verabschiden? Dem untern müller sind zehen schuhe von seinen beiden wehren abzunemen, folg- lich er mehr nicht, dann funfzig schuhe wehres zu halten schuldig sey. Derowegen vom obern weh- re des untern müllers fünf schuhe, wie auch vom untern wehre desselben fünf schuhe wegfallen müs- sen, in betracht dise wehre in die 500 schritte von der obern müle entlegen sind; dahingegen der obere müller sein wehr gleich bei der müle hat. Ueberdiß dem untern müller annoch fünf virtel zolle wasserstandes gebüren.
§ 2404
In eben diser sache ging das gutachten andrer mülen-verständigen dahin: der sicher- oder wehr- pfal des obern wehres der untern müle habe von der schwelle bis auf die kupferne blatte in der län- ge vir schuhe, sechs zolle: die dicke ist zehn und ein virtel zolle ins gevirte, darunter solle seyn eine schwelle vir schuhe lang, und siben nebst einem halben zolle dick: die breite erfodere zehne und ein virtel zolle. Die höhe des knopfes müssen eine und drei virtel zolle ausmachen. Von den armen oder kreuzen würde ein ieder die länge von sechs und einem halben schuhen haben, und auf sechs haubt-pfälen ruhen müssen. Der häge-pfal wäre von dem wehre-pfeiler 102 schuhe entfernet, und vom ufer stehe er 14 schuhe abgesondert.
§ 2405
Beim zweiten wehre der untern müle sei der häge-pfal von der schwelle bis auf die kupferne blatte vir schuhe fünf zolle lang, und acht zolle ins gevirte an der dicke. Die schwelle darunter be- trage drei schuhe, zehn zolle in die länge: acht zolle ins gevirte nach der dicke. Jeder arm, oder das kreuz hätte zehn zoll an der breite, und an der länge sechse und einen halben schuh, und ruhe auf
sechs
von den muͤlen.
verabſchiden? Dem untern muͤller ſind zehen ſchuhe von ſeinen beiden wehren abzunemen, folg- lich er mehr nicht, dann funfzig ſchuhe wehres zu halten ſchuldig ſey. Derowegen vom obern weh- re des untern muͤllers fuͤnf ſchuhe, wie auch vom untern wehre deſſelben fuͤnf ſchuhe wegfallen muͤſ- ſen, in betracht diſe wehre in die 500 ſchritte von der obern muͤle entlegen ſind; dahingegen der obere muͤller ſein wehr gleich bei der muͤle hat. Ueberdiß dem untern muͤller annoch fuͤnf virtel zolle waſſerſtandes gebuͤren.
§ 2404
In eben diſer ſache ging das gutachten andrer muͤlen-verſtaͤndigen dahin: der ſicher- oder wehr- pfal des obern wehres der untern muͤle habe von der ſchwelle bis auf die kupferne blatte in der laͤn- ge vir ſchuhe, ſechs zolle: die dicke iſt zehn und ein virtel zolle ins gevirte, darunter ſolle ſeyn eine ſchwelle vir ſchuhe lang, und ſiben nebſt einem halben zolle dick: die breite erfodere zehne und ein virtel zolle. Die hoͤhe des knopfes muͤſſen eine und drei virtel zolle ausmachen. Von den armen oder kreuzen wuͤrde ein ieder die laͤnge von ſechs und einem halben ſchuhen haben, und auf ſechs haubt-pfaͤlen ruhen muͤſſen. Der haͤge-pfal waͤre von dem wehre-pfeiler 102 ſchuhe entfernet, und vom ufer ſtehe er 14 ſchuhe abgeſondert.
