Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVIII haubtstück von dem
stand. Jm engern sinne bedeutet es ein depositum,
Dreyer am a. o. s. 911-913.

§ 3978
auf wie vi-
lerlei weise
die hinterle-
gung beschi-
het?

Das gut wird entweder in gerichten hinterle-
get, oder bei andern personen, und solches beschihet
bald mit strittigen, bald mit andern sachen, wor-
über kein streit ist. Jm ersten falle wird solches ein
sequestrum genennet, im andern falle ist es eine ge-
richtliche hinterlegung, kaiserliche und Reichs-kam-
mer-gerichts-ordnung P. I tit. 30 § 8

§ 3979
der richter
darf die hin-
terlegten sa-
chen nicht
nuzen,

Jnhalts des Hohenloischen land-rechtes III tit.
14 § 6, soll, wenn einem amte, stadt-rate, ge-
richte, oder schuldheisen etwas in die verwarung
gegeben wird, es sey nun solches gleich streitig, oder
nicht, getreulich verwaret und immittels, bis selbi-
ges gefodert wird, nicht genuzet werden, iedoch mit
disem unterschide, daß, wenn eine streitige sache
gerichtlich zu dem ende hinterleget worden, daß sie
nach ausgetragener sache, dem obsigenden teile ein-
gehändiget werden mögte, auf solchen fall soll die
hinterlegte haab nicht so fort dem hinterleger auf
sein verlangen verabfolget, sondern der sachen aus-
gang erwartet, und hernach erst dem überwinder
selbige eingehändiget werden.

§ 3980
auch sollen die
nidergelegten
gelter nicht
angeariffen
werden.

Die gerichtlich nidergelegten gelter müssen in
sicherer verwarung gehalten und von denen, wel-
chen die aufsicht darüber anvertrauet worden ist,
nicht angegriffen, in eigenen nuzen verwendet, noch
veruntrauet werden, widrigenfalls solches einem
dibstale gleich bestrafet werden soll, peinliche hals-
gerichts-ordnung art. 170, von Leyser spec. 537
med.
9, F. S. Altenburgisches mandat wider die
malversationes der justiz- und rechnungs-beamten,

auch

XXXXVIII haubtſtuͤck von dem
ſtand. Jm engern ſinne bedeutet es ein depoſitum,
Dreyer am a. o. ſ. 911-913.

§ 3978
auf wie vi-
lerlei weiſe
die hinterle-
gung beſchi-
het?

Das gut wird entweder in gerichten hinterle-
get, oder bei andern perſonen, und ſolches beſchihet
bald mit ſtrittigen, bald mit andern ſachen, wor-
uͤber kein ſtreit iſt. Jm erſten falle wird ſolches ein
ſequeſtrum genennet, im andern falle iſt es eine ge-
richtliche hinterlegung, kaiſerliche und Reichs-kam-
mer-gerichts-ordnung P. I tit. 30 § 8

§ 3979
der richter
darf die hin-
terlegten ſa-
chen nicht
nuzen,

Jnhalts des Hohenloiſchen land-rechtes III tit.
14 § 6, ſoll, wenn einem amte, ſtadt-rate, ge-
richte, oder ſchuldheiſen etwas in die verwarung
gegeben wird, es ſey nun ſolches gleich ſtreitig, oder
nicht, getreulich verwaret und immittels, bis ſelbi-
ges gefodert wird, nicht genuzet werden, iedoch mit
diſem unterſchide, daß, wenn eine ſtreitige ſache
gerichtlich zu dem ende hinterleget worden, daß ſie
nach ausgetragener ſache, dem obſigenden teile ein-
gehaͤndiget werden moͤgte, auf ſolchen fall ſoll die
hinterlegte haab nicht ſo fort dem hinterleger auf
ſein verlangen verabfolget, ſondern der ſachen aus-
gang erwartet, und hernach erſt dem uͤberwinder
ſelbige eingehaͤndiget werden.

§ 3980
auch ſollen die
nidergelegten
gelter nicht
angeariffen
werden.

Die gerichtlich nidergelegten gelter muͤſſen in
ſicherer verwarung gehalten und von denen, wel-
chen die aufſicht daruͤber anvertrauet worden iſt,
nicht angegriffen, in eigenen nuzen verwendet, noch
veruntrauet werden, widrigenfalls ſolches einem
dibſtale gleich beſtrafet werden ſoll, peinliche hals-
gerichts-ordnung art. 170, von Leyſer ſpec. 537
med.
9, F. S. Altenburgiſches mandat wider die
malverſationes der juſtiz- und rechnungs-beamten,

