Die schiffart hat ire benennung von dem fah-woher die schiffahrt ire benen- nung hat? ren mit schiffen auf dem wasser. Um sich nun ei- nen begriff von den schiffen zu machen, sind des paters Gabriel Danielshistoire de la milice Francoise T. II s. 452 fgg., und die dabei befind- lichen kupfer-stiche von den krigs-schiffen und ga- leren, imgleichen l'art de batir les vaisseaux, zu Amsterdam 1715 nachzusehen. Thue hinzu des Frischens wörter-buch im IIten teile s. 180 fgg., the elements of navigation containing the theory and practice, London 1756, 8, 2 bände, und den geöffneten ritter-plaz, Hamburg 1706, 12, 4 bände, Quincy kriges-kunst s. 536 fgg.
§ 2272
Das schif ist ein bewegliches gebäude, welcheswas ein schif ist? dazu dinet: menschen, thire, und sachen, durch das wasser an den bestimmten ort zu bringen. Sie sind entweder kriges- oder kauffartei-schiffe. Man findet grose oder kleine schiffe. Dise heißen fahr-zeuge. Ein kriges-schif hat seinen rang nach der gröse und der farben der flaggen. Die far- zeuge, welche zu klein und zu rankigt sind, haben keinen rang. Man nennet sie fregatten, galeren, die far-zeuge, one canonen, füren den namen chaloupen, markedenter-schiffe, brander. Estors anfangs-gründe des processes IIten teiles s. 32 fgg.
§ 2273
Die schifffart ist schon bei den ältesten Teut-den alten Teutschen ist die schif- fart bekant gewesen. schen bekant gewesen, Schottelde singularibus quibusdam et antiquis iuribus Germaniae, cap. 25 s. 443 fgg., Gericken im Schottelio il- lustrato, cap. 25 s. 102 fgg. Auch gedachte schon
der
M m m
vom waſſer-regale.
Von der ſchiffart und dem ſee-rechte.
§ 2271
Die ſchiffart hat ire benennung von dem fah-woher die ſchiffahrt ire benen- nung hat? ren mit ſchiffen auf dem waſſer. Um ſich nun ei- nen begriff von den ſchiffen zu machen, ſind des paters Gabriel Danielshiſtoire de la milice Francoiſe T. II ſ. 452 fgg., und die dabei befind- lichen kupfer-ſtiche von den krigs-ſchiffen und ga- leren, imgleichen l’art de batir les vaiſſeaux, zu Amſterdam 1715 nachzuſehen. Thue hinzu des Friſchens woͤrter-buch im IIten teile ſ. 180 fgg., the elements of navigation containing the theory and practice, London 1756, 8, 2 baͤnde, und den geoͤffneten ritter-plaz, Hamburg 1706, 12, 4 baͤnde, Quincy kriges-kunſt ſ. 536 fgg.
§ 2272
Das ſchif iſt ein bewegliches gebaͤude, welcheswas ein ſchif iſt? dazu dinet: menſchen, thire, und ſachen, durch das waſſer an den beſtimmten ort zu bringen. Sie ſind entweder kriges- oder kauffartei-ſchiffe. Man findet groſe oder kleine ſchiffe. Diſe heißen fahr-zeuge. Ein kriges-ſchif hat ſeinen rang nach der groͤſe und der farben der flaggen. Die far- zeuge, welche zu klein und zu rankigt ſind, haben keinen rang. Man nennet ſie fregatten, galeren, die far-zeuge, one canonen, fuͤren den namen chaloupen, markedenter-ſchiffe, brander. Eſtors anfangs-gruͤnde des proceſſes IIten teiles ſ. 32 fgg.