§ 2405
Beim zweiten wehre der untern muͤle ſei der haͤge-pfal von der ſchwelle bis auf die kupferne blatte vir ſchuhe fuͤnf zolle lang, und acht zolle ins gevirte an der dicke. Die ſchwelle darunter be- trage drei ſchuhe, zehn zolle in die laͤnge: acht zolle ins gevirte nach der dicke. Jeder arm, oder das kreuz haͤtte zehn zoll an der breite, und an der laͤnge ſechſe und einen halben ſchuh, und ruhe auf
ſechs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0971"n="959"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den muͤlen.</hi></fw><lb/>
verabſchiden? Dem untern muͤller ſind zehen<lb/>ſchuhe von ſeinen beiden wehren abzunemen, folg-<lb/>
lich er mehr nicht, dann funfzig ſchuhe wehres zu<lb/>
halten ſchuldig ſey. Derowegen vom obern weh-<lb/>
re des untern muͤllers fuͤnf ſchuhe, wie auch vom<lb/>
untern wehre deſſelben fuͤnf ſchuhe wegfallen muͤſ-<lb/>ſen, in betracht diſe wehre in die 500 ſchritte von<lb/>
der obern muͤle entlegen ſind; dahingegen der<lb/>
obere muͤller ſein wehr gleich bei der muͤle hat.<lb/>
Ueberdiß dem untern muͤller annoch fuͤnf virtel<lb/>
zolle waſſerſtandes gebuͤren.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2404</head><lb/><p>In eben diſer ſache ging das gutachten andrer<lb/>
muͤlen-verſtaͤndigen dahin: der ſicher- oder wehr-<lb/>
pfal des obern wehres der untern muͤle habe von<lb/>
der ſchwelle bis auf die kupferne blatte in der laͤn-<lb/>
ge vir ſchuhe, ſechs zolle: die dicke iſt zehn und<lb/>
ein virtel zolle ins gevirte, darunter ſolle ſeyn eine<lb/>ſchwelle vir ſchuhe lang, und ſiben nebſt einem<lb/>
halben zolle dick: die breite erfodere zehne und ein<lb/>
virtel zolle. Die hoͤhe des knopfes muͤſſen eine<lb/>
und drei virtel zolle ausmachen. Von den armen<lb/>
oder kreuzen wuͤrde ein ieder die laͤnge von ſechs<lb/>
und einem halben ſchuhen haben, und auf ſechs<lb/>
haubt-pfaͤlen ruhen muͤſſen. Der haͤge-pfal waͤre<lb/>
von dem wehre-pfeiler 102 ſchuhe entfernet, und<lb/>
vom ufer ſtehe er 14 ſchuhe abgeſondert.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2405</head><lb/><p>Beim zweiten wehre der untern muͤle ſei der<lb/>
haͤge-pfal von der ſchwelle bis auf die kupferne<lb/>
blatte vir ſchuhe fuͤnf zolle lang, und acht zolle ins<lb/>
gevirte an der dicke. Die ſchwelle darunter be-<lb/>
trage drei ſchuhe, zehn zolle in die laͤnge: acht<lb/>
zolle ins gevirte nach der dicke. Jeder arm, oder<lb/>
das kreuz haͤtte zehn zoll an der breite, und an der<lb/>
laͤnge ſechſe und einen halben ſchuh, und ruhe auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſechs</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[959/0971]
von den muͤlen.
verabſchiden? Dem untern muͤller ſind zehen
ſchuhe von ſeinen beiden wehren abzunemen, folg-
lich er mehr nicht, dann funfzig ſchuhe wehres zu
halten ſchuldig ſey. Derowegen vom obern weh-
re des untern muͤllers fuͤnf ſchuhe, wie auch vom
untern wehre deſſelben fuͤnf ſchuhe wegfallen muͤſ-
ſen, in betracht diſe wehre in die 500 ſchritte von
der obern muͤle entlegen ſind; dahingegen der
obere muͤller ſein wehr gleich bei der muͤle hat.
Ueberdiß dem untern muͤller annoch fuͤnf virtel
zolle waſſerſtandes gebuͤren.
§ 2404
In eben diſer ſache ging das gutachten andrer
muͤlen-verſtaͤndigen dahin: der ſicher- oder wehr-
pfal des obern wehres der untern muͤle habe von
der ſchwelle bis auf die kupferne blatte in der laͤn-
ge vir ſchuhe, ſechs zolle: die dicke iſt zehn und
ein virtel zolle ins gevirte, darunter ſolle ſeyn eine
ſchwelle vir ſchuhe lang, und ſiben nebſt einem
halben zolle dick: die breite erfodere zehne und ein
virtel zolle. Die hoͤhe des knopfes muͤſſen eine
und drei virtel zolle ausmachen. Von den armen
oder kreuzen wuͤrde ein ieder die laͤnge von ſechs
und einem halben ſchuhen haben, und auf ſechs
haubt-pfaͤlen ruhen muͤſſen. Der haͤge-pfal waͤre
von dem wehre-pfeiler 102 ſchuhe entfernet, und
vom ufer ſtehe er 14 ſchuhe abgeſondert.
§ 2405
Beim zweiten wehre der untern muͤle ſei der
haͤge-pfal von der ſchwelle bis auf die kupferne
blatte vir ſchuhe fuͤnf zolle lang, und acht zolle ins
gevirte an der dicke. Die ſchwelle darunter be-
trage drei ſchuhe, zehn zolle in die laͤnge: acht
zolle ins gevirte nach der dicke. Jeder arm, oder
das kreuz haͤtte zehn zoll an der breite, und an der
laͤnge ſechſe und einen halben ſchuh, und ruhe auf
ſechs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/971>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.