Das wort rente hat verschidene bedeutungen.was renten bedeuten? Es heisset solches überhaubt so vil, als zinsen und einkünfte. Daher die leib-renten bekannt sind, auch die redensart: gelt auf renten austun, vor- kömt, folglich zinsen, renten, und gülten für ei- nerlei genommen werden, Reichs-abschid 1548, 1577, OrthII tit. III § 20 s. 424 fg. Das ge- rente bei den salz-koten zu Halle, im Magdebur- gischen, zeiget eine bestimmte einkunft aus den salz- koten an, von Ludwigde vsuris diff. I not. 6. s. 3 fg. differ. XV s. 52 fg., Hondorf am a. o. s. 8 fgg. Das wort arrenter bedeutet in der Franzö- sischen sprache nicht so vil, als pachten, verpachten, sondern auf rente, einen järlichen canon, etwas ne- men, oder geben, Richelet im dictionaire Francois s. 88, d'Anet im dictionaire Francois & Latin s. 75. Derowegen das wort arrentare, ad cen- sum ponere, ad emphyteusin prädium locare be- deutet, du Fresne im glossario mediae & insimae latinitatis s. 381. Wie dann auch arrendare und arrendatio in disem verstande vorkommen.
§ 3645
Derjenige, welcher die renten erhält, wirdwas der rentner ist? rentner genennet. Nach den Lübischen rechten wird ein rentner für einen mit-eigentümer von dem gute, worinn er rente stehen hat, gehalten, Stein am a. o. s. 40 s. 332 fgg., daher er auch das vor- kaufs-recht hat. Böhmers disp. de praescriptio- ne annuorum redituum realium § 4, 5.
§ 3646
Y 5
XXIIII haubtſt. von den renten.
Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den renten.
§ 3644
Das wort rente hat verſchidene bedeutungen.was renten bedeuten? Es heiſſet ſolches uͤberhaubt ſo vil, als zinſen und einkuͤnfte. Daher die leib-renten bekannt ſind, auch die redensart: gelt auf renten austun, vor- koͤmt, folglich zinſen, renten, und guͤlten fuͤr ei- nerlei genommen werden, Reichs-abſchid 1548, 1577, OrthII tit. III § 20 ſ. 424 fg. Das ge- rente bei den ſalz-koten zu Halle, im Magdebur- giſchen, zeiget eine beſtimmte einkunft aus den ſalz- koten an, von Ludwigde vſuris diff. I not. 6. ſ. 3 fg. differ. XV ſ. 52 fg., Hondorf am a. o. ſ. 8 fgg. Das wort arrenter bedeutet in der Franzoͤ- ſiſchen ſprache nicht ſo vil, als pachten, verpachten, ſondern auf rente, einen jaͤrlichen canon, etwas ne- men, oder geben, Richelet im dictionaire François ſ. 88, d’Anet im dictionaire François & Latin ſ. 75. Derowegen das wort arrentare, ad cen- ſum ponere, ad emphyteuſin praͤdium locare be- deutet, du Fresne im gloſſario mediae & inſimae latinitatis ſ. 381. Wie dann auch arrendare und arrendatio in diſem verſtande vorkommen.
§ 3645
Derjenige, welcher die renten erhaͤlt, wirdwas der rentner iſt? rentner genennet. Nach den Luͤbiſchen rechten wird ein rentner fuͤr einen mit-eigentuͤmer von dem gute, worinn er rente ſtehen hat, gehalten, Stein am a. o. ſ. 40 ſ. 332 fgg., daher er auch das vor- kaufs-recht hat. Boͤhmers diſp. de praeſcriptio- ne annuorum redituum realium § 4, 5.
