Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

lebens- und andern strafen der T.
brauche; derowegen ein ieder missetäter, er mag
eine lebens- oder leibes-strafe ausstehen, die ver-
ursachten kosten erstatten muß, wenn er so vil im
vermögen hat. Sihe meinen unterricht von ur-
theln und bescheiden, Georgen Heinrichs Ayrers
disp. de actionibus ex delicto rei persecutoriis ad-
uersus heredes delinquentis in solidum competenti-
bus,
Gött. 1752, Lüder Menkens disp. de tergo
subsidiario
1688. Uebrigens ist August Richters,
der in fürstlich Fürstenbergischen dinsten zu Donau-
Eschingen gestanden, historische einleitung zum cri-
minal-processe 1748, 4t, und deren zugift 1748, 4t,
nachzusehen.

Sechs und virzigstes haubtstück
vom faust-rechte und den

befedungen.
§ 6169

Die fede war eine bekrigung eines Reichs-was die fede
und faust-
recht ist?

standes auch anderer personen, wider den
andern. Es ging eine kriges-ankündigung, oder
befedung vorher. Das faust-recht war eine ge-
waltsame selbst-hülfe des nidern adels und der
übrigen mittelbaren untertanen, Pistorius im an-
hange zum leben Goezens von Berlichingen. Beide
waren von einander unterschiden, Bocer de diffi-
dationibus.

§ 6170

Der fede-brif ginge in beiden fällen vorher.was der fede-
brif enthal-
ten hat?

Diser muste enthalten: 1) daß er des andern feind
sey, 2) daß er seine ehre sich fürbehalte, wenn er
dem andern schaden und leid zufüge; worzu 3)
noch kam: die ursache der zwistigkeit, auch wohl,
daß man sein recht in güte nicht erhalten könnte.

§ 6171
II teil. P p p

lebens- und andern ſtrafen der T.
brauche; derowegen ein ieder miſſetaͤter, er mag
eine lebens- oder leibes-ſtrafe ausſtehen, die ver-
urſachten koſten erſtatten muß, wenn er ſo vil im
vermoͤgen hat. Sihe meinen unterricht von ur-
theln und beſcheiden, Georgen Heinrichs Ayrers
diſp. de actionibus ex delicto rei perſecutoriis ad-
uerſus heredes delinquentis in ſolidum competenti-
bus,
Goͤtt. 1752, Luͤder Menkens diſp. de tergo
ſubſidiario
1688. Uebrigens iſt Auguſt Richters,
der in fuͤrſtlich Fuͤrſtenbergiſchen dinſten zu Donau-
Eſchingen geſtanden, hiſtoriſche einleitung zum cri-
minal-proceſſe 1748, 4t, und deren zugift 1748, 4t,
nachzuſehen.

Sechs und virzigſtes haubtſtuͤck
vom fauſt-rechte und den

befedungen.
§ 6169

Die fede war eine bekrigung eines Reichs-was die fede
und fauſt-
recht iſt?

ſtandes auch anderer perſonen, wider den
andern. Es ging eine kriges-ankuͤndigung, oder
befedung vorher. Das fauſt-recht war eine ge-
waltſame ſelbſt-huͤlfe des nidern adels und der
uͤbrigen mittelbaren untertanen, Piſtorius im an-
hange zum leben Goezens von Berlichingen. Beide
waren von einander unterſchiden, Bocer de diffi-
dationibus.

§ 6170

Der fede-brif ginge in beiden faͤllen vorher.was der fede-
brif enthal-
ten hat?

Diſer muſte enthalten: 1) daß er des andern feind
ſey, 2) daß er ſeine ehre ſich fuͤrbehalte, wenn er
dem andern ſchaden und leid zufuͤge; worzu 3)
noch kam: die urſache der zwiſtigkeit, auch wohl,
daß man ſein recht in guͤte nicht erhalten koͤnnte.

