Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite


Neunzigstes haubtstück
von der erbfolge durch gedinge

(erbverträge.)
§ 3125

Die gedinge, welche der erbfolge halber gestif-was die erb-
gedinge be-
deuten?

tet werden, heisen erbgedinge, kraft deren
einer dem andern in der verlassenschaft zu folgen
suchet.

§ 3126

Die Römisch-gesinnten haben dergleichen gedin-deren gat-
tungen,

ge nach den unterschidlichen gegenständen in allge-
meine, besondere, zweiseitige, einseitige, adquisitiva,
conservativa, dispositiva, restitutiva, renunciativa etc.
eingeteilet. Bei den Teutschen dachte man nur
darauf, wie man sich eines andern verlassenschaft auf
eine erlaubete weise versichern möchte.

§ 3127

Man belegete solche mit mancherlei namen.deren benen-
nungen.

Bald hißen sie: erb-verbrüderungen, bald burgfri-
den, teils gan-erbschaften, teils erb-einigung, wel-
che ebenfalls öfters ein pactum successorium bedeu-
ten, Estors kleiner schriften Iter band s. 27, auch
verträge. Das fürstl. haus Nassau nennet ein
solches erbfolge-geding, bald eine erb-einigung, bald
eine brüder-vereinigung, nicht minder eine erb-ver-
brüderung, besage des entwurfes einer erb-vereini-
gung von 1574. Jm jare 1736 beschwor der prinz
von Oranien Wilhelm Carl Heinrich Friso die
Nassauische erb-vereinigung. Nicht minder ge-
hören dahin: die einkindschaften, ehe-beredungen,
die mitbelehnungen.

§ 3128
H 3


Neunzigſtes haubtſtuͤck
von der erbfolge durch gedinge

(erbvertraͤge.)
§ 3125

Die gedinge, welche der erbfolge halber geſtif-was die erb-
gedinge be-
deuten?

tet werden, heiſen erbgedinge, kraft deren
einer dem andern in der verlaſſenſchaft zu folgen
ſuchet.

§ 3126

Die Roͤmiſch-geſinnten haben dergleichen gedin-deren gat-
tungen,

ge nach den unterſchidlichen gegenſtaͤnden in allge-
meine, beſondere, zweiſeitige, einſeitige, adquiſitiva,
conſervativa, diſpoſitiva, reſtitutiva, renunciativa ꝛc.
eingeteilet. Bei den Teutſchen dachte man nur
darauf, wie man ſich eines andern verlaſſenſchaft auf
eine erlaubete weiſe verſichern moͤchte.

§ 3127

Man belegete ſolche mit mancherlei namen.deren benen-
nungen.

Bald hißen ſie: erb-verbruͤderungen, bald burgfri-
den, teils gan-erbſchaften, teils erb-einigung, wel-
che ebenfalls oͤfters ein pactum ſucceſſorium bedeu-
ten, Eſtors kleiner ſchriften Iter band ſ. 27, auch
vertraͤge. Das fuͤrſtl. haus Naſſau nennet ein
ſolches erbfolge-geding, bald eine erb-einigung, bald
eine bruͤder-vereinigung, nicht minder eine erb-ver-
bruͤderung, beſage des entwurfes einer erb-vereini-
gung von 1574. Jm jare 1736 beſchwor der prinz
von Oranien Wilhelm Carl Heinrich Friſo die
Naſſauiſche erb-vereinigung. Nicht minder ge-
hoͤren dahin: die einkindſchaften, ehe-beredungen,
die mitbelehnungen.

