Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVIIII h. vom land-friden
in kupfer gestochen. Man sehe auch des Joannis
T. III rer. Moguntiac. s. 161. Der landgraf Fri-
derich in Thüringen und der graf Günther von
Schwarzburg waren 1316 die fridens-richter und
hatten XII des landes gekorne beisizer, Graßhofes
commentat. de originibus Mühlhusae s. 219. Jm
jare 1317 waren landes-fridens-richter Diterich von
Altenberge (unfern Jena) nebst XII die über das
land gesezet sind, Graßhof s. 219 fg. Der fridens-
richter hise auch der haubtmann, z. e. "wir Günter
"von Salcza höutmann des fredes in deme lande
"zu Doringen, an des edilin mannes-stadt, herrn
"Gerlacus von Brübergh, und wir auch die czwelfe
"desselbin frides-pflegir etc." 1296, Graßhof s. 195.
Das kloster Volkenroda erhält vor dem land-fri-
dens-gerichte zu Weisensee den spruch 1296, daß
sein gerichts-stand nur vor dem geistlichen gerichte
seyn solle, Graßhof commentat. de originibus
Mühlhusae
s. 195. Mainz ordnete ein solches fri-
dens-gericht im jare 1287 an, sezte einen vicarium,
oder capitaneum demselben vor, und 12 conserva-
toren, als dessen beisizer. Aus dem bemeldten si-
gel, welches den kaiser vorstellete, und das Thürin-
gische, auch Mainzische wappen enthält, sihet man,
daß es ins kaisers namen gehalten worden sey. Von
den land-fridens-gerichten, welche kaiser Wencel
und kaiser Albrecht angeordnet haben, sihe den von
Stetten
am a. o. cap. VII § 8 s. 131, cap. VI
§ 11 s. 89.

§ 6201
in der Wet-
terau, West-
falen etc. wa-
ren derglei-
chen fridens-
gerichte
ebeufalls,

Jn der Wetterau waren ebenfalls dergleichen
fride-richter; das gerichts-sigel hatte dise umschrift:
S. pacis generalis Wetterabae, sihe den Bernhart
am a. o. s. 278. Jn der grafschaft Mark, in
Westfalen verbande sich die ritterschaft im jare
1419 mit einigen städten, und sezten ein besonderes

bund-

XXXXVIIII h. vom land-friden
in kupfer geſtochen. Man ſehe auch des Joannis
T. III rer. Moguntiac. ſ. 161. Der landgraf Fri-
derich in Thuͤringen und der graf Guͤnther von
Schwarzburg waren 1316 die fridens-richter und
hatten XII des landes gekorne beiſizer, Graßhofes
commentat. de originibus Mühlhuſae ſ. 219. Jm
jare 1317 waren landes-fridens-richter Diterich von
Altenberge (unfern Jena) nebſt XII die uͤber das
land geſezet ſind, Graßhof ſ. 219 fg. Der fridens-
richter hiſe auch der haubtmann, z. e. „wir Guͤnter
„von Salcza hoͤutmann des fredes in deme lande
„zu Doringen, an des edilin mannes-ſtadt, herrn
„Gerlacus von Bruͤbergh, und wir auch die czwelfe
„deſſelbin frides-pflegir ꝛc.„ 1296, Graßhof ſ. 195.
Das kloſter Volkenroda erhaͤlt vor dem land-fri-
dens-gerichte zu Weiſenſee den ſpruch 1296, daß
ſein gerichts-ſtand nur vor dem geiſtlichen gerichte
ſeyn ſolle, Graßhof commentat. de originibus
Mühlhuſae
ſ. 195. Mainz ordnete ein ſolches fri-
dens-gericht im jare 1287 an, ſezte einen vicarium,
oder capitaneum demſelben vor, und 12 conſerva-
toren, als deſſen beiſizer. Aus dem bemeldten ſi-
gel, welches den kaiſer vorſtellete, und das Thuͤrin-
giſche, auch Mainziſche wappen enthaͤlt, ſihet man,
daß es ins kaiſers namen gehalten worden ſey. Von
den land-fridens-gerichten, welche kaiſer Wencel
und kaiſer Albrecht angeordnet haben, ſihe den von
Stetten
am a. o. cap. VII § 8 ſ. 131, cap. VI
§ 11 ſ. 89.

§ 6201
in der Wet-
terau, Weſt-
falen ꝛc. wa-
ren derglei-
chen fridens-
gerichte
ebeufalls,

Jn der Wetterau waren ebenfalls dergleichen
fride-richter; das gerichts-ſigel hatte diſe umſchrift:
S. pacis generalis Wetterabae, ſihe den Bernhart
am a. o. ſ. 278. Jn der grafſchaft Mark, in
Weſtfalen verbande ſich die ritterſchaft im jare
1419 mit einigen ſtaͤdten, und ſezten ein beſonderes

