<lb/>
luſtig werden. Wer ſtaͤrker reitet, als es die art<lb/>
zu reiſen mit ſich bringet, der muß den ſchaden<lb/>
kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht poſt-<lb/>
maͤſig reiten. Der vormittags 6 ſtunden in 4<lb/>ſtunden reitet, und alsdann das pferd wohl fuͤt-<lb/>
tert, und des nachmittags 2 meilen zuruͤckle-<lb/>
get, der verwarloſet das pferd nicht. Die alten<noteplace="right">der alten<lb/>
Teutſchen<lb/>
ritte.</note><lb/>
Teutſchen lißen einem ritter nur 3 meilen taͤglich zu<lb/>
reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag<lb/>
und vom ſelbigen des tages zu dreien meilen ge-<lb/>
rechnet wurde. Wer alſo von der mahlſtatt des<lb/>
land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage-<lb/>
reiſen, auch 3 tage zur hinreiſe, und zu dreien ta-<lb/>
gen wegen heimreiſe die taͤgliche ausloͤſung zu ſo-<lb/>
dern. Fuͤr die heutige reiter iſt der zug taͤglich 4<lb/>
bis 5 ſtunden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4594</head><lb/><p>Das jagen und rennen iſt eine gattung der<noteplace="right">die arten der<lb/>
verwarlo-<lb/>ſungen bei<lb/>
dem reiten.</note><lb/>
verwarloſung, hingegen das traben nicht. Auf<lb/>
die hize das pferd ſaufen laſſen; iſt eine verwar-<lb/>
loſung. Mit tegen, ſteinen, pruͤgeln antreiben, iſt<lb/>
eine verwarloſung, imgleichen wenn es aufſtoßet<lb/>
ihm den kern nicht ſtechen laſſen, oder wo ihm et-<lb/>
was felet, ihm nicht arzeneien laſſen, das verlor-<lb/>
ne eiſen nicht wieder durch aufſchlagung eines an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[703/0751]
verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
ten, es wuͤrde ihm dann geſtolen, oder er ſelber
verwarloſet es. Dem Mevius im comment. ad
ius Lubec. bricht hir der angſt-ſchweis aus. Sein
Roͤmiſches recht und die gloſſen-hengſte eilen ihm
nicht zur huͤlfe. Der ſinn diſes Luͤbiſchen rechtes
iſt diſer:
§ 4593
Es war ehedem aus mangel des landfridens
one lebendiges geleit nicht ſicher zu reiſen; folglich
konnte man leichtlich unterweges ſeines pferdes ver-
luſtig werden. Wer ſtaͤrker reitet, als es die art
zu reiſen mit ſich bringet, der muß den ſchaden
kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht poſt-
maͤſig reiten. Der vormittags 6 ſtunden in 4
ſtunden reitet, und alsdann das pferd wohl fuͤt-
tert, und des nachmittags 2 meilen zuruͤckle-
get, der verwarloſet das pferd nicht. Die alten
Teutſchen lißen einem ritter nur 3 meilen taͤglich zu
reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag
und vom ſelbigen des tages zu dreien meilen ge-
rechnet wurde. Wer alſo von der mahlſtatt des
land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage-
reiſen, auch 3 tage zur hinreiſe, und zu dreien ta-
gen wegen heimreiſe die taͤgliche ausloͤſung zu ſo-
dern. Fuͤr die heutige reiter iſt der zug taͤglich 4
bis 5 ſtunden.
wird erklaͤ-
ret.
der alten
Teutſchen
ritte.
§ 4594
Das jagen und rennen iſt eine gattung der
verwarloſung, hingegen das traben nicht. Auf
die hize das pferd ſaufen laſſen; iſt eine verwar-
loſung. Mit tegen, ſteinen, pruͤgeln antreiben, iſt
eine verwarloſung, imgleichen wenn es aufſtoßet
ihm den kern nicht ſtechen laſſen, oder wo ihm et-
was felet, ihm nicht arzeneien laſſen, das verlor-
ne eiſen nicht wieder durch aufſchlagung eines an-
dern
die arten der
verwarlo-
ſungen bei
dem reiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.