Nach den adelichen folgen die bürger. Demwas ein bürger sey? wortverstande nach heiset ein bürger (burgen- sis) derjenige, welcher in einem bevestigten orte wohnet. Denn burg bedeutet einen mit graben und aufwürfen von erde befestigten ort. Derglei- chen die Teutschen in den ältesten zeiten gehabt ha- ben, wie davon Teutoburgium und andere zeu- gen, auch Tacitus in den jahrbüchern solches B. II cap. VIIII bestärket. Allein mit mauern um- gebene städte hatten die alten Teutschen nicht, Tacitusde moribus German. cap. XVIII, Spener am a. o. B. II cap. 7 § 6 (a)von Knig- gede natura et indole castrorum in Germa- nia,Waldschmidtde feudis castrensibus § 3 sq.Schöttgen am a. o. s. 219 fg. Estors anmer- kungen über das staats- und kirchen-recht, cap. 36 s. 579 fg.
§ 202
Gadem, kemnate und schloß sind von einandergadem, kemnate u. schloß sind unterschi- den. unterschieden, Schannat im Fuldischen lehnhofe cap. III § 3 s. 20, Brunquellde feudo Kemi- natae, § 19 fg. Ein schloß hat höhere mauern denn acht schuhe und seine benennung daher erhal- ten, immaßen ein schloß einen solchen ort bedeu- tet, welcher auf einem hügel oder berge liget, mit mauern, graben, auch wohl mit Wasser um- schlossen ist, Estor am a. o. s. 582 § 499, II, und in der vorrede zum vierdten theile der staatsgeo- graphie § 22.
§ 203
Die bürger hat der Teutsche könig Heinrichder bürger zustand un- ter kaiser Heinrich I. der I mehr als sonst gewöhnlich war, in ehren ge-
hal-
F 2
XXXVI haubtſt. von den buͤrgern.
Sechs und dreißigſtes haubtſtuͤck von den buͤrgern.
§ 201
Nach den adelichen folgen die buͤrger. Demwas ein buͤrger ſey? wortverſtande nach heiſet ein buͤrger (burgen- ſis) derjenige, welcher in einem beveſtigten orte wohnet. Denn burg bedeutet einen mit graben und aufwuͤrfen von erde befeſtigten ort. Derglei- chen die Teutſchen in den aͤlteſten zeiten gehabt ha- ben, wie davon Teutoburgium und andere zeu- gen, auch Tacitus in den jahrbuͤchern ſolches B. II cap. VIIII beſtaͤrket. Allein mit mauern um- gebene ſtaͤdte hatten die alten Teutſchen nicht, Tacitusde moribus German. cap. XVIII, Spener am a. o. B. II cap. 7 § 6 (a)von Knig- gede natura et indole caſtrorum in Germa- nia,Waldſchmidtde feudis caſtrenſibus § 3 ſq.Schoͤttgen am a. o. ſ. 219 fg. Eſtors anmer- kungen uͤber das ſtaats- und kirchen-recht, cap. 36 ſ. 579 fg.
§ 202
Gadem, kemnate und ſchloß ſind von einandergadem, kemnate u. ſchloß ſind unterſchi- den. unterſchieden, Schannat im Fuldiſchen lehnhofe cap. III § 3 ſ. 20, Brunquellde feudo Kemi- natae, § 19 fg. Ein ſchloß hat hoͤhere mauern denn acht ſchuhe und ſeine benennung daher erhal- ten, immaßen ein ſchloß einen ſolchen ort bedeu- tet, welcher auf einem huͤgel oder berge liget, mit mauern, graben, auch wohl mit Waſſer um- ſchloſſen iſt, Eſtor am a. o. ſ. 582 § 499, II, und in der vorrede zum vierdten theile der ſtaatsgeo- graphie § 22.
