Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LI haubtstück

Auswändig:

Obstehende pfande hat der schuldener auf be-
meldten Johannis-tag 1757 einzulösen; widri-
genfalles sollen diselbe verkaufet, und inhalts der
leih-hauses-verordnung darmit verfaren werden.

§ 4068
was die leih-
hauses-ver-
ordnung mit
sich bringet.

Dise bringet mit sich, daß derjenige, welcher ein
unverderbliches pfand eingesezet hat, dasselbe gegen
erlegung des interesse und der schreib-gebüren, wie-
der einlösen müsse, gestalt sonst das pfand öffentlich
verkaufet wird, und der überschuß dem schuldener,
nach abgezogener auctions-gebühr, zu gute kömmt.
Hergegen wo das pfand geringer in der auction
wegginge, hat der eigentümer den schaden zu er-
statten. Dafern der schuldener in dem ersten und
andern falle nicht zufriden wäre; so wartet das
leih-haus 12 monate auf ihn. Meldet er sich als-
dann nicht; so ist der überschuß seines pfandes dem
leih-haus heimgefallen, den verlust aber muß der
einnemer dem leih-hause vergüten.

§ 4069
ob der Mace-
donische rat-
schluß und
der bebelf
des dibstales
hirbei statt
findet?

Der Macedonische ratschluß und der anspruch,
daß ein pfand gestolen sey, findet wider das leih-
haus nicht statt.

§ 4070
wie die pfan-
de von ver-
derblichen
waaren an-
genommen
werden?

Ein pfand von verderblichen waaren wird nur
in die hälfte des wertes und darzu nur auf 3 mo-
nate angenommen. Das lot silber bringet der
schuldener für 10 ggr. an. Auf ein pfund kupfers
und messings gibet man 3 ggr., auf Englisches oder
Hamburger zinn 4 ggr., auf meng-gut 21/4 ggr.
Auf gute kleider empfänget man etwa die hälfte

des
LI haubtſtuͤck

Auswaͤndig:

Obſtehende pfande hat der ſchuldener auf be-
meldten Johannis-tag 1757 einzuloͤſen; widri-
genfalles ſollen diſelbe verkaufet, und inhalts der
leih-hauſes-verordnung darmit verfaren werden.

§ 4068
was die leih-
hauſes-ver-
ordnung mit
ſich bringet.

Diſe bringet mit ſich, daß derjenige, welcher ein
unverderbliches pfand eingeſezet hat, daſſelbe gegen
erlegung des intereſſe und der ſchreib-gebuͤren, wie-
der einloͤſen muͤſſe, geſtalt ſonſt das pfand oͤffentlich
verkaufet wird, und der uͤberſchuß dem ſchuldener,
nach abgezogener auctions-gebuͤhr, zu gute koͤmmt.
Hergegen wo das pfand geringer in der auction
wegginge, hat der eigentuͤmer den ſchaden zu er-
ſtatten. Dafern der ſchuldener in dem erſten und
andern falle nicht zufriden waͤre; ſo wartet das
leih-haus 12 monate auf ihn. Meldet er ſich als-
dann nicht; ſo iſt der uͤberſchuß ſeines pfandes dem
leih-haus heimgefallen, den verluſt aber muß der
einnemer dem leih-hauſe verguͤten.

§ 4069
ob der Mace-
doniſche rat-
ſchluß und
der bebelf
des dibſtales
hirbei ſtatt
findet?

Der Macedoniſche ratſchluß und der anſpruch,
daß ein pfand geſtolen ſey, findet wider das leih-
haus nicht ſtatt.

§ 4070
wie die pfan-
de von ver-
derblichen
waaren an-
genommen
werden?

Ein pfand von verderblichen waaren wird nur
in die haͤlfte des wertes und darzu nur auf 3 mo-
nate angenommen. Das lot ſilber bringet der
ſchuldener fuͤr 10 ggr. an. Auf ein pfund kupfers
und meſſings gibet man 3 ggr., auf Engliſches oder
Hamburger zinn 4 ggr., auf meng-gut 2¼ ggr.
Auf gute kleider empfaͤnget man etwa die haͤlfte