bund-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1022" n="974"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVIIII</hi> h. vom land-friden</hi></fw><lb/>
in kupfer ge&#x017F;tochen. Man &#x017F;ehe auch des <hi rendition="#fr">Joannis</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. III rer. Moguntiac.</hi> &#x017F;. 161. Der landgraf Fri-<lb/>
derich in Thu&#x0364;ringen und der graf Gu&#x0364;nther von<lb/>
Schwarzburg waren 1316 die fridens-richter und<lb/>
hatten <hi rendition="#aq">XII</hi> des landes gekorne bei&#x017F;izer, <hi rendition="#fr">Graßhofes</hi><lb/><hi rendition="#aq">commentat. de originibus Mühlhu&#x017F;ae</hi> &#x017F;. 219. Jm<lb/>
jare 1317 waren landes-fridens-richter Diterich von<lb/>
Altenberge (unfern Jena) neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">XII</hi> die u&#x0364;ber das<lb/>
land ge&#x017F;ezet &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Graßhof</hi> &#x017F;. 219 fg. Der fridens-<lb/>
richter hi&#x017F;e auch der haubtmann, z. e. &#x201E;wir Gu&#x0364;nter<lb/>
&#x201E;von Salcza ho&#x0364;utmann des fredes in deme lande<lb/>
&#x201E;zu Doringen, an des edilin mannes-&#x017F;tadt, herrn<lb/>
&#x201E;Gerlacus von Bru&#x0364;bergh, und wir auch die czwelfe<lb/>
&#x201E;de&#x017F;&#x017F;elbin frides-pflegir &#xA75B;c.&#x201E; 1296, <hi rendition="#fr">Graßhof</hi> &#x017F;. 195.<lb/>
Das klo&#x017F;ter Volkenroda erha&#x0364;lt vor dem land-fri-<lb/>
dens-gerichte zu Wei&#x017F;en&#x017F;ee den &#x017F;pruch 1296, daß<lb/>
&#x017F;ein gerichts-&#x017F;tand nur vor dem gei&#x017F;tlichen gerichte<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle, <hi rendition="#fr">Graßhof</hi> <hi rendition="#aq">commentat. de originibus<lb/>
Mühlhu&#x017F;ae</hi> &#x017F;. 195. Mainz ordnete ein &#x017F;olches fri-<lb/>
dens-gericht im jare 1287 an, &#x017F;ezte einen vicarium,<lb/>
oder capitaneum dem&#x017F;elben vor, und 12 con&#x017F;erva-<lb/>
toren, als de&#x017F;&#x017F;en bei&#x017F;izer. Aus dem bemeldten &#x017F;i-<lb/>
gel, welches den kai&#x017F;er vor&#x017F;tellete, und das Thu&#x0364;rin-<lb/>
gi&#x017F;che, auch Mainzi&#x017F;che wappen entha&#x0364;lt, &#x017F;ihet man,<lb/>
daß es ins kai&#x017F;ers namen gehalten worden &#x017F;ey. Von<lb/>
den land-fridens-gerichten, welche kai&#x017F;er Wencel<lb/>
und kai&#x017F;er Albrecht angeordnet haben, &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">von<lb/>
Stetten</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">VII</hi> § 8 &#x017F;. 131, cap. <hi rendition="#aq">VI</hi><lb/>
§ 11 &#x017F;. 89.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6201</head><lb/>
            <note place="left">in der Wet-<lb/>
terau, We&#x017F;t-<lb/>
falen &#xA75B;c. wa-<lb/>
ren derglei-<lb/>
chen fridens-<lb/>
gerichte<lb/>
ebeufalls,</note>
            <p>Jn der Wetterau waren ebenfalls dergleichen<lb/>
fride-richter; das gerichts-&#x017F;igel hatte di&#x017F;e um&#x017F;chrift:<lb/><hi rendition="#aq">S. pacis generalis Wetterabae,</hi> &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Bernhart</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 278. Jn der graf&#x017F;chaft Mark, in<lb/>
We&#x017F;tfalen verbande &#x017F;ich die ritter&#x017F;chaft im jare<lb/>
1419 mit einigen &#x017F;ta&#x0364;dten, und &#x017F;ezten ein be&#x017F;onderes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bund-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[974/1022] XXXXVIIII h. vom land-friden in kupfer geſtochen. Man ſehe auch des Joannis T. III rer. Moguntiac. ſ. 161. Der landgraf Fri- derich in Thuͤringen und der graf Guͤnther von Schwarzburg waren 1316 die fridens-richter und hatten XII des landes gekorne beiſizer, Graßhofes commentat. de originibus Mühlhuſae ſ. 219. Jm jare 1317 waren landes-fridens-richter Diterich von Altenberge (unfern Jena) nebſt XII die uͤber das land geſezet ſind, Graßhof ſ. 219 fg. Der fridens- richter hiſe auch der haubtmann, z. e. „wir Guͤnter „von Salcza hoͤutmann des fredes in deme lande „zu Doringen, an des edilin mannes-ſtadt, herrn „Gerlacus von Bruͤbergh, und wir auch die czwelfe „deſſelbin frides-pflegir ꝛc.„ 1296, Graßhof ſ. 195. Das kloſter Volkenroda erhaͤlt vor dem land-fri- dens-gerichte zu Weiſenſee den ſpruch 1296, daß ſein gerichts-ſtand nur vor dem geiſtlichen gerichte ſeyn ſolle, Graßhof commentat. de originibus Mühlhuſae ſ. 195. Mainz ordnete ein ſolches fri- dens-gericht im jare 1287 an, ſezte einen vicarium, oder capitaneum demſelben vor, und 12 conſerva- toren, als deſſen beiſizer. Aus dem bemeldten ſi- gel, welches den kaiſer vorſtellete, und das Thuͤrin- giſche, auch Mainziſche wappen enthaͤlt, ſihet man, daß es ins kaiſers namen gehalten worden ſey. Von den land-fridens-gerichten, welche kaiſer Wencel und kaiſer Albrecht angeordnet haben, ſihe den von Stetten am a. o. cap. VII § 8 ſ. 131, cap. VI § 11 ſ. 89. § 6201 Jn der Wetterau waren ebenfalls dergleichen fride-richter; das gerichts-ſigel hatte diſe umſchrift: S. pacis generalis Wetterabae, ſihe den Bernhart am a. o. ſ. 278. Jn der grafſchaft Mark, in Weſtfalen verbande ſich die ritterſchaft im jare 1419 mit einigen ſtaͤdten, und ſezten ein beſonderes bund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1022
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 974. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1022>, abgerufen am 11.06.2024.