Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpachten, mihten, vermihten, etc.
ten, es würde ihm dann gestolen, oder er selber
verwarloset es. Dem Mevius im comment. ad
ius Lubec.
bricht hir der angst-schweis aus. Sein
Römisches recht und die glossen-hengste eilen ihm
nicht zur hülfe. Der sinn dises Lübischen rechtes
ist diser:

§ 4593

Es war ehedem aus mangel des landfridenswird erklä-
ret.

one lebendiges geleit nicht sicher zu reisen; folglich
konnte man leichtlich unterweges seines pferdes ver-
lustig werden. Wer stärker reitet, als es die art
zu reisen mit sich bringet, der muß den schaden
kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht post-
mäsig reiten. Der vormittags 6 stunden in 4
stunden reitet, und alsdann das pferd wohl füt-
tert, und des nachmittags 2 meilen zurückle-
get, der verwarloset das pferd nicht. Die altender alten
Teutschen
ritte.

Teutschen lißen einem ritter nur 3 meilen täglich zu
reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag
und vom selbigen des tages zu dreien meilen ge-
rechnet wurde. Wer also von der mahlstatt des
land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage-
reisen, auch 3 tage zur hinreise, und zu dreien ta-
gen wegen heimreise die tägliche auslösung zu so-
dern. Für die heutige reiter ist der zug täglich 4
bis 5 stunden.

§ 4594

Das jagen und rennen ist eine gattung derdie arten der
verwarlo-
sungen bei
dem reiten.

verwarlosung, hingegen das traben nicht. Auf
die hize das pferd saufen lassen; ist eine verwar-
losung. Mit tegen, steinen, prügeln antreiben, ist
eine verwarlosung, imgleichen wenn es aufstoßet
ihm den kern nicht stechen lassen, oder wo ihm et-
was felet, ihm nicht arzeneien lassen, das verlor-
ne eisen nicht wieder durch aufschlagung eines an-

dern

verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
ten, es wuͤrde ihm dann geſtolen, oder er ſelber
verwarloſet es. Dem Mevius im comment. ad
ius Lubec.
bricht hir der angſt-ſchweis aus. Sein
Roͤmiſches recht und die gloſſen-hengſte eilen ihm
nicht zur huͤlfe. Der ſinn diſes Luͤbiſchen rechtes
iſt diſer:

§ 4593

Es war ehedem aus mangel des landfridenswird erklaͤ-
ret.

one lebendiges geleit nicht ſicher zu reiſen; folglich
konnte man leichtlich unterweges ſeines pferdes ver-
luſtig werden. Wer ſtaͤrker reitet, als es die art
zu reiſen mit ſich bringet, der muß den ſchaden
kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht poſt-
maͤſig reiten. Der vormittags 6 ſtunden in 4
ſtunden reitet, und alsdann das pferd wohl fuͤt-
tert, und des nachmittags 2 meilen zuruͤckle-
get, der verwarloſet das pferd nicht. Die altender alten
Teutſchen
ritte.

Teutſchen lißen einem ritter nur 3 meilen taͤglich zu
reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag
und vom ſelbigen des tages zu dreien meilen ge-
rechnet wurde. Wer alſo von der mahlſtatt des
land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage-
reiſen, auch 3 tage zur hinreiſe, und zu dreien ta-
gen wegen heimreiſe die taͤgliche ausloͤſung zu ſo-
dern. Fuͤr die heutige reiter iſt der zug taͤglich 4
bis 5 ſtunden.

§ 4594

Das jagen und rennen iſt eine gattung derdie arten der
verwarlo-
ſungen bei
dem reiten.

