wie solches genennet werden mag, die hälfte bekommen soll, iedoch die barschaft ausgeschlossen, welche bei des mannes lehnfolgern bleiben muß. Von den Mecklenburgischen adelichen witben sihe des Joachim Heinr. Sibrands disp. de iuribus singular. Mecklenburg. sect. II exerc. 10, Mevius P. VI dec. 241 num. 5.
§ 3079
Nicht minder finden sich lehngüter, welche so ge-der vasall kan jeweilen der witbe im leh- ne den nies- brauch ver- schaffen. artet sind, daß der vasall seiner ehegattin den nies- brauch des lehns auf ire lebenszeit verschaffen mag, gestalt solches, von den Cöllnischen, Jülichischen etc. lehnen behaubtet wird, George Melchior von Ludolfobs. for. 13 s. 45 fg., Werner Thum- mermuts krumbstab schleust nimand aus s. 156 num. 326 und s. 234 num. 326, Estor am a. o. obs. VII s. 75, III, weshalber man des- falls von dergleichen lehnen ebenfalls auf die stammgüter zu schlüssen pfleget. Derowegen die eheberedung Hanß Georgen von der Leyen zu Saf- fig mit Elisabeten von Orsbeck unterm 27ten Aug. 1617, imgleichen der ehebrif Hans Georgens von der Leyen zu Saffig mit seiner ehegattin Marien Annen freiin von Frens, tochter zu Kendenich unterm 22ten Nov. 1650 die leibzucht von iren gü- tern nach iren ableben zugesaget haben. Nicht minder verschafte Carl Caspar von der Leyen seiner ehegattin durch seinen lezten willen die nuznisung an seinen gütern auf lebenszeit.
§ 3080
Jmmittelst gehet die morgengabe das lehn- unddie morgen- gabe gehet eigentlich das lehn- und stammgut nichts an, stammgut ordentlicher weise nichts an, Heinrich Hildebrandde excussione allodii ante feudum, cap. II § 5 s. 57, Struvenselementa iuris feud. cap. XV § 310 s. 431, Carpzovlib. VI resp. 60 num. 13 s. 1413. Jn Brabant wurde zum wittum
die
G 2
von den erbſchaften one lezten willen.
wie ſolches genennet werden mag, die haͤlfte bekommen ſoll, iedoch die barſchaft ausgeſchloſſen, welche bei des mannes lehnfolgern bleiben muß. Von den Mecklenburgiſchen adelichen witben ſihe des Joachim Heinr. Sibrands diſp. de iuribus ſingular. Mecklenburg. ſect. II exerc. 10, Mevius P. VI dec. 241 num. 5.
§ 3079
Nicht minder finden ſich lehnguͤter, welche ſo ge-der vaſall kan jeweilen der witbe im leh- ne den nies- brauch ver- ſchaffen. artet ſind, daß der vaſall ſeiner ehegattin den nies- brauch des lehns auf ire lebenszeit verſchaffen mag, geſtalt ſolches, von den Coͤllniſchen, Juͤlichiſchen ꝛc. lehnen behaubtet wird, George Melchior von Ludolfobſ. for. 13 ſ. 45 fg., Werner Thum- mermuts krumbſtab ſchleuſt nimand aus ſ. 156 num. 326 und ſ. 234 num. 326, Eſtor am a. o. obſ. VII ſ. 75, III, weshalber man des- falls von dergleichen lehnen ebenfalls auf die ſtammguͤter zu ſchluͤſſen pfleget. Derowegen die eheberedung Hanß Georgen von der Leyen zu Saf- fig mit Eliſabeten von Orsbeck unterm 27ten Aug. 1617, imgleichen der ehebrif Hans Georgens von der Leyen zu Saffig mit ſeiner ehegattin Marien Annen freiin von Frens, tochter zu Kendenich unterm 22ten Nov. 1650 die leibzucht von iren guͤ- tern nach iren ableben zugeſaget haben. Nicht minder verſchafte Carl Caſpar von der Leyen ſeiner ehegattin durch ſeinen lezten willen die nuzniſung an ſeinen guͤtern auf lebenszeit.
