Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den erbschaften one lezten willen.
ger voraus gemachet werden. Tue hinzu die
Weimarische statuten, 1702, 4, tit. 30-35, s. 57
fg., die Jenaische statuten tit. 25 cap. I, reperto-
rium iuris priuati II
s. 1483 § 12, c.

§ 3061

Vermöge der Eilenburgischen statuten vom jareEilenburgi-
schen,

1634, class. VIII art. I beerbet ein ehegatt den an-
dern überlebenden mit der hälfte aller güter, es
mögen kinder vorhanden seyn, oder nicht. Dar-
nebst soll der witber zum voraus das ehebett, zwei-
mal überzogen, samt dem himmel- oder span-bett,
imgleichen einen tisch mit einem tischtuche bedecket,
und darzu eine handquele; ferner einen stul und
darauf ein küssen haben. Hingegen nimt die witbe
von dem erbe die volle gerate zum voraus, art.
XI, XII.

§ 3062

Nach masgebung der Zweibrückischen unterge-Zweibrücki-
schen,

richts-ordnung art. 103 soll dem leztlebenden, es
sey der mann, oder die ehefrau, wenn keine kinder
vorhanden sind, nach vermögen des abgestorbenen
hinterlassenen eigentümlichen gütern ein wittum
verordnet werden, sein lebenlang, auch den besiz
und genuß der errungenen, oder gewonnenen güter
im witbenstande behalten. Wofern aber der wit-
benstul verrücket wird, soll die errungenschaft ge-
teilet, und der mann, oder seine erben 2/3 , die haus-
frau hingegen, oder ire erben 1/3 , oder den dritten
teil bekommen, iedoch vorbehältlich des wittumes,
art. 104. Wenn aber ein ehegenoß mit hinterlas-
sung der kinder stirbet, hat das überlebende wärend
des witbenstandes den niesbrauch von allen gütern,
und muß die kinder erhalten, auch selbigen, wenn
sie sich mit vorwissen der ältern verheiraten, ein
heiratsgut geben. So bald sich aber der über-

blei-
F 4

von den erbſchaften one lezten willen.
ger voraus gemachet werden. Tue hinzu die
Weimariſche ſtatuten, 1702, 4, tit. 30-35, ſ. 57
fg., die Jenaiſche ſtatuten tit. 25 cap. I, reperto-
rium iuris priuati II
ſ. 1483 § 12, c.

§ 3061

Vermoͤge der Eilenburgiſchen ſtatuten vom jareEilenburgi-
ſchen,

1634, claſſ. VIII art. I beerbet ein ehegatt den an-
dern uͤberlebenden mit der haͤlfte aller guͤter, es
moͤgen kinder vorhanden ſeyn, oder nicht. Dar-
nebſt ſoll der witber zum voraus das ehebett, zwei-
mal uͤberzogen, ſamt dem himmel- oder ſpan-bett,
imgleichen einen tiſch mit einem tiſchtuche bedecket,
und darzu eine handquele; ferner einen ſtul und
darauf ein kuͤſſen haben. Hingegen nimt die witbe
von dem erbe die volle gerate zum voraus, art.
XI, XII.

§ 3062

Nach masgebung der Zweibruͤckiſchen unterge-Zweibruͤcki-
ſchen,

richts-ordnung art. 103 ſoll dem leztlebenden, es
ſey der mann, oder die ehefrau, wenn keine kinder
vorhanden ſind, nach vermoͤgen des abgeſtorbenen
hinterlaſſenen eigentuͤmlichen guͤtern ein wittum
verordnet werden, ſein lebenlang, auch den beſiz
und genuß der errungenen, oder gewonnenen guͤter
im witbenſtande behalten. Wofern aber der wit-
benſtul verruͤcket wird, ſoll die errungenſchaft ge-
teilet, und der mann, oder ſeine erben ⅔, die haus-
frau hingegen, oder ire erben ⅓, oder den dritten
teil bekommen, iedoch vorbehaͤltlich des wittumes,
art. 104. Wenn aber ein ehegenoß mit hinterlaſ-
ſung der kinder ſtirbet, hat das uͤberlebende waͤrend
des witbenſtandes den niesbrauch von allen guͤtern,
und muß die kinder erhalten, auch ſelbigen, wenn
ſie ſich mit vorwiſſen der aͤltern verheiraten, ein
heiratsgut geben. So bald ſich aber der uͤber-

