Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte
Teutsche so wenig seine sprache rein aussprechen
konte; so wenig als es izt der Helvetier zu tun ver-
mag. Woher kommen die unzälichen y? der
Teutsche konte nicht sagen: bei, sondern er sprach
mit der kehle: bei-ih. Darum schribe er: bey.
Wetterdächer und balken legete der Teutsche über
seine buchstaben nicht, um anzuzeigen, daß dise
sylbe lang auszusprechen sey. Um nun anzudeuten:
welche sylbe er lang auszusprechen haben wollte? so
rückete er das h ein. Damit es nicht heisse: tun,
so schribe er tuhn. Dafern man aber gewust hätte,
daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch
füret, deshalber eine beklemmung von einer gram-
matischen blähung zugestosen seyn würde; so hätte
man zu seinem behufe, wie im gradu ad Parnassum
die zeichen stehen, dise der länge und kürze über
iedes wort sezen können. Jnzwischen schlüsse der
Wernicke s. 21:

Magst du, was meine feler sind,
Von meinem feinde gerne hören;
So laß auch meinen freund dich lehren,
Was man bei mir für gutes findt.


Johann George Estor.
Erinne-
Vorrede.

Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte
Teutſche ſo wenig ſeine ſprache rein ausſprechen
konte; ſo wenig als es izt der Helvetier zu tun ver-
mag. Woher kommen die unzaͤlichen y? der
Teutſche konte nicht ſagen: bei, ſondern er ſprach
mit der kehle: bei-ih. Darum ſchribe er: bey.
Wetterdaͤcher und balken legete der Teutſche uͤber
ſeine buchſtaben nicht, um anzuzeigen, daß diſe
ſylbe lang auszuſprechen ſey. Um nun anzudeuten:
welche ſylbe er lang auszuſprechen haben wollte? ſo
ruͤckete er das h ein. Damit es nicht heiſſe: tun,
ſo ſchribe er tuhn. Dafern man aber gewuſt haͤtte,
daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch
fuͤret, deshalber eine beklemmung von einer gram-
matiſchen blaͤhung zugeſtoſen ſeyn wuͤrde; ſo haͤtte
man zu ſeinem behufe, wie im gradu ad Parnaſſum
die zeichen ſtehen, diſe der laͤnge und kuͤrze uͤber
iedes wort ſezen koͤnnen. Jnzwiſchen ſchluͤſſe der
Wernicke ſ. 21:

Magſt du, was meine feler ſind,
Von meinem feinde gerne hoͤren;
So laß auch meinen freund dich lehren,
Was man bei mir fuͤr gutes findt.


Johann George Eſtor.
Erinne-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0016" n="12"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/>
        <p>Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte<lb/>
Teut&#x017F;che &#x017F;o wenig &#x017F;eine &#x017F;prache rein aus&#x017F;prechen<lb/>
konte; &#x017F;o wenig als es izt der Helvetier zu tun ver-<lb/>
mag. Woher kommen die unza&#x0364;lichen y? der<lb/>
Teut&#x017F;che konte nicht &#x017F;agen: bei, &#x017F;ondern er &#x017F;prach<lb/>
mit der kehle: <hi rendition="#fr">bei-ih.</hi> Darum &#x017F;chribe er: <hi rendition="#fr">bey.</hi><lb/>
Wetterda&#x0364;cher und balken legete der Teut&#x017F;che u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine buch&#x017F;taben nicht, um anzuzeigen, daß di&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ylbe lang auszu&#x017F;prechen &#x017F;ey. Um nun anzudeuten:<lb/>
welche &#x017F;ylbe er lang auszu&#x017F;prechen haben wollte? &#x017F;o<lb/>
ru&#x0364;ckete er das h ein. Damit es nicht hei&#x017F;&#x017F;e: tun,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chribe er <hi rendition="#fr">tuhn.</hi> Dafern man aber gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte,<lb/>
daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch<lb/>
fu&#x0364;ret, deshalber eine beklemmung von einer gram-<lb/>
mati&#x017F;chen bla&#x0364;hung zuge&#x017F;to&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
man zu &#x017F;einem behufe, wie im gradu ad Parna&#x017F;&#x017F;um<lb/>
die zeichen &#x017F;tehen, di&#x017F;e der la&#x0364;nge und ku&#x0364;rze u&#x0364;ber<lb/>
iedes wort &#x017F;ezen ko&#x0364;nnen. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/><hi rendition="#fr">Wernicke</hi> &#x017F;. 21:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Mag&#x017F;t du, was meine feler &#x017F;ind,<lb/>
Von meinem feinde gerne ho&#x0364;ren;<lb/>
So laß auch meinen freund dich lehren,<lb/>
Was man bei mir fu&#x0364;r gutes findt.</quote>
        </cit><lb/>
        <dateline><hi rendition="#fr">Marburg</hi><lb/>
den 18ten ma&#x0364;rz 1758.</dateline><lb/>
        <closer>
          <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Johann George E&#x017F;tor.</hi> </hi> </salute>
        </closer><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Erinne-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[12/0016] Vorrede. Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte Teutſche ſo wenig ſeine ſprache rein ausſprechen konte; ſo wenig als es izt der Helvetier zu tun ver- mag. Woher kommen die unzaͤlichen y? der Teutſche konte nicht ſagen: bei, ſondern er ſprach mit der kehle: bei-ih. Darum ſchribe er: bey. Wetterdaͤcher und balken legete der Teutſche uͤber ſeine buchſtaben nicht, um anzuzeigen, daß diſe ſylbe lang auszuſprechen ſey. Um nun anzudeuten: welche ſylbe er lang auszuſprechen haben wollte? ſo ruͤckete er das h ein. Damit es nicht heiſſe: tun, ſo ſchribe er tuhn. Dafern man aber gewuſt haͤtte, daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch fuͤret, deshalber eine beklemmung von einer gram- matiſchen blaͤhung zugeſtoſen ſeyn wuͤrde; ſo haͤtte man zu ſeinem behufe, wie im gradu ad Parnaſſum die zeichen ſtehen, diſe der laͤnge und kuͤrze uͤber iedes wort ſezen koͤnnen. Jnzwiſchen ſchluͤſſe der Wernicke ſ. 21: Magſt du, was meine feler ſind, Von meinem feinde gerne hoͤren; So laß auch meinen freund dich lehren, Was man bei mir fuͤr gutes findt. Marburg den 18ten maͤrz 1758. Johann George Eſtor. Erinne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/16
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/16>, abgerufen am 24.11.2024.