§ 203
Die buͤrger hat der Teutſche koͤnig Heinrichder buͤrger zuſtand un- ter kaiſer Heinrich I. der I mehr als ſonſt gewoͤhnlich war, in ehren ge-
hal-
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0093"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVI</hi> haubtſt. von den buͤrgern.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sechs und dreißigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den buͤrgern.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 201</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>ach den adelichen folgen die buͤrger. Dem<noteplace="right">was ein<lb/>
buͤrger ſey?</note><lb/>
wortverſtande nach heiſet ein buͤrger (burgen-<lb/>ſis) derjenige, welcher in einem beveſtigten orte<lb/>
wohnet. Denn <hirendition="#fr">burg</hi> bedeutet einen mit graben<lb/>
und aufwuͤrfen von erde befeſtigten ort. Derglei-<lb/>
chen die Teutſchen in den aͤlteſten zeiten gehabt ha-<lb/>
ben, wie davon Teutoburgium und andere zeu-<lb/>
gen, auch <hirendition="#fr">Tacitus</hi> in den jahrbuͤchern ſolches B.<lb/><hirendition="#aq">II</hi> cap. <hirendition="#aq">VIIII</hi> beſtaͤrket. Allein mit mauern um-<lb/>
gebene ſtaͤdte hatten die alten Teutſchen nicht,<lb/><hirendition="#fr">Tacitus</hi><hirendition="#aq">de moribus German. cap. XVIII,</hi><lb/><hirendition="#fr">Spener</hi> am a. o. B. <hirendition="#aq">II</hi> cap. 7 § 6 <hirendition="#aq">(a)</hi><hirendition="#fr">von Knig-<lb/>
ge</hi><hirendition="#aq">de natura et indole caſtrorum in Germa-<lb/>
nia,</hi><hirendition="#fr">Waldſchmidt</hi><hirendition="#aq">de feudis caſtrenſibus § 3<lb/>ſq.</hi><hirendition="#fr">Schoͤttgen</hi> am a. o. ſ. 219 fg. <hirendition="#fr">Eſtors</hi> anmer-<lb/>
kungen uͤber das ſtaats- und kirchen-recht, cap. 36<lb/>ſ. 579 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 202</head><lb/><p>Gadem, kemnate und ſchloß ſind von einander<noteplace="right">gadem,<lb/>
kemnate u.<lb/>ſchloß ſind<lb/>
unterſchi-<lb/>
den.</note><lb/>
unterſchieden, <hirendition="#fr">Schannat</hi> im Fuldiſchen lehnhofe<lb/>
cap. <hirendition="#aq">III</hi> § 3 ſ. 20, <hirendition="#fr">Brunquell</hi><hirendition="#aq">de feudo Kemi-<lb/>
natae,</hi> § 19 fg. Ein ſchloß hat hoͤhere mauern<lb/>
denn acht ſchuhe und ſeine benennung daher erhal-<lb/>
ten, immaßen ein ſchloß einen ſolchen ort bedeu-<lb/>
tet, welcher auf einem huͤgel oder berge liget, mit<lb/>
mauern, graben, auch wohl mit Waſſer um-<lb/>ſchloſſen iſt, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. ſ. 582 § 499, <hirendition="#aq">II,</hi> und<lb/>
in der vorrede zum vierdten theile der ſtaatsgeo-<lb/>
graphie § 22.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 203</head><lb/><p>Die buͤrger hat der Teutſche koͤnig Heinrich<noteplace="right">der buͤrger<lb/>
zuſtand un-<lb/>
ter kaiſer<lb/>
Heinrich <hirendition="#aq">I.</hi></note><lb/>
der <hirendition="#aq">I</hi> mehr als ſonſt gewoͤhnlich war, in ehren ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">hal-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0093]
XXXVI haubtſt. von den buͤrgern.
Sechs und dreißigſtes haubtſtuͤck
von den buͤrgern.
§ 201
Nach den adelichen folgen die buͤrger. Dem
wortverſtande nach heiſet ein buͤrger (burgen-
ſis) derjenige, welcher in einem beveſtigten orte
wohnet. Denn burg bedeutet einen mit graben
und aufwuͤrfen von erde befeſtigten ort. Derglei-
chen die Teutſchen in den aͤlteſten zeiten gehabt ha-
ben, wie davon Teutoburgium und andere zeu-
gen, auch Tacitus in den jahrbuͤchern ſolches B.
II cap. VIIII beſtaͤrket. Allein mit mauern um-
gebene ſtaͤdte hatten die alten Teutſchen nicht,
Tacitus de moribus German. cap. XVIII,
Spener am a. o. B. II cap. 7 § 6 (a) von Knig-
ge de natura et indole caſtrorum in Germa-
nia, Waldſchmidt de feudis caſtrenſibus § 3
ſq. Schoͤttgen am a. o. ſ. 219 fg. Eſtors anmer-
kungen uͤber das ſtaats- und kirchen-recht, cap. 36
ſ. 579 fg.
was ein
buͤrger ſey?
§ 202
Gadem, kemnate und ſchloß ſind von einander
unterſchieden, Schannat im Fuldiſchen lehnhofe
cap. III § 3 ſ. 20, Brunquell de feudo Kemi-
natae, § 19 fg. Ein ſchloß hat hoͤhere mauern
denn acht ſchuhe und ſeine benennung daher erhal-
ten, immaßen ein ſchloß einen ſolchen ort bedeu-
tet, welcher auf einem huͤgel oder berge liget, mit
mauern, graben, auch wohl mit Waſſer um-
ſchloſſen iſt, Eſtor am a. o. ſ. 582 § 499, II, und
in der vorrede zum vierdten theile der ſtaatsgeo-
graphie § 22.
gadem,
kemnate u.
ſchloß ſind
unterſchi-
den.
§ 203
Die buͤrger hat der Teutſche koͤnig Heinrich
der I mehr als ſonſt gewoͤhnlich war, in ehren ge-
hal-
der buͤrger
zuſtand un-
ter kaiſer
Heinrich I.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/93>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.