Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVI haubtstück von den
auf erfodern aufsezet, behändiget retorsionen in
schmähe-händeln etc.

§ 3949
bei geschäf-
ten auf den
todtes-fall,
suspensiv-
mitteln,

Weiter errichtet derselbe die geschäfte auf den
todtes-fall, als testamente, lezte willens-verordnun-
gen, codicillen, fideicommissen, schenkungen auf den
todtes-fall; er kan das vor ihm errichtete testa-
ment auf verlangen eröfnen, und mitteilen, Lüder
Menken
im syst. iur. ciu. lib. 29 tit. 3 § 2 s. 518,
ungeachtet der von ihm angezogene Schilter das
nicht enthält, wozu er angezogen worden ist. Jm-
gleichen stellet er die urkunden über die eingewand-
te suspensiv-mittel, wegen der in zehn tagen besche-
henen ergreifung eines rechts-mittels aus, abson-
derlich fasset er ein nach dem kammer-gerichts-
brauche so genanntes marginirtes instrument über
die erhobene appellation behörig ab, bemerket das
jar der geburt Christi, die zins-zal, sihe meine an-
fangs-gründe im IIIten teile s. 107 fg., den na-
men, titel, und die regirung des herrschenden kaisers,
die beschehene erfoderung des notarien, den tag der
erhobenen appellation, den namen des appellanten,
den richter voriger instanz, den tag des gesproche-
nen urtels, die benennung des appellaten, die ap-
pellations-schedel, die einrückung des urtels, die be-
schwerden darwider, den richter, an welchen appel-
liret worden ist, und den namen der zeugen am en-
de, so dann besorget er die verkündigung und über-
reichung der erkannten processe, und andrer ge-
richts-notdurft.

§ 3950
wie er bei
schreibens-
unerfarnen
zeugen mit
den instru-
menten,

Dafern er auch zeugen, die schreibens uner-
fahren wären, überkommen sollte, so gehet durch
den mangel irer unterschrift der kraft des gefertig-
ten instrumentes dadurch nichts ab.

§ 3951

XXXXVI haubtſtuͤck von den
auf erfodern aufſezet, behaͤndiget retorſionen in
ſchmaͤhe-haͤndeln ꝛc.

§ 3949
bei geſchaͤf-
ten auf den
todtes-fall,
ſuſpenſiv-
mitteln,

Weiter errichtet derſelbe die geſchaͤfte auf den
todtes-fall, als teſtamente, lezte willens-verordnun-
gen, codicillen, fideicommiſſen, ſchenkungen auf den
todtes-fall; er kan das vor ihm errichtete teſta-
ment auf verlangen eroͤfnen, und mitteilen, Luͤder
Menken
im ſyſt. iur. ciu. lib. 29 tit. 3 § 2 ſ. 518,
ungeachtet der von ihm angezogene Schilter das
nicht enthaͤlt, wozu er angezogen worden iſt. Jm-
gleichen ſtellet er die urkunden uͤber die eingewand-
te ſuſpenſiv-mittel, wegen der in zehn tagen beſche-
henen ergreifung eines rechts-mittels aus, abſon-
derlich faſſet er ein nach dem kammer-gerichts-
brauche ſo genanntes marginirtes inſtrument uͤber
die erhobene appellation behoͤrig ab, bemerket das
jar der geburt Chriſti, die zins-zal, ſihe meine an-
fangs-gruͤnde im IIIten teile ſ. 107 fg., den na-
men, titel, und die regirung des herrſchenden kaiſers,
die beſchehene erfoderung des notarien, den tag der
erhobenen appellation, den namen des appellanten,
den richter voriger inſtanz, den tag des geſproche-
nen urtels, die benennung des appellaten, die ap-
pellations-ſchedel, die einruͤckung des urtels, die be-
ſchwerden darwider, den richter, an welchen appel-
liret worden iſt, und den namen der zeugen am en-
de, ſo dann beſorget er die verkuͤndigung und uͤber-
reichung der erkannten proceſſe, und andrer ge-
richts-notdurft.

§ 3950
wie er bei
ſchreibens-
unerfarnen
zeugen mit
den inſtru-
menten,

Dafern er auch zeugen, die ſchreibens uner-
fahren waͤren, uͤberkommen ſollte, ſo gehet durch
den mangel irer unterſchrift der kraft des gefertig-
ten inſtrumentes dadurch nichts ab.

