Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LX haubtstück von den
richts-ver-
fassung,
stellen. Bis gegen das jar 1230 werden die geist-
lichen händel entweder durch den erzbischof selbst
unterm beistande einiger geistlichen des ersten und
zweiten ranges abgetan.

§ 6345
was senne
und send-
gericht be-
deutet?

Daher wurde dergleichen zusammenkunft eine
senne genannt, welches eine versammlung überhaubt
bedeutet. Jm Lippischen ist senne ein groser strich
landes, wo die wilde pferde-zucht ist, und von der
versammlung den namen hat. Daher die geistli-
che senne, woraus man hernach die aussprache send-
gerichte erzwungen hat. War die versammlung
wegen peinlicher sachen angestellet; so hise es die
blut-senne; woraus man hernach die mund-art cent
gedrechselt hat, Wachter im glossario.

§ 6346
was die send-
richter be-
strafet ha-
ben?

Jedoch ich schreite weiter. Die pröpste der
Mainzischen collegiat-stifter hatten ire erz-diaconen,
welche mit einer senne von geistlichen in iren spren-
geln herum ritten, die geistlichen verbrechen unter-
sucheten und bestrafeten, als 1) jungfern-schändung,
2) die nicht zum abendmale gingen, 3) welche den
zehnten nicht gaben, 4) im kirchen-banne beharre-
ten, 5) eheleute, die nicht bei einander lebeten,
6) welche die ehe nicht vollzogen, 7) die nicht-za-
lung der kirchen-zinsen, 8) scheltworte auf dem
kirch-hofe wider die ältern, 9) fürgeben des ehe-
weibes, ir mann sey der vater nicht, 10) falsches
zeugnis am geistlichen gerichte, 11) unzimliche bei-
wonung zwoer personen, 12) die zinsen von darleh-
ne nahmen, 13) beischlaf mit des bruders eheweibe,
14) scheltworte eines ehemannes wider sein schwan-
geres weib, 15) ungehorsam gegen den pfarrer,

16) schelt-

LX haubtſtuͤck von den
richts-ver-
faſſung,
ſtellen. Bis gegen das jar 1230 werden die geiſt-
lichen haͤndel entweder durch den erzbiſchof ſelbſt
unterm beiſtande einiger geiſtlichen des erſten und
zweiten ranges abgetan.

§ 6345
was ſenne
und ſend-
gericht be-
deutet?

Daher wurde dergleichen zuſammenkunft eine
ſenne genannt, welches eine verſammlung uͤberhaubt
bedeutet. Jm Lippiſchen iſt ſenne ein groſer ſtrich
landes, wo die wilde pferde-zucht iſt, und von der
verſammlung den namen hat. Daher die geiſtli-
che ſenne, woraus man hernach die ausſprache ſend-
gerichte erzwungen hat. War die verſammlung
wegen peinlicher ſachen angeſtellet; ſo hiſe es die
blut-ſenne; woraus man hernach die mund-art cent
gedrechſelt hat, Wachter im gloſſario.

§ 6346
was die ſend-
richter be-
ſtrafet ha-
ben?

Jedoch ich ſchreite weiter. Die proͤpſte der
Mainziſchen collegiat-ſtifter hatten ire erz-diaconen,
welche mit einer ſenne von geiſtlichen in iren ſpren-
geln herum ritten, die geiſtlichen verbrechen unter-
ſucheten und beſtrafeten, als 1) jungfern-ſchaͤndung,
2) die nicht zum abendmale gingen, 3) welche den
zehnten nicht gaben, 4) im kirchen-banne beharre-
ten, 5) eheleute, die nicht bei einander lebeten,
6) welche die ehe nicht vollzogen, 7) die nicht-za-
lung der kirchen-zinſen, 8) ſcheltworte auf dem
kirch-hofe wider die aͤltern, 9) fuͤrgeben des ehe-
weibes, ir mann ſey der vater nicht, 10) falſches
zeugnis am geiſtlichen gerichte, 11) unzimliche bei-
wonung zwoer perſonen, 12) die zinſen von darleh-
ne nahmen, 13) beiſchlaf mit des bruders eheweibe,
14) ſcheltworte eines ehemannes wider ſein ſchwan-
geres weib, 15) ungehorſam gegen den pfarrer,

