Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXVIII haubtst. von den ämtern,
Acht und sibenzigstes haubtstück
von den ämtern, küchen-ämtern, erb-

ämtern, pflegen, pflege-ämtern, ober-ämtern,
drosteien, cent-ämtern, gerichten, vice-
dom-ämtern.
§ 6488
woher die
ämter grö-
stentheils
entstanden
sind?

Die heutigen ämter, auch so genannte drosteien
sind zweifels one gröstentheils aus den ehe-
maligen grafschaften, auch herrlichkeiten entstan-
den; iedoch hat man den amtleuten diejenige ge-
walt nicht beigeleget, welche sonst den grafen zu-
stund, Strubens unterricht von regirungs- und
justiz-sachen, § 111 s. 15, und obs. VIIII § 2 s. 268,
stats- und reise-geographi im VIIIten bande s. 49.

§ 6489
des wortes
amt, bedeu-
tungen.

Das wort amt hat mancherlei bedeutungen.
So nennet man 1) die anvertraute verwaltung
gewisser mit einer würde bekleideten geschäfte ein
amt. Nicht minder wird 2) der inbegrif von
einigen dorfschaften, kleiner städte, marktflecken,
und örter eines bezirkes ein amt genennet; derje-
nige, welcher darüber gesezet ist und die verwal-
tung hat, heisset ein amtmann. Sihe meine ab-
handelung de ministerialibus § 335, amts-richter,
amts-schuldheis, amts-schösser, verweser, welcher
entweder die gerichtbarkeit namens des obern aus-
zuüben, oder die einkünfte einzuheben, auch andre
verrichtungen hat. Ausser dem heisset auch ein
amt: das zu einer besondern verrichtung bestellete
collegium, z. e. das marschall-amt, bau-amt,
ober-jäger-meister-amt, forst-amt, ober-stallmei-
ster-amt, kämmerer-amt, pfand-amt, rente-amt,

ober-
LXXVIII haubtſt. von den aͤmtern,
Acht und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
von den aͤmtern, kuͤchen-aͤmtern, erb-

aͤmtern, pflegen, pflege-aͤmtern, ober-aͤmtern,
droſteien, cent-aͤmtern, gerichten, vice-
dom-aͤmtern.
§ 6488
woher die
aͤmter groͤ-
ſtentheils
entſtanden
ſind?

Die heutigen aͤmter, auch ſo genannte droſteien
ſind zweifels one groͤſtentheils aus den ehe-
maligen grafſchaften, auch herrlichkeiten entſtan-
den; iedoch hat man den amtleuten diejenige ge-
walt nicht beigeleget, welche ſonſt den grafen zu-
ſtund, Strubens unterricht von regirungs- und
juſtiz-ſachen, § 111 ſ. 15, und obſ. VIIII § 2 ſ. 268,
ſtats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 49.

§ 6489
des wortes
amt, bedeu-
tungen.

Das wort amt hat mancherlei bedeutungen.
So nennet man 1) die anvertraute verwaltung
gewiſſer mit einer wuͤrde bekleideten geſchaͤfte ein
amt. Nicht minder wird 2) der inbegrif von
einigen dorfſchaften, kleiner ſtaͤdte, marktflecken,
und oͤrter eines bezirkes ein amt genennet; derje-
nige, welcher daruͤber geſezet iſt und die verwal-
tung hat, heiſſet ein amtmann. Sihe meine ab-
handelung de miniſterialibus § 335, amts-richter,
amts-ſchuldheis, amts-ſchoͤſſer, verweſer, welcher
entweder die gerichtbarkeit namens des obern aus-
zuuͤben, oder die einkuͤnfte einzuheben, auch andre
verrichtungen hat. Auſſer dem heiſſet auch ein
amt: das zu einer beſondern verrichtung beſtellete
collegium, z. e. das marſchall-amt, bau-amt,
ober-jaͤger-meiſter-amt, forſt-amt, ober-ſtallmei-
ſter-amt, kaͤmmerer-amt, pfand-amt, rente-amt,

