Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem duelliren, balgen, rausen etc.
ten, daß er vom gegenteile an seinen ehren, oder sonst
zum höchsten beleidiget worden, noch den provoca-
ten, als ob ihm seiner übel-eingebildeten meinung
nach, das nicht-erscheinen an seinen geburts-ehren,
mannhaftigkeit, oder profession nachteilig, oder
schimpflich sey, im geringsten nicht entschuldigen
kan, zumal ein ieder, welcher sich von einem andern
beleidiget befindet, sich an ordentlichen richter ersät-
tigen zu lassen schuldig, dem provocaten aber sein
aussenbleiben keinesweges zu unehren gereichen,
oder er deswegen für kleinmütig, oder zaghaft ge-
halten, sondern vilmehr ehr und lob davon haben
soll. Damit aber derjenige, welcher an seinen eh-
ren beleidiget zu seyn vermeinet, auch dasselbe be-
weislich beibringen wird, wegen erlidtenen schim-
pfes, genugtuung habe, der beleidiger und injuriant
hergegen seines frevels halber zur gebürenden stra-
fe gezogen werde, wofern dann die injurien bei des
injuriantens ordentlicher oberkeit, wie billig, besche-
hen soll, klagbar gemacht, und der injuriant der in-
jurien geständig ist, oder deren überwisen wird, so
soll, wenn die injurien in worten bestehen, der inju-
riant zu einem öffentlichen widerrufe, entweder sum-
marisch, oder wenn die sache durch den weg rech-
tens ordentlich ausgefüret werden muß, durch ei-
nen bescheid, darneben auch nach beschaffenheit der
begünstigung, in eine ansehnliche geldbuse, verteilet,
in den real- oder tätlichen injurien, da der injuriant
den gegenteil entweder mit der faust, oder mit an-
dern instrumenten geschlagen hätte, soll der injuriant
schuldig seyn und dahin durch gehörige zwangs-
mittel im verweigerungs-falle angewisen werden,
daß er bei seiner ordentlichen oberkeit, in gegenwart
seines widerparts, nider-knien, und von disem ent-
weder eine maulschelle, oder da auf andre weise
mit stecken, oder prügeln, oder andern instrumenten

die
P p p 4

von dem duelliren, balgen, rauſen ꝛc.
ten, daß er vom gegenteile an ſeinen ehren, oder ſonſt
zum hoͤchſten beleidiget worden, noch den provoca-
ten, als ob ihm ſeiner uͤbel-eingebildeten meinung
nach, das nicht-erſcheinen an ſeinen geburts-ehren,
mannhaftigkeit, oder profeſſion nachteilig, oder
ſchimpflich ſey, im geringſten nicht entſchuldigen
kan, zumal ein ieder, welcher ſich von einem andern
beleidiget befindet, ſich an ordentlichen richter erſaͤt-
tigen zu laſſen ſchuldig, dem provocaten aber ſein
auſſenbleiben keinesweges zu unehren gereichen,
oder er deswegen fuͤr kleinmuͤtig, oder zaghaft ge-
halten, ſondern vilmehr ehr und lob davon haben
ſoll. Damit aber derjenige, welcher an ſeinen eh-
ren beleidiget zu ſeyn vermeinet, auch daſſelbe be-
weislich beibringen wird, wegen erlidtenen ſchim-
pfes, genugtuung habe, der beleidiger und injuriant
hergegen ſeines frevels halber zur gebuͤrenden ſtra-
fe gezogen werde, wofern dann die injurien bei des
injuriantens ordentlicher oberkeit, wie billig, beſche-
hen ſoll, klagbar gemacht, und der injuriant der in-
jurien geſtaͤndig iſt, oder deren uͤberwiſen wird, ſo
ſoll, wenn die injurien in worten beſtehen, der inju-
riant zu einem oͤffentlichen widerrufe, entweder ſum-
mariſch, oder wenn die ſache durch den weg rech-
tens ordentlich ausgefuͤret werden muß, durch ei-
nen beſcheid, darneben auch nach beſchaffenheit der
beguͤnſtigung, in eine anſehnliche geldbuſe, verteilet,
in den real- oder taͤtlichen injurien, da der injuriant
den gegenteil entweder mit der fauſt, oder mit an-
dern inſtrumenten geſchlagen haͤtte, ſoll der injuriant
ſchuldig ſeyn und dahin durch gehoͤrige zwangs-
mittel im verweigerungs-falle angewiſen werden,
daß er bei ſeiner ordentlichen oberkeit, in gegenwart
ſeines widerparts, nider-knien, und von diſem ent-
weder eine maulſchelle, oder da auf andre weiſe
mit ſtecken, oder pruͤgeln, oder andern inſtrumenten