verwarloſung, hingegen das traben nicht. Auf
die hize das pferd ſaufen laſſen; iſt eine verwar-
loſung. Mit tegen, ſteinen, pruͤgeln antreiben, iſt
eine verwarloſung, imgleichen wenn es aufſtoßet
ihm den kern nicht ſtechen laſſen, oder wo ihm et-
was felet, ihm nicht arzeneien laſſen, das verlor-
ne eiſen nicht wieder durch aufſchlagung eines an-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0751" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ten, es wu&#x0364;rde ihm dann ge&#x017F;tolen, oder er &#x017F;elber<lb/>
verwarlo&#x017F;et es. Dem <hi rendition="#fr">Mevius</hi> im <hi rendition="#aq">comment. ad<lb/>
ius Lubec.</hi> bricht hir der ang&#x017F;t-&#x017F;chweis aus. Sein<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ches recht und die glo&#x017F;&#x017F;en-heng&#x017F;te eilen ihm<lb/>
nicht zur hu&#x0364;lfe. Der &#x017F;inn di&#x017F;es Lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechtes<lb/>
i&#x017F;t di&#x017F;er:</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4593</head><lb/>
            <p>Es war ehedem aus mangel des landfridens<note place="right">wird erkla&#x0364;-<lb/>
ret.</note><lb/>
one lebendiges geleit nicht &#x017F;icher zu rei&#x017F;en; folglich<lb/>
konnte man leichtlich unterweges &#x017F;eines pferdes ver-<lb/>
lu&#x017F;tig werden. Wer &#x017F;ta&#x0364;rker reitet, als es die art<lb/>
zu rei&#x017F;en mit &#x017F;ich bringet, der muß den &#x017F;chaden<lb/>
kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht po&#x017F;t-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;ig reiten. Der vormittags 6 &#x017F;tunden in 4<lb/>
&#x017F;tunden reitet, und alsdann das pferd wohl fu&#x0364;t-<lb/>
tert, und des nachmittags 2 meilen zuru&#x0364;ckle-<lb/>
get, der verwarlo&#x017F;et das pferd nicht. Die alten<note place="right">der alten<lb/>
Teut&#x017F;chen<lb/>
ritte.</note><lb/>
Teut&#x017F;chen lißen einem ritter nur 3 meilen ta&#x0364;glich zu<lb/>
reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag<lb/>
und vom &#x017F;elbigen des tages zu dreien meilen ge-<lb/>
rechnet wurde. Wer al&#x017F;o von der mahl&#x017F;tatt des<lb/>
land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage-<lb/>
rei&#x017F;en, auch 3 tage zur hinrei&#x017F;e, und zu dreien ta-<lb/>
gen wegen heimrei&#x017F;e die ta&#x0364;gliche auslo&#x0364;&#x017F;ung zu &#x017F;o-<lb/>
dern. Fu&#x0364;r die heutige reiter i&#x017F;t der zug ta&#x0364;glich 4<lb/>
bis 5 &#x017F;tunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4594</head><lb/>
            <p>Das jagen und rennen i&#x017F;t eine gattung der<note place="right">die arten der<lb/>
verwarlo-<lb/>
&#x017F;ungen bei<lb/>
dem reiten.</note><lb/>
verwarlo&#x017F;ung, hingegen das traben nicht. Auf<lb/>
die hize das pferd &#x017F;aufen la&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t eine verwar-<lb/>
lo&#x017F;ung. Mit tegen, &#x017F;teinen, pru&#x0364;geln antreiben, i&#x017F;t<lb/>
eine verwarlo&#x017F;ung, imgleichen wenn es auf&#x017F;toßet<lb/>
ihm den kern nicht &#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en, oder wo ihm et-<lb/>
was felet, ihm nicht arzeneien la&#x017F;&#x017F;en, das verlor-<lb/>
ne ei&#x017F;en nicht wieder durch auf&#x017F;chlagung eines an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0751] verpachten, mihten, vermihten, ꝛc. ten, es wuͤrde ihm dann geſtolen, oder er ſelber verwarloſet es. Dem Mevius im comment. ad ius Lubec. bricht hir der angſt-ſchweis aus. Sein Roͤmiſches recht und die gloſſen-hengſte eilen ihm nicht zur huͤlfe. Der ſinn diſes Luͤbiſchen rechtes iſt diſer: § 4593 Es war ehedem aus mangel des landfridens one lebendiges geleit nicht ſicher zu reiſen; folglich konnte man leichtlich unterweges ſeines pferdes ver- luſtig werden. Wer ſtaͤrker reitet, als es die art zu reiſen mit ſich bringet, der muß den ſchaden kehren. Ein gemihtetes pferd darf man nicht poſt- maͤſig reiten. Der vormittags 6 ſtunden in 4 ſtunden reitet, und alsdann das pferd wohl fuͤt- tert, und des nachmittags 2 meilen zuruͤckle- get, der verwarloſet das pferd nicht. Die alten Teutſchen lißen einem ritter nur 3 meilen taͤglich zu reiten nach. Daher ein ritt auf den land-tag und vom ſelbigen des tages zu dreien meilen ge- rechnet wurde. Wer alſo von der mahlſtatt des land-tages 9 meilen entlegen war, der hatte 3 tage- reiſen, auch 3 tage zur hinreiſe, und zu dreien ta- gen wegen heimreiſe die taͤgliche ausloͤſung zu ſo- dern. Fuͤr die heutige reiter iſt der zug taͤglich 4 bis 5 ſtunden. wird erklaͤ- ret. der alten Teutſchen ritte. § 4594 Das jagen und rennen iſt eine gattung der verwarloſung, hingegen das traben nicht. Auf die hize das pferd ſaufen laſſen; iſt eine verwar- loſung. Mit tegen, ſteinen, pruͤgeln antreiben, iſt eine verwarloſung, imgleichen wenn es aufſtoßet ihm den kern nicht ſtechen laſſen, oder wo ihm et- was felet, ihm nicht arzeneien laſſen, das verlor- ne eiſen nicht wieder durch aufſchlagung eines an- dern die arten der verwarlo- ſungen bei dem reiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/751
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/751>, abgerufen am 16.07.2024.