§ 3080
Jmmittelſt gehet die morgengabe das lehn- unddie morgen- gabe gehet eigentlich das lehn- und ſtammgut nichts an, ſtammgut ordentlicher weiſe nichts an, Heinrich Hildebrandde excuſſione allodii ante feudum, cap. II § 5 ſ. 57, Struvenselementa iuris feud. cap. XV § 310 ſ. 431, Carpzovlib. VI reſp. 60 num. 13 ſ. 1413. Jn Brabant wurde zum wittum
die
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erbſchaften one lezten willen.</hi></fw><lb/>
wie ſolches genennet werden mag, die haͤlfte<lb/>
bekommen ſoll, iedoch die barſchaft ausgeſchloſſen,<lb/>
welche bei des mannes lehnfolgern bleiben muß.<lb/>
Von den Mecklenburgiſchen adelichen witben ſihe<lb/>
des <hirendition="#fr">Joachim Heinr. Sibrands</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iuribus<lb/>ſingular. Mecklenburg. ſect. II exerc.</hi> 10, <hirendition="#fr">Mevius</hi><lb/><hirendition="#aq">P. VI dec.</hi> 241 num. 5.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3079</head><lb/><p>Nicht minder finden ſich lehnguͤter, welche ſo ge-<noteplace="right">der vaſall kan<lb/>
jeweilen der<lb/>
witbe im leh-<lb/>
ne den nies-<lb/>
brauch ver-<lb/>ſchaffen.</note><lb/>
artet ſind, daß der vaſall ſeiner ehegattin den nies-<lb/>
brauch des lehns auf ire lebenszeit verſchaffen mag,<lb/>
geſtalt ſolches, von den Coͤllniſchen, Juͤlichiſchen ꝛc.<lb/>
lehnen behaubtet wird, <hirendition="#fr">George Melchior von<lb/>
Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ. for.</hi> 13 ſ. 45 fg., <hirendition="#fr">Werner Thum-<lb/>
mermuts</hi> krumbſtab ſchleuſt nimand aus ſ. 156<lb/>
num. 326 und ſ. 234 num. 326, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am<lb/>
a. o. <hirendition="#aq">obſ. VII</hi>ſ. 75, <hirendition="#aq">III,</hi> weshalber man des-<lb/>
falls von dergleichen lehnen ebenfalls auf die<lb/>ſtammguͤter zu ſchluͤſſen pfleget. Derowegen die<lb/>
eheberedung Hanß Georgen von der Leyen zu Saf-<lb/>
fig mit Eliſabeten von Orsbeck unterm 27ten Aug.<lb/>
1617, imgleichen der ehebrif Hans Georgens von<lb/>
der Leyen zu Saffig mit ſeiner ehegattin Marien<lb/>
Annen freiin von Frens, tochter zu Kendenich<lb/>
unterm 22ten Nov. 1650 die leibzucht von iren guͤ-<lb/>
tern nach iren ableben zugeſaget haben. Nicht<lb/>
minder verſchafte Carl Caſpar von der Leyen ſeiner<lb/>
ehegattin durch ſeinen lezten willen die nuzniſung<lb/>
an ſeinen guͤtern auf lebenszeit.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3080</head><lb/><p>Jmmittelſt gehet die morgengabe das lehn- und<noteplace="right">die morgen-<lb/>
gabe gehet<lb/>
eigentlich das<lb/>
lehn- und<lb/>ſtammgut<lb/>
nichts an,</note><lb/>ſtammgut ordentlicher weiſe nichts an, <hirendition="#fr">Heinrich<lb/>
Hildebrand</hi><hirendition="#aq">de excuſſione allodii ante feudum,</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">II</hi> § 5 ſ. 57, <hirendition="#fr">Struvens</hi><hirendition="#aq">elementa iuris feud.</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">XV</hi> § 310 ſ. 431, <hirendition="#fr">Carpzov</hi><hirendition="#aq">lib. VI reſp.</hi> 60<lb/>
num. 13 ſ. 1413. Jn Brabant wurde zum wittum<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0151]
von den erbſchaften one lezten willen.
wie ſolches genennet werden mag, die haͤlfte
bekommen ſoll, iedoch die barſchaft ausgeſchloſſen,
welche bei des mannes lehnfolgern bleiben muß.
Von den Mecklenburgiſchen adelichen witben ſihe
des Joachim Heinr. Sibrands diſp. de iuribus
ſingular. Mecklenburg. ſect. II exerc. 10, Mevius
P. VI dec. 241 num. 5.
§ 3079
Nicht minder finden ſich lehnguͤter, welche ſo ge-
artet ſind, daß der vaſall ſeiner ehegattin den nies-
brauch des lehns auf ire lebenszeit verſchaffen mag,
geſtalt ſolches, von den Coͤllniſchen, Juͤlichiſchen ꝛc.
lehnen behaubtet wird, George Melchior von
Ludolf obſ. for. 13 ſ. 45 fg., Werner Thum-
mermuts krumbſtab ſchleuſt nimand aus ſ. 156
num. 326 und ſ. 234 num. 326, Eſtor am
a. o. obſ. VII ſ. 75, III, weshalber man des-
falls von dergleichen lehnen ebenfalls auf die
ſtammguͤter zu ſchluͤſſen pfleget. Derowegen die
eheberedung Hanß Georgen von der Leyen zu Saf-
fig mit Eliſabeten von Orsbeck unterm 27ten Aug.
1617, imgleichen der ehebrif Hans Georgens von
der Leyen zu Saffig mit ſeiner ehegattin Marien
Annen freiin von Frens, tochter zu Kendenich
unterm 22ten Nov. 1650 die leibzucht von iren guͤ-
tern nach iren ableben zugeſaget haben. Nicht
minder verſchafte Carl Caſpar von der Leyen ſeiner
ehegattin durch ſeinen lezten willen die nuzniſung
an ſeinen guͤtern auf lebenszeit.
der vaſall kan
jeweilen der
witbe im leh-
ne den nies-
brauch ver-
ſchaffen.
§ 3080
Jmmittelſt gehet die morgengabe das lehn- und
ſtammgut ordentlicher weiſe nichts an, Heinrich
Hildebrand de excuſſione allodii ante feudum,
cap. II § 5 ſ. 57, Struvens elementa iuris feud.
cap. XV § 310 ſ. 431, Carpzov lib. VI reſp. 60
num. 13 ſ. 1413. Jn Brabant wurde zum wittum
die
die morgen-
gabe gehet
eigentlich das
lehn- und
ſtammgut
nichts an,
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.