T. VII consil. Tubing., und consil. XXXVI num. 114, Ferd. Christoph Harpprecht vol. nouo consil. I num. 351 s. 40, Frisede restricta renunciationum interpretatione. Daher verschidene dafür halten, daß, wenn eine tochter auf die väterlichen güter verzicht geleistet hat, dises von den mütterlichen in der art nicht zu verstehen sei, Wolfg. Adam Schoepfconsil. II num 36 T. VIII consil. Tu- bing. gestalt dann auch der Philipp Knipschilt de nobilitate S. R. I. immediata lib. III cap. XII num. 338 s. 175 glaubet, daß eine tochter, welche aufs väterliche verzihen hätte, dennoch die mütter- liche brautgift, welche dem vater zugebracht wor- den ist, zu irem anteile fodern könne. Dahinge- gen andre behaubten, daß bei den Teutschen die verzicht vom väterlichen und mütterlichen verstanden werden müsse.
§ 3212
und wird im Zweifel nicht vermutet.
Jm zweifel wird ein verzicht nicht vermutet, George Friderich Harpprechtconsil. LXXIIII num. 237 T. VII, und wenn selbige einem zweifel unterworfen ist, muß man die erklärung wider di- selbe und zum vorteile der verzeihenden personen machen, Herrmann Vultejusconsil. XXXXVII num. 71, 72 s. 1139 T. IIII consil. Marburg., frei- herr von Lynkerresp. LXXXXI num. 99 s. 490, Schoepfdecis. Tubing. CLV und decis. CCLXXVI num. 5 s. 363.
§ 3213
Das gut, worauf eine tochter verzicht leistet, zi- das verzihene gut darf von dem lezten besizer des manns-stam- mes nicht ver- äußert wer- den.het die natur eines uneigentlichen fideicommisses an, Harpprechtresp. LXX num. 45 s. 111 T. III, folglich darf der lezte des manns-stammes dasselbe zum nachteile der verzihenen töchter nicht veräus- sern, in betracht diser ihr recht, so lange als der manns-stamm blühet, ruhet und schläfet; hergegen
nach
LXXXXIII haubtſtuͤck
T. VII conſil. Tubing., und conſil. XXXVI num. 114, Ferd. Chriſtoph Harpprecht vol. nouo conſil. I num. 351 ſ. 40, Friſede reſtricta renunciationum interpretatione. Daher verſchidene dafuͤr halten, daß, wenn eine tochter auf die vaͤterlichen guͤter verzicht geleiſtet hat, diſes von den muͤtterlichen in der art nicht zu verſtehen ſei, Wolfg. Adam Schoepfconſil. II num 36 T. VIII conſil. Tu- bing. geſtalt dann auch der Philipp Knipſchilt de nobilitate S. R. I. immediata lib. III cap. XII num. 338 ſ. 175 glaubet, daß eine tochter, welche aufs vaͤterliche verzihen haͤtte, dennoch die muͤtter- liche brautgift, welche dem vater zugebracht wor- den iſt, zu irem anteile fodern koͤnne. Dahinge- gen andre behaubten, daß bei den Teutſchen die verzicht vom vaͤterlichen und muͤtterlichen verſtanden werden muͤſſe.
§ 3212
und wird im Zweifel nicht vermutet.
Jm zweifel wird ein verzicht nicht vermutet, George Friderich Harpprechtconſil. LXXIIII num. 237 T. VII, und wenn ſelbige einem zweifel unterworfen iſt, muß man die erklaͤrung wider di- ſelbe und zum vorteile der verzeihenden perſonen machen, Herrmann Vultejusconſil. XXXXVII num. 71, 72 ſ. 1139 T. IIII conſil. Marburg., frei- herr von Lynkerreſp. LXXXXI num. 99 ſ. 490, Schoepfdeciſ. Tubing. CLV und deciſ. CCLXXVI num. 5 ſ. 363.
