Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Siben und funfzigstes haubtstück
von den
Teutschen gerichten neuerer zeiten.
§ 6280

Die gerichte sind entweder obere, mitlere, undder Teut-
schen R. ge-
richte eintei-
lungen,

nidere (§ 5052) geistliche, oder weltliche
(§ 4942), Reichs- oder land-gerichte. Sie er-
strecken sich bald über das ganze Teutsche Reich
mit allen zubehörungen, bald nur über einen ge-
wissen teil und ort des Teutschen Reiches; wan-
nenher die Reichs-gerichte in allgemeine und beson-
dere, höchste und nachgesezte eingeteilet werden.
Zu den ersten gehören das im jare 1495 errichtete
kaiserliche und Reichs-kammer-gericht, und der unter
dem kaiser Ferdinande dem Iten nachher gestiftete
kaiserliche und Reichs-hofraht. Zu den andern sind
die land- und hof-gerichte in ober- und nider
Schwaben, Franken, Baiern, zu Rotweil,
Weingarten, Hirschberg, Onolzbach, Wirz-
burg, Wasungen, Buder am a. o., der königli-
che stul zu Achen etc., worzu die freigerichte, stul-
gedinge, vehm-gerichte etc. hir und da in Teutsch-
lande, besonders in Westfalen, noch gerechnet
werden mögen. Sihe die anmerkungen von den
Westfälischen gerichten, auch den vormaligen land-
gerichten in Teutschlande, Wolsenbüttel 1751, 4,
wovon der herr hofraht Koch verfasser seyn soll;
von Pistorius in der vorrede zum IIIIten bande
der amoenitat. und s. 833 fg., Mascov am a. o.
s. 254 und im anhange s. 47 fg., Joh. George
Scherz
de summis atque subalternis imp. R. G.
iudiciis et eorum concurrentia,
von Uffenbach,
Mauritius
de consilio imperiali aulico, freiherr

von
R r r 5
Siben und funfzigſtes haubtſtuͤck
von den
Teutſchen gerichten neuerer zeiten.
§ 6280

Die gerichte ſind entweder obere, mitlere, undder Teut-
ſchen R. ge-
richte eintei-
lungen,

nidere (§ 5052) geiſtliche, oder weltliche
(§ 4942), Reichs- oder land-gerichte. Sie er-
ſtrecken ſich bald uͤber das ganze Teutſche Reich
mit allen zubehoͤrungen, bald nur uͤber einen ge-
wiſſen teil und ort des Teutſchen Reiches; wan-
nenher die Reichs-gerichte in allgemeine und beſon-
dere, hoͤchſte und nachgeſezte eingeteilet werden.
Zu den erſten gehoͤren das im jare 1495 errichtete
kaiſerliche und Reichs-kammer-gericht, und der unter
dem kaiſer Ferdinande dem Iten nachher geſtiftete
kaiſerliche und Reichs-hofraht. Zu den andern ſind
die land- und hof-gerichte in ober- und nider
Schwaben, Franken, Baiern, zu Rotweil,
Weingarten, Hirſchberg, Onolzbach, Wirz-
burg, Waſungen, Buder am a. o., der koͤnigli-
che ſtul zu Achen ꝛc., worzu die freigerichte, ſtul-
gedinge, vehm-gerichte ꝛc. hir und da in Teutſch-
lande, beſonders in Weſtfalen, noch gerechnet
werden moͤgen. Sihe die anmerkungen von den
Weſtfaͤliſchen gerichten, auch den vormaligen land-
gerichten in Teutſchlande, Wolſenbuͤttel 1751, 4,
wovon der herr hofraht Koch verfaſſer ſeyn ſoll;
von Piſtorius in der vorrede zum IIIIten bande
der amoenitat. und ſ. 833 fg., Maſcov am a. o.
ſ. 254 und im anhange ſ. 47 fg., Joh. George
Scherz
de ſummis atque ſubalternis imp. R. G.
iudiciis et eorum concurrentia,
von Uffenbach,
Mauritius
de conſilio imperiali aulico, freiherr

