Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen bei iren handelungen.
den erblasser entleibet hatte, konnte weder ein testa-
ments-erbe seyn, noch als nächster erben.

§ 3616

Die Teutschen fürbilder hatten öfters eine ähn-Die Teut-
schen fürbil-
der hatten-
öfters eine
ähnlichkeit
mit der zu
übergeben-
den sache.

lichkeit mit der zu übergebenden sache, z. e. bei der
übergabe eines ackers wurde ein erdschollen überrei-
chet etc. Herr K. G. A. Ludewig Martin Kahle
de natura et indole inuestiturae per birettum, in
opusculis minoribus, T. I
s. 277 fgg.

Zwei und zwanzigstes haubtstück
vom leihen, lehnen, anlehn, darlehn.
§ 3617

D[i]e Teutschen haben einen mangel an solchen wör-leihen, leh-
nen haben
mancher lei
bedeatun-
gen.

tern, wodurch sie das mutuum vom commadato
behörig unterscheiden können. Man brauchet zwar
für commodare die redensart: leihen oder lehnen,
folglich wird der commodans leiher, und der commo-
datarius derjenige genennet, welcher etwas borget,
oder entlehnet hat; allein es werden dise redensarten
auch bei den mutuis öfters angewendet, gestalt man
gleichfalls saget: gelt-leihen, darleihen, borgen etc.
Sihe den legem Wisigothorum cap. VIII - VIIII
in des Georgisch corp. iuris Germ. s. 2002 s. 2003,
Dreyers sammlung vermischter abhandelungen II
s. 921 fgg., (20). Disemnach findet man in den
alten Teutschen gesäzen öfters, daß zwene nach den
Römischen rechten ganz unterschidene contracte ver-
mischet, und in eines gezogen, darnebst deren
schranken weiter ausgedenet, als selbige in den
Römischen rechten gesezet worden seynd, Dreyer
am a. o. s. 911 fg. Daher man aus dem fürsaze
der handelnden das mutuum und commodatum
schlüßen muß, Joh. Peter von Ludewig disser.

iuris

der Teutſchen bei iren handelungen.
den erblaſſer entleibet hatte, konnte weder ein teſta-
ments-erbe ſeyn, noch als naͤchſter erben.

§ 3616

Die Teutſchen fuͤrbilder hatten oͤfters eine aͤhn-Die Teut-
ſchen fuͤrbil-
der hatten-
oͤfters eine
aͤhnlichkeit
mit der zu
uͤbergeben-
den ſache.

lichkeit mit der zu uͤbergebenden ſache, z. e. bei der
uͤbergabe eines ackers wurde ein erdſchollen uͤberrei-
chet ꝛc. Herr K. G. A. Ludewig Martin Kahle
de natura et indole inueſtiturae per birettum, in
opuſculis minoribus, T. I
ſ. 277 fgg.

Zwei und zwanzigſtes haubtſtuͤck
vom leihen, lehnen, anlehn, darlehn.
§ 3617

D[i]e Teutſchen haben einen mangel an ſolchen woͤr-leihen, leh-
nen haben
mancher lei
bedeatun-
gen.

tern, wodurch ſie das mutuum vom commadato
behoͤrig unterſcheiden koͤnnen. Man brauchet zwar
fuͤr commodare die redensart: leihen oder lehnen,
folglich wird der commodans leiher, und der commo-
datarius derjenige genennet, welcher etwas borget,
oder entlehnet hat; allein es werden diſe redensarten
auch bei den mutuis oͤfters angewendet, geſtalt man
gleichfalls ſaget: gelt-leihen, darleihen, borgen ꝛc.
Sihe den legem Wiſigothorum cap. VIII ‒ VIIII
in des Georgiſch corp. iuris Germ. ſ. 2002 ſ. 2003,
Dreyers ſammlung vermiſchter abhandelungen II
ſ. 921 fgg., (20). Diſemnach findet man in den
alten Teutſchen geſaͤzen oͤfters, daß zwene nach den
Roͤmiſchen rechten ganz unterſchidene contracte ver-
miſchet, und in eines gezogen, darnebſt deren
ſchranken weiter ausgedenet, als ſelbige in den
Roͤmiſchen rechten geſezet worden ſeynd, Dreyer
am a. o. ſ. 911 fg. Daher man aus dem fuͤrſaze
der handelnden das mutuum und commodatum
ſchluͤßen muß, Joh. Peter von Ludewig diſſer.