§ 3951
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
auf erfodern auf&#x017F;ezet, beha&#x0364;ndiget retor&#x017F;ionen in<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;he-ha&#x0364;ndeln &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3949</head><lb/>
            <note place="left">bei ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
ten auf den<lb/>
todtes-fall,<lb/>
&#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;iv-<lb/>
mitteln,</note>
            <p>Weiter errichtet der&#x017F;elbe die ge&#x017F;cha&#x0364;fte auf den<lb/>
todtes-fall, als te&#x017F;tamente, lezte willens-verordnun-<lb/>
gen, codicillen, fideicommi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chenkungen auf den<lb/>
todtes-fall; er kan das vor ihm errichtete te&#x017F;ta-<lb/>
ment auf verlangen ero&#x0364;fnen, und mitteilen, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;der<lb/>
Menken</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;t. iur. ciu. lib.</hi> 29 tit. 3 § 2 &#x017F;. 518,<lb/>
ungeachtet der von ihm angezogene <hi rendition="#fr">Schilter</hi> das<lb/>
nicht entha&#x0364;lt, wozu er angezogen worden i&#x017F;t. Jm-<lb/>
gleichen &#x017F;tellet er die urkunden u&#x0364;ber die eingewand-<lb/>
te &#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;iv-mittel, wegen der in zehn tagen be&#x017F;che-<lb/>
henen ergreifung eines rechts-mittels aus, ab&#x017F;on-<lb/>
derlich fa&#x017F;&#x017F;et er ein nach dem kammer-gerichts-<lb/>
brauche &#x017F;o genanntes marginirtes in&#x017F;trument u&#x0364;ber<lb/>
die erhobene appellation beho&#x0364;rig ab, bemerket das<lb/>
jar der geburt Chri&#x017F;ti, die zins-zal, &#x017F;ihe meine an-<lb/>
fangs-gru&#x0364;nde im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile &#x017F;. 107 fg., den na-<lb/>
men, titel, und die regirung des herr&#x017F;chenden kai&#x017F;ers,<lb/>
die be&#x017F;chehene erfoderung des notarien, den tag der<lb/>
erhobenen appellation, den namen des appellanten,<lb/>
den richter voriger in&#x017F;tanz, den tag des ge&#x017F;proche-<lb/>
nen urtels, die benennung des appellaten, die ap-<lb/>
pellations-&#x017F;chedel, die einru&#x0364;ckung des urtels, die be-<lb/>
&#x017F;chwerden darwider, den richter, an welchen appel-<lb/>
liret worden i&#x017F;t, und den namen der zeugen am en-<lb/>
de, &#x017F;o dann be&#x017F;orget er die verku&#x0364;ndigung und u&#x0364;ber-<lb/>
reichung der erkannten proce&#x017F;&#x017F;e, und andrer ge-<lb/>
richts-notdurft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3950</head><lb/>
            <note place="left">wie er bei<lb/>
&#x017F;chreibens-<lb/>
unerfarnen<lb/>
zeugen mit<lb/>
den in&#x017F;tru-<lb/>
menten,</note>
            <p>Dafern er auch zeugen, die &#x017F;chreibens uner-<lb/>
fahren wa&#x0364;ren, u&#x0364;berkommen &#x017F;ollte, &#x017F;o gehet durch<lb/>
den mangel irer unter&#x017F;chrift der kraft des gefertig-<lb/>
ten in&#x017F;trumentes dadurch nichts ab.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3951</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0510] XXXXVI haubtſtuͤck von den auf erfodern aufſezet, behaͤndiget retorſionen in ſchmaͤhe-haͤndeln ꝛc. § 3949 Weiter errichtet derſelbe die geſchaͤfte auf den todtes-fall, als teſtamente, lezte willens-verordnun- gen, codicillen, fideicommiſſen, ſchenkungen auf den todtes-fall; er kan das vor ihm errichtete teſta- ment auf verlangen eroͤfnen, und mitteilen, Luͤder Menken im ſyſt. iur. ciu. lib. 29 tit. 3 § 2 ſ. 518, ungeachtet der von ihm angezogene Schilter das nicht enthaͤlt, wozu er angezogen worden iſt. Jm- gleichen ſtellet er die urkunden uͤber die eingewand- te ſuſpenſiv-mittel, wegen der in zehn tagen beſche- henen ergreifung eines rechts-mittels aus, abſon- derlich faſſet er ein nach dem kammer-gerichts- brauche ſo genanntes marginirtes inſtrument uͤber die erhobene appellation behoͤrig ab, bemerket das jar der geburt Chriſti, die zins-zal, ſihe meine an- fangs-gruͤnde im IIIten teile ſ. 107 fg., den na- men, titel, und die regirung des herrſchenden kaiſers, die beſchehene erfoderung des notarien, den tag der erhobenen appellation, den namen des appellanten, den richter voriger inſtanz, den tag des geſproche- nen urtels, die benennung des appellaten, die ap- pellations-ſchedel, die einruͤckung des urtels, die be- ſchwerden darwider, den richter, an welchen appel- liret worden iſt, und den namen der zeugen am en- de, ſo dann beſorget er die verkuͤndigung und uͤber- reichung der erkannten proceſſe, und andrer ge- richts-notdurft. § 3950 Dafern er auch zeugen, die ſchreibens uner- fahren waͤren, uͤberkommen ſollte, ſo gehet durch den mangel irer unterſchrift der kraft des gefertig- ten inſtrumentes dadurch nichts ab. § 3951

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/510
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/510>, abgerufen am 17.06.2024.