Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
den, auch bei
unbewegli-
chen gütern
beschehen ist?
tausch älter ist, als der kauf. Nachher, da den
Teutschen das gelt bekannt wurde, kamen auch die
käufe und verkäufe auf. Das verkaufen der un-
beweglichen güter erfoderte die gerichtliche einwilli-
gung, verlassung, und andre feierlichkeiten, als die
zuzihung der zeugen, die gehelung der eheweiber,
der kinder und erben, die auflassung und nemung
in lehn und würden etc., Schilters exercit. ad p 30
§ 41, Heineccius am a. o. s. 656, Dreyer am a.
o. s. 110 fgg., und de restricta alienandi facultate,
Hellfeld, Kemmerich, von eben der materi. Die
übergabe beschahe mit allerhand feierlichkeiten, z.
e. mit hand und halme, wie solches noch an ver-
schidenen orten, als zu Frankfurt am Maine, in
Franken etc. beschihet, Jenichen im thes. iur. feud.
III
s. 896, Dreyer am a. o. s. 111 fgg.

§ 4107
was der kauf
und verkauf
ist?

Der kauf und verkauf ist ein geding, welches
über eine für einen gewissen preiß eigentümlich zu
übergebende sache gestiftet wird. Disemnach ge-
het die absicht bei dem kaufe und verkaufe der con-
trahenten dahin, daß die verkaufte und gekaufte
sache eigentümlich auf den käufer kommen solle, Hert
de conuent. domin. translat. § 2, 3, 7.

§ 4108

Jnhalts des sprüchwortes saget man: gelt für
die fische! zug um zug! kein gelt, keine waare!

§ 4109
was sellen,
versellen, höh-
ken bedeutet?

Verkaufen heisset auch sellen, versellen, und
wird im Reiche vom getränk-verkaufe gesaget.
Man nennet es auch höhken. Daher die höhker
bekannt sind. Nicht minder werden die hausirer
täntler und täntlerinnen hirher gezogen (§ 285).

§ 4110

LIIII haubtſtuͤck
den, auch bei
unbewegli-
chen guͤtern
beſchehen iſt?
tauſch aͤlter iſt, als der kauf. Nachher, da den
Teutſchen das gelt bekannt wurde, kamen auch die
kaͤufe und verkaͤufe auf. Das verkaufen der un-
beweglichen guͤter erfoderte die gerichtliche einwilli-
gung, verlaſſung, und andre feierlichkeiten, als die
zuzihung der zeugen, die gehelung der eheweiber,
der kinder und erben, die auflaſſung und nemung
in lehn und wuͤrden ꝛc., Schilters exercit. ad π 30
§ 41, Heineccius am a. o. ſ. 656, Dreyer am a.
o. ſ. 110 fgg., und de reſtricta alienandi facultate,
Hellfeld, Kemmerich, von eben der materi. Die
uͤbergabe beſchahe mit allerhand feierlichkeiten, z.
e. mit hand und halme, wie ſolches noch an ver-
ſchidenen orten, als zu Frankfurt am Maine, in
Franken ꝛc. beſchihet, Jenichen im theſ. iur. feud.
III
ſ. 896, Dreyer am a. o. ſ. 111 fgg.

§ 4107
was der kauf
und verkauf
iſt?

Der kauf und verkauf iſt ein geding, welches
uͤber eine fuͤr einen gewiſſen preiß eigentuͤmlich zu
uͤbergebende ſache geſtiftet wird. Diſemnach ge-
het die abſicht bei dem kaufe und verkaufe der con-
trahenten dahin, daß die verkaufte und gekaufte
ſache eigentuͤmlich auf den kaͤufer kommen ſolle, Hert
de conuent. domin. translat. § 2, 3, 7.

§ 4108

Jnhalts des ſpruͤchwortes ſaget man: gelt fuͤr
die fiſche! zug um zug! kein gelt, keine waare!

§ 4109
was ſellen,
verſellen, hoͤh-
ken bedeutet?

Verkaufen heiſſet auch ſellen, verſellen, und
wird im Reiche vom getraͤnk-verkaufe geſaget.
Man nennet es auch hoͤhken. Daher die hoͤhker
bekannt ſind. Nicht minder werden die hauſirer
taͤntler und taͤntlerinnen hirher gezogen (§ 285).