§ 3646
Y 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0393"n="345"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXIIII</hi> haubtſt. von den renten.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den renten.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 3644</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as wort <hirendition="#fr">rente</hi> hat verſchidene bedeutungen.<noteplace="right">was renten<lb/>
bedeuten?</note><lb/>
Es heiſſet ſolches uͤberhaubt ſo vil, als zinſen<lb/>
und einkuͤnfte. Daher die leib-renten bekannt ſind,<lb/>
auch die redensart: <hirendition="#fr">gelt auf renten austun,</hi> vor-<lb/>
koͤmt, folglich zinſen, renten, und guͤlten fuͤr ei-<lb/>
nerlei genommen werden, Reichs-abſchid 1548,<lb/>
1577, <hirendition="#fr">Orth</hi><hirendition="#aq">II</hi> tit. <hirendition="#aq">III</hi> § 20 ſ. 424 fg. Das ge-<lb/>
rente bei den ſalz-koten zu Halle, im Magdebur-<lb/>
giſchen, zeiget eine beſtimmte einkunft aus den ſalz-<lb/>
koten an, <hirendition="#fr">von Ludwig</hi><hirendition="#aq">de vſuris diff. I</hi> not. 6.<lb/>ſ. 3 fg. <hirendition="#aq">differ. XV</hi>ſ. 52 fg., <hirendition="#fr">Hondorf</hi> am a. o. ſ. 8<lb/>
fgg. Das wort <hirendition="#fr">arrenter</hi> bedeutet in der Franzoͤ-<lb/>ſiſchen ſprache nicht ſo vil, als pachten, verpachten,<lb/>ſondern auf rente, einen jaͤrlichen canon, etwas ne-<lb/>
men, oder geben, <hirendition="#fr">Richelet</hi> im <hirendition="#aq">dictionaire François</hi><lb/>ſ. 88, <hirendition="#fr">d’Anet</hi> im <hirendition="#aq">dictionaire François & Latin</hi>ſ.<lb/>
75. Derowegen das wort <hirendition="#fr">arrentare,</hi> ad cen-<lb/>ſum ponere, ad emphyteuſin praͤdium locare be-<lb/>
deutet, <hirendition="#fr">du Fresne</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario mediae & inſimae<lb/>
latinitatis</hi>ſ. 381. Wie dann auch arrendare und<lb/>
arrendatio in diſem verſtande vorkommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3645</head><lb/><p>Derjenige, welcher die renten erhaͤlt, wird<noteplace="right">was der<lb/>
rentner iſt?</note><lb/>
rentner genennet. Nach den Luͤbiſchen rechten wird<lb/>
ein rentner fuͤr einen mit-eigentuͤmer von dem gute,<lb/>
worinn er rente ſtehen hat, gehalten, <hirendition="#fr">Stein</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 40 ſ. 332 fgg., daher er auch das vor-<lb/>
kaufs-recht hat. <hirendition="#fr">Boͤhmers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de praeſcriptio-<lb/>
ne annuorum redituum realium</hi> § 4, 5.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 3646</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[345/0393]
XXIIII haubtſt. von den renten.
Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den renten.
§ 3644
Das wort rente hat verſchidene bedeutungen.
Es heiſſet ſolches uͤberhaubt ſo vil, als zinſen
und einkuͤnfte. Daher die leib-renten bekannt ſind,
auch die redensart: gelt auf renten austun, vor-
koͤmt, folglich zinſen, renten, und guͤlten fuͤr ei-
nerlei genommen werden, Reichs-abſchid 1548,
1577, Orth II tit. III § 20 ſ. 424 fg. Das ge-
rente bei den ſalz-koten zu Halle, im Magdebur-
giſchen, zeiget eine beſtimmte einkunft aus den ſalz-
koten an, von Ludwig de vſuris diff. I not. 6.
ſ. 3 fg. differ. XV ſ. 52 fg., Hondorf am a. o. ſ. 8
fgg. Das wort arrenter bedeutet in der Franzoͤ-
ſiſchen ſprache nicht ſo vil, als pachten, verpachten,
ſondern auf rente, einen jaͤrlichen canon, etwas ne-
men, oder geben, Richelet im dictionaire François
ſ. 88, d’Anet im dictionaire François & Latin ſ.
75. Derowegen das wort arrentare, ad cen-
ſum ponere, ad emphyteuſin praͤdium locare be-
deutet, du Fresne im gloſſario mediae & inſimae
latinitatis ſ. 381. Wie dann auch arrendare und
arrendatio in diſem verſtande vorkommen.
was renten
bedeuten?
§ 3645
Derjenige, welcher die renten erhaͤlt, wird
rentner genennet. Nach den Luͤbiſchen rechten wird
ein rentner fuͤr einen mit-eigentuͤmer von dem gute,
worinn er rente ſtehen hat, gehalten, Stein am
a. o. ſ. 40 ſ. 332 fgg., daher er auch das vor-
kaufs-recht hat. Boͤhmers diſp. de praeſcriptio-
ne annuorum redituum realium § 4, 5.
was der
rentner iſt?
§ 3646
Y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/393>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.