§ 6171
II teil. P p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1009" n="961"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">lebens- und andern &#x017F;trafen der T.</hi></fw><lb/>
brauche; derowegen ein ieder mi&#x017F;&#x017F;eta&#x0364;ter, er mag<lb/>
eine lebens- oder leibes-&#x017F;trafe aus&#x017F;tehen, die ver-<lb/>
ur&#x017F;achten ko&#x017F;ten er&#x017F;tatten muß, wenn er &#x017F;o vil im<lb/>
vermo&#x0364;gen hat. Sihe meinen unterricht von ur-<lb/>
theln und be&#x017F;cheiden, <hi rendition="#fr">Georgen Heinrichs Ayrers</hi><lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de actionibus ex delicto rei per&#x017F;ecutoriis ad-<lb/>
uer&#x017F;us heredes delinquentis in &#x017F;olidum competenti-<lb/>
bus,</hi> <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tt. 1752, Lu&#x0364;der Menkens</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de tergo<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;idiario</hi> 1688. Uebrigens i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t Richters,</hi><lb/>
der in fu&#x0364;r&#x017F;tlich Fu&#x0364;r&#x017F;tenbergi&#x017F;chen din&#x017F;ten zu Donau-<lb/>
E&#x017F;chingen ge&#x017F;tanden, hi&#x017F;tori&#x017F;che einleitung zum cri-<lb/>
minal-proce&#x017F;&#x017F;e 1748, 4t, und deren zugift 1748, 4t,<lb/>
nachzu&#x017F;ehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sechs und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom fau&#x017F;t-rechte und den</hi></hi><lb/> <hi rendition="#g">befedungen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6169</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie fede war eine bekrigung eines Reichs-<note place="right">was die fede<lb/>
und fau&#x017F;t-<lb/>
recht i&#x017F;t?</note><lb/>
&#x017F;tandes auch anderer per&#x017F;onen, wider den<lb/>
andern. Es ging eine kriges-anku&#x0364;ndigung, oder<lb/>
befedung vorher. Das fau&#x017F;t-recht war eine ge-<lb/>
walt&#x017F;ame &#x017F;elb&#x017F;t-hu&#x0364;lfe des nidern adels und der<lb/>
u&#x0364;brigen mittelbaren untertanen, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> im an-<lb/>
hange zum leben Goezens von Berlichingen. Beide<lb/>
waren von einander unter&#x017F;chiden, <hi rendition="#fr">Bocer</hi> <hi rendition="#aq">de diffi-<lb/>
dationibus.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6170</head><lb/>
            <p>Der fede-brif ginge in beiden fa&#x0364;llen vorher.<note place="right">was der fede-<lb/>
brif enthal-<lb/>
ten hat?</note><lb/>
Di&#x017F;er mu&#x017F;te enthalten: 1) daß er des andern feind<lb/>
&#x017F;ey, 2) daß er &#x017F;eine ehre &#x017F;ich fu&#x0364;rbehalte, wenn er<lb/>
dem andern &#x017F;chaden und leid zufu&#x0364;ge; worzu 3)<lb/>
noch kam: die ur&#x017F;ache der zwi&#x017F;tigkeit, auch wohl,<lb/>
daß man &#x017F;ein recht in gu&#x0364;te nicht erhalten ko&#x0364;nnte.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> teil. P p p</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6171</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[961/1009] lebens- und andern ſtrafen der T. brauche; derowegen ein ieder miſſetaͤter, er mag eine lebens- oder leibes-ſtrafe ausſtehen, die ver- urſachten koſten erſtatten muß, wenn er ſo vil im vermoͤgen hat. Sihe meinen unterricht von ur- theln und beſcheiden, Georgen Heinrichs Ayrers diſp. de actionibus ex delicto rei perſecutoriis ad- uerſus heredes delinquentis in ſolidum competenti- bus, Goͤtt. 1752, Luͤder Menkens diſp. de tergo ſubſidiario 1688. Uebrigens iſt Auguſt Richters, der in fuͤrſtlich Fuͤrſtenbergiſchen dinſten zu Donau- Eſchingen geſtanden, hiſtoriſche einleitung zum cri- minal-proceſſe 1748, 4t, und deren zugift 1748, 4t, nachzuſehen. Sechs und virzigſtes haubtſtuͤck vom fauſt-rechte und den befedungen. § 6169 Die fede war eine bekrigung eines Reichs- ſtandes auch anderer perſonen, wider den andern. Es ging eine kriges-ankuͤndigung, oder befedung vorher. Das fauſt-recht war eine ge- waltſame ſelbſt-huͤlfe des nidern adels und der uͤbrigen mittelbaren untertanen, Piſtorius im an- hange zum leben Goezens von Berlichingen. Beide waren von einander unterſchiden, Bocer de diffi- dationibus. was die fede und fauſt- recht iſt? § 6170 Der fede-brif ginge in beiden faͤllen vorher. Diſer muſte enthalten: 1) daß er des andern feind ſey, 2) daß er ſeine ehre ſich fuͤrbehalte, wenn er dem andern ſchaden und leid zufuͤge; worzu 3) noch kam: die urſache der zwiſtigkeit, auch wohl, daß man ſein recht in guͤte nicht erhalten koͤnnte. was der fede- brif enthal- ten hat? § 6171 II teil. P p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1009
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 961. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1009>, abgerufen am 11.06.2024.