§ 4110
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><note place="left">den, auch bei<lb/>
unbewegli-<lb/>
chen gu&#x0364;tern<lb/>
be&#x017F;chehen i&#x017F;t?</note>tau&#x017F;ch a&#x0364;lter i&#x017F;t, als der kauf. Nachher, da den<lb/>
Teut&#x017F;chen das gelt bekannt wurde, kamen auch die<lb/>
ka&#x0364;ufe und verka&#x0364;ufe auf. Das verkaufen der un-<lb/>
beweglichen gu&#x0364;ter erfoderte die gerichtliche einwilli-<lb/>
gung, verla&#x017F;&#x017F;ung, und andre feierlichkeiten, als die<lb/>
zuzihung der zeugen, die gehelung der eheweiber,<lb/>
der kinder und erben, die aufla&#x017F;&#x017F;ung und nemung<lb/>
in lehn und wu&#x0364;rden &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Schilters</hi> <hi rendition="#aq">exercit. ad</hi> &#x03C0; 30<lb/>
§ 41, <hi rendition="#fr">Heineccius</hi> am a. o. &#x017F;. 656, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a.<lb/>
o. &#x017F;. 110 fgg., und <hi rendition="#aq">de re&#x017F;tricta alienandi facultate,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Hellfeld, Kemmerich,</hi> von eben der materi. Die<lb/>
u&#x0364;bergabe be&#x017F;chahe mit allerhand feierlichkeiten, z.<lb/>
e. mit hand und halme, wie &#x017F;olches noch an ver-<lb/>
&#x017F;chidenen orten, als zu Frankfurt am Maine, in<lb/>
Franken &#xA75B;c. be&#x017F;chihet, <hi rendition="#fr">Jenichen</hi> im <hi rendition="#aq">the&#x017F;. iur. feud.<lb/>
III</hi> &#x017F;. 896, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 111 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4107</head><lb/>
            <note place="left">was der kauf<lb/>
und verkauf<lb/>
i&#x017F;t?</note>
            <p>Der kauf und verkauf i&#x017F;t ein geding, welches<lb/>
u&#x0364;ber eine fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en preiß eigentu&#x0364;mlich zu<lb/>
u&#x0364;bergebende &#x017F;ache ge&#x017F;tiftet wird. Di&#x017F;emnach ge-<lb/>
het die ab&#x017F;icht bei dem kaufe und verkaufe der con-<lb/>
trahenten dahin, daß die verkaufte und gekaufte<lb/>
&#x017F;ache eigentu&#x0364;mlich auf den ka&#x0364;ufer kommen &#x017F;olle, <hi rendition="#fr">Hert</hi><lb/><hi rendition="#aq">de conuent. domin. translat.</hi> § 2, 3, 7.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4108</head><lb/>
            <p>Jnhalts des &#x017F;pru&#x0364;chwortes &#x017F;aget man: gelt fu&#x0364;r<lb/>
die fi&#x017F;che! zug um zug! kein gelt, keine waare!</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4109</head><lb/>
            <note place="left">was &#x017F;ellen,<lb/>
ver&#x017F;ellen, ho&#x0364;h-<lb/>
ken bedeutet?</note>
            <p>Verkaufen hei&#x017F;&#x017F;et auch <hi rendition="#fr">&#x017F;ellen, ver&#x017F;ellen,</hi> und<lb/>
wird im Reiche vom getra&#x0364;nk-verkaufe ge&#x017F;aget.<lb/>
Man nennet es auch <hi rendition="#fr">ho&#x0364;hken.</hi> Daher die ho&#x0364;hker<lb/>
bekannt &#x017F;ind. Nicht minder werden die <hi rendition="#fr">hau&#x017F;irer</hi><lb/>
ta&#x0364;ntler und ta&#x0364;ntlerinnen hirher gezogen (§ 285).</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4110</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0566] LIIII haubtſtuͤck tauſch aͤlter iſt, als der kauf. Nachher, da den Teutſchen das gelt bekannt wurde, kamen auch die kaͤufe und verkaͤufe auf. Das verkaufen der un- beweglichen guͤter erfoderte die gerichtliche einwilli- gung, verlaſſung, und andre feierlichkeiten, als die zuzihung der zeugen, die gehelung der eheweiber, der kinder und erben, die auflaſſung und nemung in lehn und wuͤrden ꝛc., Schilters exercit. ad π 30 § 41, Heineccius am a. o. ſ. 656, Dreyer am a. o. ſ. 110 fgg., und de reſtricta alienandi facultate, Hellfeld, Kemmerich, von eben der materi. Die uͤbergabe beſchahe mit allerhand feierlichkeiten, z. e. mit hand und halme, wie ſolches noch an ver- ſchidenen orten, als zu Frankfurt am Maine, in Franken ꝛc. beſchihet, Jenichen im theſ. iur. feud. III ſ. 896, Dreyer am a. o. ſ. 111 fgg. den, auch bei unbewegli- chen guͤtern beſchehen iſt? § 4107 Der kauf und verkauf iſt ein geding, welches uͤber eine fuͤr einen gewiſſen preiß eigentuͤmlich zu uͤbergebende ſache geſtiftet wird. Diſemnach ge- het die abſicht bei dem kaufe und verkaufe der con- trahenten dahin, daß die verkaufte und gekaufte ſache eigentuͤmlich auf den kaͤufer kommen ſolle, Hert de conuent. domin. translat. § 2, 3, 7. § 4108 Jnhalts des ſpruͤchwortes ſaget man: gelt fuͤr die fiſche! zug um zug! kein gelt, keine waare! § 4109 Verkaufen heiſſet auch ſellen, verſellen, und wird im Reiche vom getraͤnk-verkaufe geſaget. Man nennet es auch hoͤhken. Daher die hoͤhker bekannt ſind. Nicht minder werden die hauſirer taͤntler und taͤntlerinnen hirher gezogen (§ 285). § 4110

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/566
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/566>, abgerufen am 03.07.2024.