16) ſchelt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1070" n="1022"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/><note place="left">richts-ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung,</note>&#x017F;tellen. Bis gegen das jar 1230 werden die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen ha&#x0364;ndel entweder durch den erzbi&#x017F;chof &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unterm bei&#x017F;tande einiger gei&#x017F;tlichen des er&#x017F;ten und<lb/>
zweiten ranges abgetan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6345</head><lb/>
            <note place="left">was &#x017F;enne<lb/>
und &#x017F;end-<lb/>
gericht be-<lb/>
deutet?</note>
            <p>Daher wurde dergleichen zu&#x017F;ammenkunft eine<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;enne</hi> genannt, welches eine ver&#x017F;ammlung u&#x0364;berhaubt<lb/>
bedeutet. Jm Lippi&#x017F;chen i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;enne</hi> ein gro&#x017F;er &#x017F;trich<lb/>
landes, wo die wilde pferde-zucht i&#x017F;t, und von der<lb/>
ver&#x017F;ammlung den namen hat. Daher die gei&#x017F;tli-<lb/>
che &#x017F;enne, woraus man hernach die aus&#x017F;prache &#x017F;end-<lb/>
gerichte erzwungen hat. War die ver&#x017F;ammlung<lb/>
wegen peinlicher &#x017F;achen ange&#x017F;tellet; &#x017F;o hi&#x017F;e es die<lb/>
blut-&#x017F;enne; woraus man hernach die mund-art cent<lb/>
gedrech&#x017F;elt hat, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6346</head><lb/>
            <note place="left">was die &#x017F;end-<lb/>
richter be-<lb/>
&#x017F;trafet ha-<lb/>
ben?</note>
            <p>Jedoch ich &#x017F;chreite weiter. Die pro&#x0364;p&#x017F;te der<lb/>
Mainzi&#x017F;chen collegiat-&#x017F;tifter hatten ire erz-diaconen,<lb/>
welche mit einer &#x017F;enne von gei&#x017F;tlichen in iren &#x017F;pren-<lb/>
geln herum ritten, die gei&#x017F;tlichen verbrechen unter-<lb/>
&#x017F;ucheten und be&#x017F;trafeten, als 1) jungfern-&#x017F;cha&#x0364;ndung,<lb/>
2) die nicht zum abendmale gingen, 3) welche den<lb/>
zehnten nicht gaben, 4) im kirchen-banne beharre-<lb/>
ten, 5) eheleute, die nicht bei einander lebeten,<lb/>
6) welche die ehe nicht vollzogen, 7) die nicht-za-<lb/>
lung der kirchen-zin&#x017F;en, 8) &#x017F;cheltworte auf dem<lb/>
kirch-hofe wider die a&#x0364;ltern, 9) fu&#x0364;rgeben des ehe-<lb/>
weibes, ir mann &#x017F;ey der vater nicht, 10) fal&#x017F;ches<lb/>
zeugnis am gei&#x017F;tlichen gerichte, 11) unzimliche bei-<lb/>
wonung zwoer per&#x017F;onen, 12) die zin&#x017F;en von darleh-<lb/>
ne nahmen, 13) bei&#x017F;chlaf mit des bruders eheweibe,<lb/>
14) &#x017F;cheltworte eines ehemannes wider &#x017F;ein &#x017F;chwan-<lb/>
geres weib, 15) ungehor&#x017F;am gegen den pfarrer,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">16) &#x017F;chelt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1022/1070] LX haubtſtuͤck von den ſtellen. Bis gegen das jar 1230 werden die geiſt- lichen haͤndel entweder durch den erzbiſchof ſelbſt unterm beiſtande einiger geiſtlichen des erſten und zweiten ranges abgetan. richts-ver- faſſung, § 6345 Daher wurde dergleichen zuſammenkunft eine ſenne genannt, welches eine verſammlung uͤberhaubt bedeutet. Jm Lippiſchen iſt ſenne ein groſer ſtrich landes, wo die wilde pferde-zucht iſt, und von der verſammlung den namen hat. Daher die geiſtli- che ſenne, woraus man hernach die ausſprache ſend- gerichte erzwungen hat. War die verſammlung wegen peinlicher ſachen angeſtellet; ſo hiſe es die blut-ſenne; woraus man hernach die mund-art cent gedrechſelt hat, Wachter im gloſſario. § 6346 Jedoch ich ſchreite weiter. Die proͤpſte der Mainziſchen collegiat-ſtifter hatten ire erz-diaconen, welche mit einer ſenne von geiſtlichen in iren ſpren- geln herum ritten, die geiſtlichen verbrechen unter- ſucheten und beſtrafeten, als 1) jungfern-ſchaͤndung, 2) die nicht zum abendmale gingen, 3) welche den zehnten nicht gaben, 4) im kirchen-banne beharre- ten, 5) eheleute, die nicht bei einander lebeten, 6) welche die ehe nicht vollzogen, 7) die nicht-za- lung der kirchen-zinſen, 8) ſcheltworte auf dem kirch-hofe wider die aͤltern, 9) fuͤrgeben des ehe- weibes, ir mann ſey der vater nicht, 10) falſches zeugnis am geiſtlichen gerichte, 11) unzimliche bei- wonung zwoer perſonen, 12) die zinſen von darleh- ne nahmen, 13) beiſchlaf mit des bruders eheweibe, 14) ſcheltworte eines ehemannes wider ſein ſchwan- geres weib, 15) ungehorſam gegen den pfarrer, 16) ſchelt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1070
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1070>, abgerufen am 22.11.2024.