§ 2273
Die ſchifffart iſt ſchon bei den aͤlteſten Teut-den alten Teutſchen iſt die ſchif- fart bekant geweſen. ſchen bekant geweſen, Schottelde ſingularibus quibusdam et antiquis iuribus Germaniae, cap. 25 ſ. 443 fgg., Gericken im Schottelio il- luſtrato, cap. 25 ſ. 102 fgg. Auch gedachte ſchon
der
M m m
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0925"n="913"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom waſſer-regale.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von der ſchiffart und dem ſee-rechte.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2271</head><lb/><p>Die ſchiffart hat ire benennung von dem fah-<noteplace="right">woher die<lb/>ſchiffahrt<lb/>
ire benen-<lb/>
nung hat?</note><lb/>
ren mit ſchiffen auf dem waſſer. Um ſich nun ei-<lb/>
nen begriff von den ſchiffen zu machen, ſind des<lb/>
paters <hirendition="#fr">Gabriel Daniels</hi><hirendition="#aq">hiſtoire de la milice<lb/>
Francoiſe T. II</hi>ſ. 452 fgg., und die dabei befind-<lb/>
lichen kupfer-ſtiche von den krigs-ſchiffen und ga-<lb/>
leren, imgleichen <hirendition="#aq">l’art de batir les vaiſſeaux,</hi> zu<lb/>
Amſterdam 1715 nachzuſehen. Thue hinzu des<lb/><hirendition="#fr">Friſchens</hi> woͤrter-buch im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 180 fgg.,<lb/><hirendition="#aq">the elements of navigation containing the<lb/>
theory and practice,</hi> London 1756, 8, 2 baͤnde,<lb/>
und den geoͤffneten ritter-plaz, Hamburg 1706,<lb/>
12, 4 baͤnde, <hirendition="#fr">Quincy</hi> kriges-kunſt ſ. 536 fgg.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2272</head><lb/><p>Das ſchif iſt ein bewegliches gebaͤude, welches<noteplace="right">was ein<lb/>ſchif iſt?</note><lb/>
dazu dinet: menſchen, thire, und ſachen, durch<lb/>
das waſſer an den beſtimmten ort zu bringen.<lb/>
Sie ſind entweder kriges- oder kauffartei-ſchiffe.<lb/>
Man findet groſe oder kleine ſchiffe. Diſe heißen<lb/>
fahr-zeuge. Ein kriges-ſchif hat ſeinen rang nach<lb/>
der groͤſe und der farben der flaggen. Die far-<lb/>
zeuge, welche zu klein und zu rankigt ſind, haben<lb/>
keinen rang. Man nennet ſie fregatten, galeren,<lb/>
die far-zeuge, one canonen, fuͤren den namen<lb/>
chaloupen, markedenter-ſchiffe, brander. <hirendition="#fr">Eſtors</hi><lb/>
anfangs-gruͤnde des proceſſes <hirendition="#aq">II</hi>ten teiles ſ. 32 fgg.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2273</head><lb/><p>Die ſchifffart iſt ſchon bei den aͤlteſten Teut-<noteplace="right">den alten<lb/>
Teutſchen<lb/>
iſt die ſchif-<lb/>
fart bekant<lb/>
geweſen.</note><lb/>ſchen bekant geweſen, <hirendition="#fr">Schottel</hi><hirendition="#aq">de ſingularibus<lb/>
quibusdam et antiquis iuribus Germaniae,</hi><lb/>
cap. 25 ſ. 443 fgg., <hirendition="#fr">Gericken</hi> im <hirendition="#aq">Schottelio il-<lb/>
luſtrato,</hi> cap. 25 ſ. 102 fgg. Auch gedachte ſchon<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[913/0925]
vom waſſer-regale.
Von der ſchiffart und dem ſee-rechte.
§ 2271
Die ſchiffart hat ire benennung von dem fah-
ren mit ſchiffen auf dem waſſer. Um ſich nun ei-
nen begriff von den ſchiffen zu machen, ſind des
paters Gabriel Daniels hiſtoire de la milice
Francoiſe T. II ſ. 452 fgg., und die dabei befind-
lichen kupfer-ſtiche von den krigs-ſchiffen und ga-
leren, imgleichen l’art de batir les vaiſſeaux, zu
Amſterdam 1715 nachzuſehen. Thue hinzu des
Friſchens woͤrter-buch im IIten teile ſ. 180 fgg.,
the elements of navigation containing the
theory and practice, London 1756, 8, 2 baͤnde,
und den geoͤffneten ritter-plaz, Hamburg 1706,
12, 4 baͤnde, Quincy kriges-kunſt ſ. 536 fgg.
woher die
ſchiffahrt
ire benen-
nung hat?
§ 2272
Das ſchif iſt ein bewegliches gebaͤude, welches
dazu dinet: menſchen, thire, und ſachen, durch
das waſſer an den beſtimmten ort zu bringen.
Sie ſind entweder kriges- oder kauffartei-ſchiffe.
Man findet groſe oder kleine ſchiffe. Diſe heißen
fahr-zeuge. Ein kriges-ſchif hat ſeinen rang nach
der groͤſe und der farben der flaggen. Die far-
zeuge, welche zu klein und zu rankigt ſind, haben
keinen rang. Man nennet ſie fregatten, galeren,
die far-zeuge, one canonen, fuͤren den namen
chaloupen, markedenter-ſchiffe, brander. Eſtors
anfangs-gruͤnde des proceſſes IIten teiles ſ. 32 fgg.
was ein
ſchif iſt?
§ 2273
Die ſchifffart iſt ſchon bei den aͤlteſten Teut-
ſchen bekant geweſen, Schottel de ſingularibus
quibusdam et antiquis iuribus Germaniae,
cap. 25 ſ. 443 fgg., Gericken im Schottelio il-
luſtrato, cap. 25 ſ. 102 fgg. Auch gedachte ſchon
der
den alten
Teutſchen
iſt die ſchif-
fart bekant
geweſen.
M m m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/925>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.