blei-
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den erb&#x017F;chaften one lezten willen.</hi></fw><lb/>
ger <hi rendition="#fr">voraus</hi> gemachet werden. Tue hinzu die<lb/>
Weimari&#x017F;che &#x017F;tatuten, 1702, 4, tit. 30-35, &#x017F;. 57<lb/>
fg., die Jenai&#x017F;che &#x017F;tatuten tit. 25 cap. <hi rendition="#aq">I, reperto-<lb/>
rium iuris priuati II</hi> &#x017F;. 1483 § 12, c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3061</head><lb/>
            <p>Vermo&#x0364;ge der Eilenburgi&#x017F;chen &#x017F;tatuten vom jare<note place="right">Eilenburgi-<lb/>
&#x017F;chen,</note><lb/>
1634, cla&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">VIII</hi> art. <hi rendition="#aq">I</hi> beerbet ein ehegatt den an-<lb/>
dern u&#x0364;berlebenden mit der ha&#x0364;lfte aller gu&#x0364;ter, es<lb/>
mo&#x0364;gen kinder vorhanden &#x017F;eyn, oder nicht. Dar-<lb/>
neb&#x017F;t &#x017F;oll der witber zum voraus das ehebett, zwei-<lb/>
mal u&#x0364;berzogen, &#x017F;amt dem himmel- oder &#x017F;pan-bett,<lb/>
imgleichen einen ti&#x017F;ch mit einem ti&#x017F;chtuche bedecket,<lb/>
und darzu eine handquele; ferner einen &#x017F;tul und<lb/>
darauf ein ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haben. Hingegen nimt die witbe<lb/>
von dem erbe die volle gerate zum voraus, art.<lb/><hi rendition="#aq">XI, XII.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3062</head><lb/>
            <p>Nach masgebung der Zweibru&#x0364;cki&#x017F;chen unterge-<note place="right">Zweibru&#x0364;cki-<lb/>
&#x017F;chen,</note><lb/>
richts-ordnung art. 103 &#x017F;oll dem leztlebenden, es<lb/>
&#x017F;ey der mann, oder die ehefrau, wenn keine kinder<lb/>
vorhanden &#x017F;ind, nach vermo&#x0364;gen des abge&#x017F;torbenen<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;enen eigentu&#x0364;mlichen gu&#x0364;tern ein <hi rendition="#fr">wittum</hi><lb/>
verordnet werden, &#x017F;ein lebenlang, auch den be&#x017F;iz<lb/>
und genuß der errungenen, oder gewonnenen gu&#x0364;ter<lb/>
im witben&#x017F;tande behalten. Wofern aber der wit-<lb/>
ben&#x017F;tul verru&#x0364;cket wird, &#x017F;oll die errungen&#x017F;chaft ge-<lb/>
teilet, und der mann, oder &#x017F;eine erben &#x2154;, die haus-<lb/>
frau hingegen, oder ire erben &#x2153;, oder den dritten<lb/>
teil bekommen, iedoch vorbeha&#x0364;ltlich des wittumes,<lb/>
art. 104. Wenn aber ein ehegenoß mit hinterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der kinder &#x017F;tirbet, hat das u&#x0364;berlebende wa&#x0364;rend<lb/>
des witben&#x017F;tandes den niesbrauch von allen gu&#x0364;tern,<lb/>
und muß die kinder erhalten, auch &#x017F;elbigen, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit vorwi&#x017F;&#x017F;en der a&#x0364;ltern verheiraten, ein<lb/>
heiratsgut geben. So bald &#x017F;ich aber der u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">blei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0139] von den erbſchaften one lezten willen. ger voraus gemachet werden. Tue hinzu die Weimariſche ſtatuten, 1702, 4, tit. 30-35, ſ. 57 fg., die Jenaiſche ſtatuten tit. 25 cap. I, reperto- rium iuris priuati II ſ. 1483 § 12, c. § 3061 Vermoͤge der Eilenburgiſchen ſtatuten vom jare 1634, claſſ. VIII art. I beerbet ein ehegatt den an- dern uͤberlebenden mit der haͤlfte aller guͤter, es moͤgen kinder vorhanden ſeyn, oder nicht. Dar- nebſt ſoll der witber zum voraus das ehebett, zwei- mal uͤberzogen, ſamt dem himmel- oder ſpan-bett, imgleichen einen tiſch mit einem tiſchtuche bedecket, und darzu eine handquele; ferner einen ſtul und darauf ein kuͤſſen haben. Hingegen nimt die witbe von dem erbe die volle gerate zum voraus, art. XI, XII. Eilenburgi- ſchen, § 3062 Nach masgebung der Zweibruͤckiſchen unterge- richts-ordnung art. 103 ſoll dem leztlebenden, es ſey der mann, oder die ehefrau, wenn keine kinder vorhanden ſind, nach vermoͤgen des abgeſtorbenen hinterlaſſenen eigentuͤmlichen guͤtern ein wittum verordnet werden, ſein lebenlang, auch den beſiz und genuß der errungenen, oder gewonnenen guͤter im witbenſtande behalten. Wofern aber der wit- benſtul verruͤcket wird, ſoll die errungenſchaft ge- teilet, und der mann, oder ſeine erben ⅔, die haus- frau hingegen, oder ire erben ⅓, oder den dritten teil bekommen, iedoch vorbehaͤltlich des wittumes, art. 104. Wenn aber ein ehegenoß mit hinterlaſ- ſung der kinder ſtirbet, hat das uͤberlebende waͤrend des witbenſtandes den niesbrauch von allen guͤtern, und muß die kinder erhalten, auch ſelbigen, wenn ſie ſich mit vorwiſſen der aͤltern verheiraten, ein heiratsgut geben. So bald ſich aber der uͤber- blei- Zweibruͤcki- ſchen, F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/139
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/139>, abgerufen am 24.11.2024.