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von dem</hi></fw><lb/>
&#x017F;tand. Jm engern &#x017F;inne bedeutet es ein depo&#x017F;itum,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 911-913.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3978</head><lb/>
            <note place="left">auf wie vi-<lb/>
lerlei wei&#x017F;e<lb/>
die hinterle-<lb/>
gung be&#x017F;chi-<lb/>
het?</note>
            <p>Das gut wird entweder in gerichten hinterle-<lb/>
get, oder bei andern per&#x017F;onen, und &#x017F;olches be&#x017F;chihet<lb/>
bald mit &#x017F;trittigen, bald mit andern &#x017F;achen, wor-<lb/>
u&#x0364;ber kein &#x017F;treit i&#x017F;t. Jm er&#x017F;ten falle wird &#x017F;olches ein<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;eque&#x017F;trum</hi> genennet, im andern falle i&#x017F;t es eine ge-<lb/>
richtliche hinterlegung, kai&#x017F;erliche und Reichs-kam-<lb/>
mer-gerichts-ordnung <hi rendition="#aq">P. I</hi> tit. 30 § 8</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3979</head><lb/>
            <note place="left">der richter<lb/>
darf die hin-<lb/>
terlegten &#x017F;a-<lb/>
chen nicht<lb/>
nuzen,</note>
            <p>Jnhalts des Hohenloi&#x017F;chen land-rechtes <hi rendition="#aq">III</hi> tit.<lb/>
14 § 6, &#x017F;oll, wenn einem amte, &#x017F;tadt-rate, ge-<lb/>
richte, oder &#x017F;chuldhei&#x017F;en etwas in die verwarung<lb/>
gegeben wird, es &#x017F;ey nun &#x017F;olches gleich &#x017F;treitig, oder<lb/>
nicht, getreulich verwaret und immittels, bis &#x017F;elbi-<lb/>
ges gefodert wird, nicht genuzet werden, iedoch mit<lb/>
di&#x017F;em unter&#x017F;chide, daß, wenn eine &#x017F;treitige &#x017F;ache<lb/>
gerichtlich zu dem ende hinterleget worden, daß &#x017F;ie<lb/>
nach ausgetragener &#x017F;ache, dem ob&#x017F;igenden teile ein-<lb/>
geha&#x0364;ndiget werden mo&#x0364;gte, auf &#x017F;olchen fall &#x017F;oll die<lb/>
hinterlegte haab nicht &#x017F;o fort dem hinterleger auf<lb/>
&#x017F;ein verlangen verabfolget, &#x017F;ondern der &#x017F;achen aus-<lb/>
gang erwartet, und hernach er&#x017F;t dem u&#x0364;berwinder<lb/>
&#x017F;elbige eingeha&#x0364;ndiget werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3980</head><lb/>
            <note place="left">auch &#x017F;ollen die<lb/>
nidergelegten<lb/>
gelter nicht<lb/>
angeariffen<lb/>
werden.</note>
            <p>Die gerichtlich nidergelegten gelter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
&#x017F;icherer verwarung gehalten und von denen, wel-<lb/>
chen die auf&#x017F;icht daru&#x0364;ber anvertrauet worden i&#x017F;t,<lb/>
nicht angegriffen, in eigenen nuzen verwendet, noch<lb/>
veruntrauet werden, widrigenfalls &#x017F;olches einem<lb/>
dib&#x017F;tale gleich be&#x017F;trafet werden &#x017F;oll, peinliche hals-<lb/>
gerichts-ordnung art. 170, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. 537<lb/>
med.</hi> 9, F. S. Altenburgi&#x017F;ches mandat wider die<lb/>
malver&#x017F;ationes der ju&#x017F;tiz- und rechnungs-beamten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0520] XXXXVIII haubtſtuͤck von dem ſtand. Jm engern ſinne bedeutet es ein depoſitum, Dreyer am a. o. ſ. 911-913. § 3978 Das gut wird entweder in gerichten hinterle- get, oder bei andern perſonen, und ſolches beſchihet bald mit ſtrittigen, bald mit andern ſachen, wor- uͤber kein ſtreit iſt. Jm erſten falle wird ſolches ein ſequeſtrum genennet, im andern falle iſt es eine ge- richtliche hinterlegung, kaiſerliche und Reichs-kam- mer-gerichts-ordnung P. I tit. 30 § 8 § 3979 Jnhalts des Hohenloiſchen land-rechtes III tit. 14 § 6, ſoll, wenn einem amte, ſtadt-rate, ge- richte, oder ſchuldheiſen etwas in die verwarung gegeben wird, es ſey nun ſolches gleich ſtreitig, oder nicht, getreulich verwaret und immittels, bis ſelbi- ges gefodert wird, nicht genuzet werden, iedoch mit diſem unterſchide, daß, wenn eine ſtreitige ſache gerichtlich zu dem ende hinterleget worden, daß ſie nach ausgetragener ſache, dem obſigenden teile ein- gehaͤndiget werden moͤgte, auf ſolchen fall ſoll die hinterlegte haab nicht ſo fort dem hinterleger auf ſein verlangen verabfolget, ſondern der ſachen aus- gang erwartet, und hernach erſt dem uͤberwinder ſelbige eingehaͤndiget werden. § 3980 Die gerichtlich nidergelegten gelter muͤſſen in ſicherer verwarung gehalten und von denen, wel- chen die aufſicht daruͤber anvertrauet worden iſt, nicht angegriffen, in eigenen nuzen verwendet, noch veruntrauet werden, widrigenfalls ſolches einem dibſtale gleich beſtrafet werden ſoll, peinliche hals- gerichts-ordnung art. 170, von Leyſer ſpec. 537 med. 9, F. S. Altenburgiſches mandat wider die malverſationes der juſtiz- und rechnungs-beamten, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/520
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/520>, abgerufen am 26.06.2024.