von
R r r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1049" n="1001"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Siben und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi><lb/>
von den<lb/><hi rendition="#b">Teut&#x017F;chen gerichten neuerer zeiten.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6280</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie gerichte &#x017F;ind entweder obere, mitlere, und<note place="right">der Teut-<lb/>
&#x017F;chen R. ge-<lb/>
richte eintei-<lb/>
lungen,</note><lb/>
nidere (§ 5052) gei&#x017F;tliche, oder weltliche<lb/>
(§ 4942), Reichs- oder land-gerichte. Sie er-<lb/>
&#x017F;trecken &#x017F;ich bald u&#x0364;ber das ganze Teut&#x017F;che Reich<lb/>
mit allen zubeho&#x0364;rungen, bald nur u&#x0364;ber einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en teil und ort des Teut&#x017F;chen Reiches; wan-<lb/>
nenher die Reichs-gerichte in allgemeine und be&#x017F;on-<lb/>
dere, ho&#x0364;ch&#x017F;te und nachge&#x017F;ezte eingeteilet werden.<lb/>
Zu den er&#x017F;ten geho&#x0364;ren das im jare 1495 errichtete<lb/>
kai&#x017F;erliche und Reichs-kammer-gericht, und der unter<lb/>
dem kai&#x017F;er Ferdinande dem <hi rendition="#aq">I</hi>ten nachher ge&#x017F;tiftete<lb/>
kai&#x017F;erliche und Reichs-hofraht. Zu den andern &#x017F;ind<lb/>
die land- und hof-gerichte in ober- und nider<lb/>
Schwaben, Franken, Baiern, zu Rotweil,<lb/>
Weingarten, Hir&#x017F;chberg, Onolzbach, Wirz-<lb/>
burg, Wa&#x017F;ungen, <hi rendition="#fr">Buder</hi> am a. o., der ko&#x0364;nigli-<lb/>
che &#x017F;tul zu Achen &#xA75B;c., worzu die freigerichte, &#x017F;tul-<lb/>
gedinge, vehm-gerichte &#xA75B;c. hir und da in Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande, be&#x017F;onders in We&#x017F;tfalen, noch gerechnet<lb/>
werden mo&#x0364;gen. Sihe die anmerkungen von den<lb/>
We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen gerichten, auch den vormaligen land-<lb/>
gerichten in Teut&#x017F;chlande, Wol&#x017F;enbu&#x0364;ttel 1751, 4,<lb/>
wovon der herr hofraht <hi rendition="#fr">Koch</hi> verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;oll;<lb/><hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> in der vorrede zum <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten bande<lb/>
der <hi rendition="#aq">amoenitat.</hi> und &#x017F;. 833 fg., <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 254 und im anhange &#x017F;. 47 fg., <hi rendition="#fr">Joh. George<lb/>
Scherz</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ummis atque &#x017F;ubalternis imp. R. G.<lb/>
iudiciis et eorum concurrentia,</hi> <hi rendition="#fr">von Uffenbach,<lb/>
Mauritius</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;ilio imperiali aulico,</hi> freiherr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1049] Siben und funfzigſtes haubtſtuͤck von den Teutſchen gerichten neuerer zeiten. § 6280 Die gerichte ſind entweder obere, mitlere, und nidere (§ 5052) geiſtliche, oder weltliche (§ 4942), Reichs- oder land-gerichte. Sie er- ſtrecken ſich bald uͤber das ganze Teutſche Reich mit allen zubehoͤrungen, bald nur uͤber einen ge- wiſſen teil und ort des Teutſchen Reiches; wan- nenher die Reichs-gerichte in allgemeine und beſon- dere, hoͤchſte und nachgeſezte eingeteilet werden. Zu den erſten gehoͤren das im jare 1495 errichtete kaiſerliche und Reichs-kammer-gericht, und der unter dem kaiſer Ferdinande dem Iten nachher geſtiftete kaiſerliche und Reichs-hofraht. Zu den andern ſind die land- und hof-gerichte in ober- und nider Schwaben, Franken, Baiern, zu Rotweil, Weingarten, Hirſchberg, Onolzbach, Wirz- burg, Waſungen, Buder am a. o., der koͤnigli- che ſtul zu Achen ꝛc., worzu die freigerichte, ſtul- gedinge, vehm-gerichte ꝛc. hir und da in Teutſch- lande, beſonders in Weſtfalen, noch gerechnet werden moͤgen. Sihe die anmerkungen von den Weſtfaͤliſchen gerichten, auch den vormaligen land- gerichten in Teutſchlande, Wolſenbuͤttel 1751, 4, wovon der herr hofraht Koch verfaſſer ſeyn ſoll; von Piſtorius in der vorrede zum IIIIten bande der amoenitat. und ſ. 833 fg., Maſcov am a. o. ſ. 254 und im anhange ſ. 47 fg., Joh. George Scherz de ſummis atque ſubalternis imp. R. G. iudiciis et eorum concurrentia, von Uffenbach, Mauritius de conſilio imperiali aulico, freiherr von der Teut- ſchen R. ge- richte eintei- lungen, R r r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1049
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1049>, abgerufen am 11.06.2024.