Erster nachtrag, von dem sehr grosen unterschide zwi- schen dem geistlichen und weltlichen zehnten, auch der unschicklichen behandelung des lez- tern nach den regeln des erstern.
Der geistliche zehnte ist ein unterhalt und allmo- sen für die geistlichkeit. Der weltliche ist ein zins oder eine bürde die auf dem acker klebet. Die nachstehenden entscheidungs-gründe besagen dises mit merern. Dennoch aber und dieweil ein groser unterschid zwischen einem geistlichen und weltlichen zehnt-herrn obwaltet; angesehen dise wie bei den pächten nur auf diejenigen früchte sa- hen, welche auf dem halme wuchsen, mithin korn, gerste, hafer und waizen zum eigentlichen herrn- zehnten gehören; worneben sie auch vom vihe sich etwas reichen lisen, mithin dadurch der blut-zehnte entstand; sintemal schon im heidentume der Teut- schen die frucht- und vihe-abgaben bräuchlich waren, besage des Cornelius Tacitusde moribus Ger- manor. cap. XV, welche gewonheit hernach die laien-zehnten aufgebracht hat, inhalts der institu- tionum iuris eccles. P. II cap. 13 § 5 s. 419 des verstorbenen beicht-vaters des izigen königes in Frankreiche, Claude Fleury, und allda Just Hen- ning Böhmers in der anmerkung (g), auch des- sen sohn George Ludewig Böhmerde origine decimarum in Germania; wie dann so wenig der
papst,
Erſter nachtrag, von dem ſehr groſen unterſchide zwi- ſchen dem geiſtlichen und weltlichen zehnten, auch der unſchicklichen behandelung des lez- tern nach den regeln des erſtern.
Der geiſtliche zehnte iſt ein unterhalt und allmo- ſen fuͤr die geiſtlichkeit. Der weltliche iſt ein zins oder eine buͤrde die auf dem acker klebet. Die nachſtehenden entſcheidungs-gruͤnde beſagen diſes mit merern. Dennoch aber und dieweil ein groſer unterſchid zwiſchen einem geiſtlichen und weltlichen zehnt-herrn obwaltet; angeſehen diſe wie bei den paͤchten nur auf diejenigen fruͤchte ſa- hen, welche auf dem halme wuchſen, mithin korn, gerſte, hafer und waizen zum eigentlichen herrn- zehnten gehoͤren; worneben ſie auch vom vihe ſich etwas reichen liſen, mithin dadurch der blut-zehnte entſtand; ſintemal ſchon im heidentume der Teut- ſchen die frucht- und vihe-abgaben braͤuchlich waren, beſage des Cornelius Tacitusde moribus Ger- manor. cap. XV, welche gewonheit hernach die laien-zehnten aufgebracht hat, inhalts der inſtitu- tionum iuris eccleſ. P. II cap. 13 § 5 ſ. 419 des verſtorbenen beicht-vaters des izigen koͤniges in Frankreiche, Claude Fleury, und allda Juſt Hen- ning Boͤhmers in der anmerkung (g), auch deſ- ſen ſohn George Ludewig Boͤhmerde origine decimarum in Germania; wie dann ſo wenig der
papſt,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1174"n="1126"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erſter nachtrag,<lb/>
von dem ſehr groſen unterſchide zwi-</hi><lb/>ſchen dem geiſtlichen und weltlichen zehnten,<lb/>
auch der unſchicklichen behandelung des lez-<lb/>
tern nach den regeln des erſtern.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er geiſtliche zehnte iſt ein unterhalt und allmo-<lb/>ſen fuͤr die geiſtlichkeit. Der weltliche iſt<lb/>
ein zins oder eine buͤrde die auf dem acker klebet.<lb/>
Die nachſtehenden entſcheidungs-gruͤnde beſagen<lb/>
diſes mit merern. Dennoch aber und dieweil ein<lb/>
groſer unterſchid zwiſchen einem geiſtlichen und<lb/>
weltlichen zehnt-herrn obwaltet; angeſehen diſe<lb/>
wie bei den paͤchten nur auf diejenigen fruͤchte ſa-<lb/>
hen, welche auf dem halme wuchſen, mithin korn,<lb/>
gerſte, hafer und waizen zum eigentlichen herrn-<lb/>
zehnten gehoͤren; worneben ſie auch vom vihe ſich<lb/>
etwas reichen liſen, mithin dadurch der blut-zehnte<lb/>
entſtand; ſintemal ſchon im heidentume der Teut-<lb/>ſchen die frucht- und vihe-abgaben braͤuchlich waren,<lb/>
beſage des <hirendition="#fr">Cornelius Tacitus</hi><hirendition="#aq">de moribus Ger-<lb/>
manor.</hi> cap. <hirendition="#aq">XV,</hi> welche gewonheit hernach die<lb/>
laien-zehnten aufgebracht hat, inhalts der <hirendition="#aq">inſtitu-<lb/>
tionum iuris eccleſ. P. II</hi> cap. 13 § 5 ſ. 419 des<lb/>
verſtorbenen beicht-vaters des izigen koͤniges in<lb/>
Frankreiche, <hirendition="#fr">Claude Fleury,</hi> und allda <hirendition="#fr">Juſt Hen-<lb/>
ning Boͤhmers</hi> in der anmerkung (g), auch deſ-<lb/>ſen ſohn <hirendition="#fr">George Ludewig Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">de origine<lb/>
decimarum in Germania;</hi> wie dann ſo wenig der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">papſt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1126/1174]
Erſter nachtrag,
von dem ſehr groſen unterſchide zwi-
ſchen dem geiſtlichen und weltlichen zehnten,
auch der unſchicklichen behandelung des lez-
tern nach den regeln des erſtern.
Der geiſtliche zehnte iſt ein unterhalt und allmo-
ſen fuͤr die geiſtlichkeit. Der weltliche iſt
ein zins oder eine buͤrde die auf dem acker klebet.
Die nachſtehenden entſcheidungs-gruͤnde beſagen
diſes mit merern. Dennoch aber und dieweil ein
groſer unterſchid zwiſchen einem geiſtlichen und
weltlichen zehnt-herrn obwaltet; angeſehen diſe
wie bei den paͤchten nur auf diejenigen fruͤchte ſa-
hen, welche auf dem halme wuchſen, mithin korn,
gerſte, hafer und waizen zum eigentlichen herrn-
zehnten gehoͤren; worneben ſie auch vom vihe ſich
etwas reichen liſen, mithin dadurch der blut-zehnte
entſtand; ſintemal ſchon im heidentume der Teut-
ſchen die frucht- und vihe-abgaben braͤuchlich waren,
beſage des Cornelius Tacitus de moribus Ger-
manor. cap. XV, welche gewonheit hernach die
laien-zehnten aufgebracht hat, inhalts der inſtitu-
tionum iuris eccleſ. P. II cap. 13 § 5 ſ. 419 des
verſtorbenen beicht-vaters des izigen koͤniges in
Frankreiche, Claude Fleury, und allda Juſt Hen-
ning Boͤhmers in der anmerkung (g), auch deſ-
ſen ſohn George Ludewig Boͤhmer de origine
decimarum in Germania; wie dann ſo wenig der
papſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1174>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.