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0552" n="504"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Auswa&#x0364;ndig:</hi> </p><lb/>
            <p>Ob&#x017F;tehende pfande hat der &#x017F;chuldener auf be-<lb/>
meldten Johannis-tag 1757 einzulo&#x0364;&#x017F;en; widri-<lb/>
genfalles &#x017F;ollen di&#x017F;elbe verkaufet, und inhalts der<lb/>
leih-hau&#x017F;es-verordnung darmit verfaren werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4068</head><lb/>
            <note place="left">was die leih-<lb/>
hau&#x017F;es-ver-<lb/>
ordnung mit<lb/>
&#x017F;ich bringet.</note>
            <p>Di&#x017F;e bringet mit &#x017F;ich, daß derjenige, welcher ein<lb/>
unverderbliches pfand einge&#x017F;ezet hat, da&#x017F;&#x017F;elbe gegen<lb/>
erlegung des intere&#x017F;&#x017F;e und der &#x017F;chreib-gebu&#x0364;ren, wie-<lb/>
der einlo&#x0364;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ge&#x017F;talt &#x017F;on&#x017F;t das pfand o&#x0364;ffentlich<lb/>
verkaufet wird, und der u&#x0364;ber&#x017F;chuß dem &#x017F;chuldener,<lb/>
nach abgezogener auctions-gebu&#x0364;hr, zu gute ko&#x0364;mmt.<lb/>
Hergegen wo das pfand geringer in der auction<lb/>
wegginge, hat der eigentu&#x0364;mer den &#x017F;chaden zu er-<lb/>
&#x017F;tatten. Dafern der &#x017F;chuldener in dem er&#x017F;ten und<lb/>
andern falle nicht zufriden wa&#x0364;re; &#x017F;o wartet das<lb/>
leih-haus 12 monate auf ihn. Meldet er &#x017F;ich als-<lb/>
dann nicht; &#x017F;o i&#x017F;t der u&#x0364;ber&#x017F;chuß &#x017F;eines pfandes dem<lb/>
leih-haus heimgefallen, den verlu&#x017F;t aber muß der<lb/>
einnemer dem leih-hau&#x017F;e vergu&#x0364;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4069</head><lb/>
            <note place="left">ob der Mace-<lb/>
doni&#x017F;che rat-<lb/>
&#x017F;chluß und<lb/>
der bebelf<lb/>
des dib&#x017F;tales<lb/>
hirbei &#x017F;tatt<lb/>
findet?</note>
            <p>Der Macedoni&#x017F;che rat&#x017F;chluß und der an&#x017F;pruch,<lb/>
daß ein pfand ge&#x017F;tolen &#x017F;ey, findet wider das leih-<lb/>
haus nicht &#x017F;tatt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4070</head><lb/>
            <note place="left">wie die pfan-<lb/>
de von ver-<lb/>
derblichen<lb/>
waaren an-<lb/>
genommen<lb/>
werden?</note>
            <p>Ein pfand von verderblichen waaren wird nur<lb/>
in die ha&#x0364;lfte des wertes und darzu nur auf 3 mo-<lb/>
nate angenommen. Das lot &#x017F;ilber bringet der<lb/>
&#x017F;chuldener fu&#x0364;r 10 ggr. an. Auf ein pfund kupfers<lb/>
und me&#x017F;&#x017F;ings gibet man 3 ggr., auf Engli&#x017F;ches oder<lb/>
Hamburger zinn 4 ggr., auf meng-gut 2¼ ggr.<lb/>
Auf gute kleider empfa&#x0364;nget man etwa die ha&#x0364;lfte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0552] LI haubtſtuͤck Auswaͤndig: Obſtehende pfande hat der ſchuldener auf be- meldten Johannis-tag 1757 einzuloͤſen; widri- genfalles ſollen diſelbe verkaufet, und inhalts der leih-hauſes-verordnung darmit verfaren werden. § 4068 Diſe bringet mit ſich, daß derjenige, welcher ein unverderbliches pfand eingeſezet hat, daſſelbe gegen erlegung des intereſſe und der ſchreib-gebuͤren, wie- der einloͤſen muͤſſe, geſtalt ſonſt das pfand oͤffentlich verkaufet wird, und der uͤberſchuß dem ſchuldener, nach abgezogener auctions-gebuͤhr, zu gute koͤmmt. Hergegen wo das pfand geringer in der auction wegginge, hat der eigentuͤmer den ſchaden zu er- ſtatten. Dafern der ſchuldener in dem erſten und andern falle nicht zufriden waͤre; ſo wartet das leih-haus 12 monate auf ihn. Meldet er ſich als- dann nicht; ſo iſt der uͤberſchuß ſeines pfandes dem leih-haus heimgefallen, den verluſt aber muß der einnemer dem leih-hauſe verguͤten. § 4069 Der Macedoniſche ratſchluß und der anſpruch, daß ein pfand geſtolen ſey, findet wider das leih- haus nicht ſtatt. § 4070 Ein pfand von verderblichen waaren wird nur in die haͤlfte des wertes und darzu nur auf 3 mo- nate angenommen. Das lot ſilber bringet der ſchuldener fuͤr 10 ggr. an. Auf ein pfund kupfers und meſſings gibet man 3 ggr., auf Engliſches oder Hamburger zinn 4 ggr., auf meng-gut 2¼ ggr. Auf gute kleider empfaͤnget man etwa die haͤlfte des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/552
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/552>, abgerufen am 01.06.2024.