ober-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1124" n="1076"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXVIII</hi> haubt&#x017F;t. von den a&#x0364;mtern,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Acht und &#x017F;ibenzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den a&#x0364;mtern, ku&#x0364;chen-a&#x0364;mtern, erb-</hi><lb/>
a&#x0364;mtern, pflegen, pflege-a&#x0364;mtern, ober-a&#x0364;mtern,<lb/>
dro&#x017F;teien, cent-a&#x0364;mtern, gerichten, vice-<lb/>
dom-a&#x0364;mtern.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6488</head><lb/>
            <note place="left">woher die<lb/>
a&#x0364;mter gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tentheils<lb/>
ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind?</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie heutigen a&#x0364;mter, auch &#x017F;o genannte dro&#x017F;teien<lb/>
&#x017F;ind zweifels one gro&#x0364;&#x017F;tentheils aus den ehe-<lb/>
maligen graf&#x017F;chaften, auch herrlichkeiten ent&#x017F;tan-<lb/>
den; iedoch hat man den amtleuten diejenige ge-<lb/>
walt nicht beigeleget, welche &#x017F;on&#x017F;t den grafen zu-<lb/>
&#x017F;tund, <hi rendition="#fr">Strubens</hi> unterricht von regirungs- und<lb/>
ju&#x017F;tiz-&#x017F;achen, § 111 &#x017F;. 15, und <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. VIIII</hi> § 2 &#x017F;. 268,<lb/>
&#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande &#x017F;. 49.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6489</head><lb/>
            <note place="left">des wortes<lb/>
amt, bedeu-<lb/>
tungen.</note>
            <p>Das wort <hi rendition="#fr">amt</hi> hat mancherlei bedeutungen.<lb/>
So nennet man 1) die anvertraute verwaltung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er mit einer wu&#x0364;rde bekleideten ge&#x017F;cha&#x0364;fte ein<lb/>
amt. Nicht minder wird 2) der inbegrif von<lb/>
einigen dorf&#x017F;chaften, kleiner &#x017F;ta&#x0364;dte, marktflecken,<lb/>
und o&#x0364;rter eines bezirkes ein amt genennet; derje-<lb/>
nige, welcher daru&#x0364;ber ge&#x017F;ezet i&#x017F;t und die verwal-<lb/>
tung hat, hei&#x017F;&#x017F;et ein amtmann. Sihe meine ab-<lb/>
handelung <hi rendition="#aq">de mini&#x017F;terialibus</hi> § 335, amts-richter,<lb/>
amts-&#x017F;chuldheis, amts-&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, verwe&#x017F;er, welcher<lb/>
entweder die gerichtbarkeit namens des obern aus-<lb/>
zuu&#x0364;ben, oder die einku&#x0364;nfte einzuheben, auch andre<lb/>
verrichtungen hat. Au&#x017F;&#x017F;er dem hei&#x017F;&#x017F;et auch ein<lb/>
amt: das zu einer be&#x017F;ondern verrichtung be&#x017F;tellete<lb/>
collegium, z. e. das mar&#x017F;chall-amt, bau-amt,<lb/>
ober-ja&#x0364;ger-mei&#x017F;ter-amt, for&#x017F;t-amt, ober-&#x017F;tallmei-<lb/>
&#x017F;ter-amt, ka&#x0364;mmerer-amt, pfand-amt, rente-amt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ober-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1076/1124] LXXVIII haubtſt. von den aͤmtern, Acht und ſibenzigſtes haubtſtuͤck von den aͤmtern, kuͤchen-aͤmtern, erb- aͤmtern, pflegen, pflege-aͤmtern, ober-aͤmtern, droſteien, cent-aͤmtern, gerichten, vice- dom-aͤmtern. § 6488 Die heutigen aͤmter, auch ſo genannte droſteien ſind zweifels one groͤſtentheils aus den ehe- maligen grafſchaften, auch herrlichkeiten entſtan- den; iedoch hat man den amtleuten diejenige ge- walt nicht beigeleget, welche ſonſt den grafen zu- ſtund, Strubens unterricht von regirungs- und juſtiz-ſachen, § 111 ſ. 15, und obſ. VIIII § 2 ſ. 268, ſtats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 49. § 6489 Das wort amt hat mancherlei bedeutungen. So nennet man 1) die anvertraute verwaltung gewiſſer mit einer wuͤrde bekleideten geſchaͤfte ein amt. Nicht minder wird 2) der inbegrif von einigen dorfſchaften, kleiner ſtaͤdte, marktflecken, und oͤrter eines bezirkes ein amt genennet; derje- nige, welcher daruͤber geſezet iſt und die verwal- tung hat, heiſſet ein amtmann. Sihe meine ab- handelung de miniſterialibus § 335, amts-richter, amts-ſchuldheis, amts-ſchoͤſſer, verweſer, welcher entweder die gerichtbarkeit namens des obern aus- zuuͤben, oder die einkuͤnfte einzuheben, auch andre verrichtungen hat. Auſſer dem heiſſet auch ein amt: das zu einer beſondern verrichtung beſtellete collegium, z. e. das marſchall-amt, bau-amt, ober-jaͤger-meiſter-amt, forſt-amt, ober-ſtallmei- ſter-amt, kaͤmmerer-amt, pfand-amt, rente-amt, ober-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1124
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1076. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1124>, abgerufen am 24.11.2024.