die
P p p 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1015" n="907[967]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem duelliren, balgen, rau&#x017F;en &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ten, daß er vom gegenteile an &#x017F;einen ehren, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten beleidiget worden, noch den provoca-<lb/>
ten, als ob ihm &#x017F;einer u&#x0364;bel-eingebildeten meinung<lb/>
nach, das nicht-er&#x017F;cheinen an &#x017F;einen geburts-ehren,<lb/>
mannhaftigkeit, oder profe&#x017F;&#x017F;ion nachteilig, oder<lb/>
&#x017F;chimpflich &#x017F;ey, im gering&#x017F;ten nicht ent&#x017F;chuldigen<lb/>
kan, zumal ein ieder, welcher &#x017F;ich von einem andern<lb/>
beleidiget befindet, &#x017F;ich an ordentlichen richter er&#x017F;a&#x0364;t-<lb/>
tigen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuldig, dem provocaten aber &#x017F;ein<lb/>
au&#x017F;&#x017F;enbleiben keinesweges zu unehren gereichen,<lb/>
oder er deswegen fu&#x0364;r kleinmu&#x0364;tig, oder zaghaft ge-<lb/>
halten, &#x017F;ondern vilmehr ehr und lob davon haben<lb/>
&#x017F;oll. Damit aber derjenige, welcher an &#x017F;einen eh-<lb/>
ren beleidiget zu &#x017F;eyn vermeinet, auch da&#x017F;&#x017F;elbe be-<lb/>
weislich beibringen wird, wegen erlidtenen &#x017F;chim-<lb/>
pfes, genugtuung habe, der beleidiger und injuriant<lb/>
hergegen &#x017F;eines frevels halber zur gebu&#x0364;renden &#x017F;tra-<lb/>
fe gezogen werde, wofern dann die injurien bei des<lb/>
injuriantens ordentlicher oberkeit, wie billig, be&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;oll, klagbar gemacht, und der injuriant der in-<lb/>
jurien ge&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, oder deren u&#x0364;berwi&#x017F;en wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll, wenn die injurien in worten be&#x017F;tehen, der inju-<lb/>
riant zu einem o&#x0364;ffentlichen widerrufe, entweder &#x017F;um-<lb/>
mari&#x017F;ch, oder wenn die &#x017F;ache durch den weg rech-<lb/>
tens ordentlich ausgefu&#x0364;ret werden muß, durch ei-<lb/>
nen be&#x017F;cheid, darneben auch nach be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigung, in eine an&#x017F;ehnliche geldbu&#x017F;e, verteilet,<lb/>
in den real- oder ta&#x0364;tlichen injurien, da der injuriant<lb/>
den gegenteil entweder mit der fau&#x017F;t, oder mit an-<lb/>
dern in&#x017F;trumenten ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte, &#x017F;oll der injuriant<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn und dahin durch geho&#x0364;rige zwangs-<lb/>
mittel im verweigerungs-falle angewi&#x017F;en werden,<lb/>
daß er bei &#x017F;einer ordentlichen oberkeit, in gegenwart<lb/>
&#x017F;eines widerparts, nider-knien, und von di&#x017F;em ent-<lb/>
weder eine maul&#x017F;chelle, oder da auf andre wei&#x017F;e<lb/>
mit &#x017F;tecken, oder pru&#x0364;geln, oder andern in&#x017F;trumenten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907[967]/1015] von dem duelliren, balgen, rauſen ꝛc. ten, daß er vom gegenteile an ſeinen ehren, oder ſonſt zum hoͤchſten beleidiget worden, noch den provoca- ten, als ob ihm ſeiner uͤbel-eingebildeten meinung nach, das nicht-erſcheinen an ſeinen geburts-ehren, mannhaftigkeit, oder profeſſion nachteilig, oder ſchimpflich ſey, im geringſten nicht entſchuldigen kan, zumal ein ieder, welcher ſich von einem andern beleidiget befindet, ſich an ordentlichen richter erſaͤt- tigen zu laſſen ſchuldig, dem provocaten aber ſein auſſenbleiben keinesweges zu unehren gereichen, oder er deswegen fuͤr kleinmuͤtig, oder zaghaft ge- halten, ſondern vilmehr ehr und lob davon haben ſoll. Damit aber derjenige, welcher an ſeinen eh- ren beleidiget zu ſeyn vermeinet, auch daſſelbe be- weislich beibringen wird, wegen erlidtenen ſchim- pfes, genugtuung habe, der beleidiger und injuriant hergegen ſeines frevels halber zur gebuͤrenden ſtra- fe gezogen werde, wofern dann die injurien bei des injuriantens ordentlicher oberkeit, wie billig, beſche- hen ſoll, klagbar gemacht, und der injuriant der in- jurien geſtaͤndig iſt, oder deren uͤberwiſen wird, ſo ſoll, wenn die injurien in worten beſtehen, der inju- riant zu einem oͤffentlichen widerrufe, entweder ſum- mariſch, oder wenn die ſache durch den weg rech- tens ordentlich ausgefuͤret werden muß, durch ei- nen beſcheid, darneben auch nach beſchaffenheit der beguͤnſtigung, in eine anſehnliche geldbuſe, verteilet, in den real- oder taͤtlichen injurien, da der injuriant den gegenteil entweder mit der fauſt, oder mit an- dern inſtrumenten geſchlagen haͤtte, ſoll der injuriant ſchuldig ſeyn und dahin durch gehoͤrige zwangs- mittel im verweigerungs-falle angewiſen werden, daß er bei ſeiner ordentlichen oberkeit, in gegenwart ſeines widerparts, nider-knien, und von diſem ent- weder eine maulſchelle, oder da auf andre weiſe mit ſtecken, oder pruͤgeln, oder andern inſtrumenten die P p p 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1015
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 907[967]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1015>, abgerufen am 10.06.2024.