§ 3128
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0169" n="117"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Neunzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der erbfolge durch gedinge</hi><lb/>
(erbvertra&#x0364;ge.)</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3125</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie gedinge, welche der erbfolge halber ge&#x017F;tif-<note place="right">was die erb-<lb/>
gedinge be-<lb/>
deuten?</note><lb/>
tet werden, hei&#x017F;en erbgedinge, kraft deren<lb/>
einer dem andern in der verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu folgen<lb/>
&#x017F;uchet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3126</head><lb/>
            <p>Die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-ge&#x017F;innten haben dergleichen gedin-<note place="right">deren gat-<lb/>
tungen,</note><lb/>
ge nach den unter&#x017F;chidlichen gegen&#x017F;ta&#x0364;nden in allge-<lb/>
meine, be&#x017F;ondere, zwei&#x017F;eitige, ein&#x017F;eitige, adqui&#x017F;itiva,<lb/>
con&#x017F;ervativa, di&#x017F;po&#x017F;itiva, re&#x017F;titutiva, renunciativa &#xA75B;c.<lb/>
eingeteilet. Bei den Teut&#x017F;chen dachte man nur<lb/>
darauf, wie man &#x017F;ich eines andern verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf<lb/>
eine erlaubete wei&#x017F;e ver&#x017F;ichern mo&#x0364;chte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3127</head><lb/>
            <p>Man belegete &#x017F;olche mit mancherlei namen.<note place="right">deren benen-<lb/>
nungen.</note><lb/>
Bald hißen &#x017F;ie: erb-verbru&#x0364;derungen, bald burgfri-<lb/>
den, teils gan-erb&#x017F;chaften, teils erb-einigung, wel-<lb/>
che ebenfalls o&#x0364;fters ein pactum &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;orium bedeu-<lb/>
ten, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> kleiner &#x017F;chriften <hi rendition="#aq">I</hi>ter band &#x017F;. 27, auch<lb/>
vertra&#x0364;ge. Das fu&#x0364;r&#x017F;tl. haus Na&#x017F;&#x017F;au nennet ein<lb/>
&#x017F;olches erbfolge-geding, bald eine erb-einigung, bald<lb/>
eine bru&#x0364;der-vereinigung, nicht minder eine erb-ver-<lb/>
bru&#x0364;derung, be&#x017F;age des entwurfes einer erb-vereini-<lb/>
gung von 1574. Jm jare 1736 be&#x017F;chwor der prinz<lb/>
von Oranien Wilhelm Carl Heinrich Fri&#x017F;o die<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;che erb-vereinigung. Nicht minder ge-<lb/>
ho&#x0364;ren dahin: die einkind&#x017F;chaften, ehe-beredungen,<lb/>
die mitbelehnungen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3128</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0169] Neunzigſtes haubtſtuͤck von der erbfolge durch gedinge (erbvertraͤge.) § 3125 Die gedinge, welche der erbfolge halber geſtif- tet werden, heiſen erbgedinge, kraft deren einer dem andern in der verlaſſenſchaft zu folgen ſuchet. was die erb- gedinge be- deuten? § 3126 Die Roͤmiſch-geſinnten haben dergleichen gedin- ge nach den unterſchidlichen gegenſtaͤnden in allge- meine, beſondere, zweiſeitige, einſeitige, adquiſitiva, conſervativa, diſpoſitiva, reſtitutiva, renunciativa ꝛc. eingeteilet. Bei den Teutſchen dachte man nur darauf, wie man ſich eines andern verlaſſenſchaft auf eine erlaubete weiſe verſichern moͤchte. deren gat- tungen, § 3127 Man belegete ſolche mit mancherlei namen. Bald hißen ſie: erb-verbruͤderungen, bald burgfri- den, teils gan-erbſchaften, teils erb-einigung, wel- che ebenfalls oͤfters ein pactum ſucceſſorium bedeu- ten, Eſtors kleiner ſchriften Iter band ſ. 27, auch vertraͤge. Das fuͤrſtl. haus Naſſau nennet ein ſolches erbfolge-geding, bald eine erb-einigung, bald eine bruͤder-vereinigung, nicht minder eine erb-ver- bruͤderung, beſage des entwurfes einer erb-vereini- gung von 1574. Jm jare 1736 beſchwor der prinz von Oranien Wilhelm Carl Heinrich Friſo die Naſſauiſche erb-vereinigung. Nicht minder ge- hoͤren dahin: die einkindſchaften, ehe-beredungen, die mitbelehnungen. deren benen- nungen. § 3128 H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/169
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/169>, abgerufen am 22.11.2024.