§ 3213
Das gut, worauf eine tochter verzicht leiſtet, zi- das verzihene gut darf von dem lezten beſizer des manns-ſtam- mes nicht ver- aͤußert wer- den.het die natur eines uneigentlichen fideicommiſſes an, Harpprechtreſp. LXX num. 45 ſ. 111 T. III, folglich darf der lezte des manns-ſtammes daſſelbe zum nachteile der verzihenen toͤchter nicht veraͤuſ- ſern, in betracht diſer ihr recht, ſo lange als der manns-ſtamm bluͤhet, ruhet und ſchlaͤfet; hergegen
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0208"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">T. VII conſil. Tubing.,</hi> und <hirendition="#aq">conſil. XXXVI</hi> num. 114,<lb/><hirendition="#fr">Ferd. Chriſtoph Harpprecht</hi> vol. <hirendition="#aq">nouo conſil. I</hi><lb/>
num. 351 ſ. 40, <hirendition="#fr">Friſe</hi><hirendition="#aq">de reſtricta renunciationum<lb/>
interpretatione.</hi> Daher verſchidene dafuͤr halten,<lb/>
daß, wenn eine tochter auf die vaͤterlichen guͤter<lb/>
verzicht geleiſtet hat, diſes von den muͤtterlichen<lb/>
in der art nicht zu verſtehen ſei, <hirendition="#fr">Wolfg. Adam<lb/>
Schoepf</hi><hirendition="#aq">conſil. II</hi> num 36 <hirendition="#aq">T. VIII conſil. Tu-<lb/>
bing.</hi> geſtalt dann auch der <hirendition="#fr">Philipp Knipſchilt</hi><lb/><hirendition="#aq">de nobilitate S. R. I. immediata lib. III</hi> cap. <hirendition="#aq">XII</hi><lb/>
num. 338 ſ. 175 glaubet, daß eine tochter, welche<lb/>
aufs vaͤterliche verzihen haͤtte, dennoch die muͤtter-<lb/>
liche brautgift, welche dem vater zugebracht wor-<lb/>
den iſt, zu irem anteile fodern koͤnne. Dahinge-<lb/>
gen andre behaubten, daß bei den Teutſchen die<lb/>
verzicht vom vaͤterlichen und muͤtterlichen verſtanden<lb/>
werden muͤſſe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3212</head><lb/><noteplace="left">und wird im<lb/>
Zweifel nicht<lb/>
vermutet.</note><p>Jm zweifel wird ein verzicht nicht vermutet,<lb/><hirendition="#fr">George Friderich Harpprecht</hi><hirendition="#aq">conſil. LXXIIII</hi><lb/>
num. 237 <hirendition="#aq">T. VII,</hi> und wenn ſelbige einem zweifel<lb/>
unterworfen iſt, muß man die erklaͤrung wider di-<lb/>ſelbe und zum vorteile der verzeihenden perſonen<lb/>
machen, <hirendition="#fr">Herrmann Vultejus</hi><hirendition="#aq">conſil. XXXXVII</hi><lb/>
num. 71, 72 ſ. 1139 <hirendition="#aq">T. IIII conſil. Marburg.,</hi> frei-<lb/>
herr <hirendition="#fr">von Lynker</hi><hirendition="#aq">reſp. LXXXXI</hi> num. 99 ſ. 490,<lb/><hirendition="#fr">Schoepf</hi><hirendition="#aq">deciſ. Tubing. CLV</hi> und <hirendition="#aq">deciſ. CCLXXVI</hi><lb/>
num. 5 ſ. 363.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3213</head><lb/><p>Das gut, worauf eine tochter verzicht leiſtet, zi-<lb/><noteplace="left">das verzihene<lb/>
gut darf von<lb/>
dem lezten<lb/>
beſizer des<lb/>
manns-ſtam-<lb/>
mes nicht ver-<lb/>
aͤußert wer-<lb/>
den.</note>het die natur eines uneigentlichen fideicommiſſes<lb/>
an, <hirendition="#fr">Harpprecht</hi><hirendition="#aq">reſp. LXX</hi> num. 45 ſ. 111 <hirendition="#aq">T. III,</hi><lb/>
folglich darf der lezte des manns-ſtammes daſſelbe<lb/>
zum nachteile der verzihenen toͤchter nicht veraͤuſ-<lb/>ſern, in betracht diſer ihr recht, ſo lange als der<lb/>
manns-ſtamm bluͤhet, ruhet und ſchlaͤfet; hergegen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0208]
LXXXXIII haubtſtuͤck
T. VII conſil. Tubing., und conſil. XXXVI num. 114,
Ferd. Chriſtoph Harpprecht vol. nouo conſil. I
num. 351 ſ. 40, Friſe de reſtricta renunciationum
interpretatione. Daher verſchidene dafuͤr halten,
daß, wenn eine tochter auf die vaͤterlichen guͤter
verzicht geleiſtet hat, diſes von den muͤtterlichen
in der art nicht zu verſtehen ſei, Wolfg. Adam
Schoepf conſil. II num 36 T. VIII conſil. Tu-
bing. geſtalt dann auch der Philipp Knipſchilt
de nobilitate S. R. I. immediata lib. III cap. XII
num. 338 ſ. 175 glaubet, daß eine tochter, welche
aufs vaͤterliche verzihen haͤtte, dennoch die muͤtter-
liche brautgift, welche dem vater zugebracht wor-
den iſt, zu irem anteile fodern koͤnne. Dahinge-
gen andre behaubten, daß bei den Teutſchen die
verzicht vom vaͤterlichen und muͤtterlichen verſtanden
werden muͤſſe.
§ 3212
Jm zweifel wird ein verzicht nicht vermutet,
George Friderich Harpprecht conſil. LXXIIII
num. 237 T. VII, und wenn ſelbige einem zweifel
unterworfen iſt, muß man die erklaͤrung wider di-
ſelbe und zum vorteile der verzeihenden perſonen
machen, Herrmann Vultejus conſil. XXXXVII
num. 71, 72 ſ. 1139 T. IIII conſil. Marburg., frei-
herr von Lynker reſp. LXXXXI num. 99 ſ. 490,
Schoepf deciſ. Tubing. CLV und deciſ. CCLXXVI
num. 5 ſ. 363.
§ 3213
Das gut, worauf eine tochter verzicht leiſtet, zi-
het die natur eines uneigentlichen fideicommiſſes
an, Harpprecht reſp. LXX num. 45 ſ. 111 T. III,
folglich darf der lezte des manns-ſtammes daſſelbe
zum nachteile der verzihenen toͤchter nicht veraͤuſ-
ſern, in betracht diſer ihr recht, ſo lange als der
manns-ſtamm bluͤhet, ruhet und ſchlaͤfet; hergegen
nach
das verzihene
gut darf von
dem lezten
beſizer des
manns-ſtam-
mes nicht ver-
aͤußert wer-
den.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.