iuris
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0381" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen bei iren handelungen.</hi></fw><lb/>
den erbla&#x017F;&#x017F;er entleibet hatte, konnte weder ein te&#x017F;ta-<lb/>
ments-erbe &#x017F;eyn, noch als na&#x0364;ch&#x017F;ter erben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3616</head><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;chen fu&#x0364;rbilder hatten o&#x0364;fters eine a&#x0364;hn-<note place="right">Die Teut-<lb/>
&#x017F;chen fu&#x0364;rbil-<lb/>
der hatten-<lb/>
o&#x0364;fters eine<lb/>
a&#x0364;hnlichkeit<lb/>
mit der zu<lb/>
u&#x0364;bergeben-<lb/>
den &#x017F;ache.</note><lb/>
lichkeit mit der zu u&#x0364;bergebenden &#x017F;ache, z. e. bei der<lb/>
u&#x0364;bergabe eines ackers wurde ein erd&#x017F;chollen u&#x0364;berrei-<lb/>
chet &#xA75B;c. Herr K. G. A. <hi rendition="#fr">Ludewig Martin Kahle</hi><lb/><hi rendition="#aq">de natura et indole inue&#x017F;titurae per birettum, in<lb/>
opu&#x017F;culis minoribus, T. I</hi> &#x017F;. 277 fgg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwei und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom leihen, lehnen, anlehn, darlehn.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3617</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi><supplied>i</supplied>e Teut&#x017F;chen haben einen mangel an &#x017F;olchen wo&#x0364;r-<note place="right">leihen, leh-<lb/>
nen haben<lb/>
mancher lei<lb/>
bedeatun-<lb/>
gen.</note><lb/>
tern, wodurch &#x017F;ie das mutuum vom commadato<lb/>
beho&#x0364;rig unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Man brauchet zwar<lb/>
fu&#x0364;r commodare die redensart: <hi rendition="#fr">leihen</hi> oder <hi rendition="#fr">lehnen,</hi><lb/>
folglich wird der commodans leiher, und der commo-<lb/>
datarius derjenige genennet, welcher etwas borget,<lb/>
oder entlehnet hat; allein es werden di&#x017F;e redensarten<lb/>
auch bei den mutuis o&#x0364;fters angewendet, ge&#x017F;talt man<lb/>
gleichfalls &#x017F;aget: gelt-leihen, darleihen, borgen &#xA75B;c.<lb/>
Sihe den <hi rendition="#aq">legem Wi&#x017F;igothorum</hi> cap. <hi rendition="#aq">VIII &#x2012; VIIII</hi><lb/>
in des <hi rendition="#fr">Georgi&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">corp. iuris Germ.</hi> &#x017F;. 2002 &#x017F;. 2003,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyers</hi> &#x017F;ammlung vermi&#x017F;chter abhandelungen <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
&#x017F;. 921 fgg., (20). Di&#x017F;emnach findet man in den<lb/>
alten Teut&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;zen o&#x0364;fters, daß zwene nach den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten ganz unter&#x017F;chidene contracte ver-<lb/>
mi&#x017F;chet, und in eines gezogen, darneb&#x017F;t deren<lb/>
&#x017F;chranken weiter ausgedenet, als &#x017F;elbige in den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten ge&#x017F;ezet worden &#x017F;eynd, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 911 fg. Daher man aus dem fu&#x0364;r&#x017F;aze<lb/>
der handelnden das mutuum und commodatum<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;ßen muß, <hi rendition="#fr">Joh. Peter</hi> von <hi rendition="#fr">Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;er.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">iuris</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0381] der Teutſchen bei iren handelungen. den erblaſſer entleibet hatte, konnte weder ein teſta- ments-erbe ſeyn, noch als naͤchſter erben. § 3616 Die Teutſchen fuͤrbilder hatten oͤfters eine aͤhn- lichkeit mit der zu uͤbergebenden ſache, z. e. bei der uͤbergabe eines ackers wurde ein erdſchollen uͤberrei- chet ꝛc. Herr K. G. A. Ludewig Martin Kahle de natura et indole inueſtiturae per birettum, in opuſculis minoribus, T. I ſ. 277 fgg. Die Teut- ſchen fuͤrbil- der hatten- oͤfters eine aͤhnlichkeit mit der zu uͤbergeben- den ſache. Zwei und zwanzigſtes haubtſtuͤck vom leihen, lehnen, anlehn, darlehn. § 3617 Die Teutſchen haben einen mangel an ſolchen woͤr- tern, wodurch ſie das mutuum vom commadato behoͤrig unterſcheiden koͤnnen. Man brauchet zwar fuͤr commodare die redensart: leihen oder lehnen, folglich wird der commodans leiher, und der commo- datarius derjenige genennet, welcher etwas borget, oder entlehnet hat; allein es werden diſe redensarten auch bei den mutuis oͤfters angewendet, geſtalt man gleichfalls ſaget: gelt-leihen, darleihen, borgen ꝛc. Sihe den legem Wiſigothorum cap. VIII ‒ VIIII in des Georgiſch corp. iuris Germ. ſ. 2002 ſ. 2003, Dreyers ſammlung vermiſchter abhandelungen II ſ. 921 fgg., (20). Diſemnach findet man in den alten Teutſchen geſaͤzen oͤfters, daß zwene nach den Roͤmiſchen rechten ganz unterſchidene contracte ver- miſchet, und in eines gezogen, darnebſt deren ſchranken weiter ausgedenet, als ſelbige in den Roͤmiſchen rechten geſezet worden ſeynd, Dreyer am a. o. ſ. 911 fg. Daher man aus dem fuͤrſaze der handelnden das mutuum und commodatum ſchluͤßen muß, Joh. Peter von Ludewig diſſer. iuris leihen, leh- nen haben mancher lei bedeatun- gen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/381
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/381>, abgerufen am 22.11.2024.