ters brüder zweierlei zunamen hatten, z. e. Graf Heinrich von Schwarzburg und sein bruder Graf Günther von Kefernburg, Estor in der practischen anleitung zur anenprobe, s. 424 fg., und in kleinen schriften, I bande, s. 861 fg., auch in den anmer- kungen über das staats- und geistliche recht, § 596 fg. Riccius s. 42, 43.
Fünf und dreißigstes haubtstück von den Teutschen neueren krigespersonen.
§ 200
Die kriegesverfassung ist heut zu tage ganz an-die heutige krigesver- fassung ist von der al- ten unter- schieden. ders beschaffen, als in den alten zeiten, Estorde jure ordinum imperii decorandi ho- noribus militaribus, cap. III § 51, s. 26. Und obgleich heutiges tages eine reiterei angetroffen wird, so kan man doch keinesweges von einem itzi- gen gemeinen reiter einen schluß auf die alten Teutschen ritter machen, Struben in nebenstun- den, I th. s. 414, in erwägung, daß ehedem die Teutsche reiterei aus rittern, oder dem heutigen nidern Adel bestunde, welche die herzoge, fürsten, grafen und herren anführete, Estor in der an- gezogenen disputation § 52 fg. Da hingegen in den neuern zeiten bauern und bürger die reiterei ausmachen, auch wohl die soldaten als officiers anführen und sich durch ihre tapferkeit in die höhe schwingen. Die montur, das gewehr und die waffen bekommet anizt der soldat von demienigen, dem er dienet, damit er selbiger, so lange sie brauch- bar sind, sich bedienen solle, woraus denn folget, daß das eigenthum von solchen sachen dem soldaten
nicht
F
XXXV haubtſt. vom Teutſch. krigsw.
ters bruͤder zweierlei zunamen hatten, z. e. Graf Heinrich von Schwarzburg und ſein bruder Graf Guͤnther von Kefernburg, Eſtor in der practiſchen anleitung zur anenprobe, ſ. 424 fg., und in kleinen ſchriften, I bande, ſ. 861 fg., auch in den anmer- kungen uͤber das ſtaats- und geiſtliche recht, § 596 fg. Riccius ſ. 42, 43.
Fuͤnf und dreißigſtes haubtſtuͤck von den Teutſchen neueren krigesperſonen.
§ 200
Die kriegesverfaſſung iſt heut zu tage ganz an-die heutige krigesver- faſſung iſt von der al- ten unter- ſchieden. ders beſchaffen, als in den alten zeiten, Eſtorde jure ordinum imperii decorandi ho- noribus militaribus, cap. III § 51, ſ. 26. Und obgleich heutiges tages eine reiterei angetroffen wird, ſo kan man doch keinesweges von einem itzi- gen gemeinen reiter einen ſchluß auf die alten Teutſchen ritter machen, Struben in nebenſtun- den, I th. ſ. 414, in erwaͤgung, daß ehedem die Teutſche reiterei aus rittern, oder dem heutigen nidern Adel beſtunde, welche die herzoge, fuͤrſten, grafen und herren anfuͤhrete, Eſtor in der an- gezogenen diſputation § 52 fg. Da hingegen in den neuern zeiten bauern und buͤrger die reiterei ausmachen, auch wohl die ſoldaten als officiers anfuͤhren und ſich durch ihre tapferkeit in die hoͤhe ſchwingen. Die montur, das gewehr und die waffen bekommet anizt der ſoldat von demienigen, dem er dienet, damit er ſelbiger, ſo lange ſie brauch- bar ſind, ſich bedienen ſolle, woraus denn folget, daß das eigenthum von ſolchen ſachen dem ſoldaten
nicht
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0091"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXV</hi> haubtſt. vom Teutſch. krigsw.</hi></fw><lb/>
ters bruͤder zweierlei zunamen hatten, z. e. Graf<lb/>
Heinrich von Schwarzburg und ſein bruder Graf<lb/>
Guͤnther von Kefernburg, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> in der practiſchen<lb/>
anleitung zur anenprobe, ſ. 424 fg., und in kleinen<lb/>ſchriften, <hirendition="#aq">I</hi> bande, ſ. 861 fg., auch in den anmer-<lb/>
kungen uͤber das ſtaats- und geiſtliche recht, § 596<lb/>
fg. <hirendition="#fr">Riccius</hi>ſ. 42, 43.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und dreißigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den<lb/>
Teutſchen neueren krigesperſonen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 200</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie kriegesverfaſſung iſt heut zu tage ganz an-<noteplace="right">die heutige<lb/>
krigesver-<lb/>
faſſung iſt<lb/>
von der al-<lb/>
ten unter-<lb/>ſchieden.</note><lb/>
ders beſchaffen, als in den alten zeiten,<lb/><hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de jure ordinum imperii decorandi ho-<lb/>
noribus militaribus, cap. III</hi> § 51, ſ. 26. Und<lb/>
obgleich heutiges tages eine reiterei angetroffen<lb/>
wird, ſo kan man doch keinesweges von einem itzi-<lb/>
gen gemeinen reiter einen ſchluß auf die alten<lb/>
Teutſchen ritter machen, <hirendition="#fr">Struben</hi> in nebenſtun-<lb/>
den, <hirendition="#aq">I</hi> th. ſ. 414, in erwaͤgung, daß ehedem die<lb/>
Teutſche reiterei aus rittern, oder dem heutigen<lb/>
nidern Adel beſtunde, welche die herzoge, fuͤrſten,<lb/>
grafen und herren anfuͤhrete, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> in der an-<lb/>
gezogenen diſputation § 52 fg. Da hingegen in<lb/>
den neuern zeiten bauern und buͤrger die reiterei<lb/>
ausmachen, auch wohl die ſoldaten als officiers<lb/>
anfuͤhren und ſich durch ihre tapferkeit in die hoͤhe<lb/>ſchwingen. Die montur, das gewehr und die<lb/>
waffen bekommet anizt der ſoldat von demienigen,<lb/>
dem er dienet, damit er ſelbiger, ſo lange ſie brauch-<lb/>
bar ſind, ſich bedienen ſolle, woraus denn folget,<lb/>
daß das eigenthum von ſolchen ſachen dem ſoldaten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0091]
XXXV haubtſt. vom Teutſch. krigsw.
ters bruͤder zweierlei zunamen hatten, z. e. Graf
Heinrich von Schwarzburg und ſein bruder Graf
Guͤnther von Kefernburg, Eſtor in der practiſchen
anleitung zur anenprobe, ſ. 424 fg., und in kleinen
ſchriften, I bande, ſ. 861 fg., auch in den anmer-
kungen uͤber das ſtaats- und geiſtliche recht, § 596
fg. Riccius ſ. 42, 43.
Fuͤnf und dreißigſtes haubtſtuͤck
von den
Teutſchen neueren krigesperſonen.
§ 200
Die kriegesverfaſſung iſt heut zu tage ganz an-
ders beſchaffen, als in den alten zeiten,
Eſtor de jure ordinum imperii decorandi ho-
noribus militaribus, cap. III § 51, ſ. 26. Und
obgleich heutiges tages eine reiterei angetroffen
wird, ſo kan man doch keinesweges von einem itzi-
gen gemeinen reiter einen ſchluß auf die alten
Teutſchen ritter machen, Struben in nebenſtun-
den, I th. ſ. 414, in erwaͤgung, daß ehedem die
Teutſche reiterei aus rittern, oder dem heutigen
nidern Adel beſtunde, welche die herzoge, fuͤrſten,
grafen und herren anfuͤhrete, Eſtor in der an-
gezogenen diſputation § 52 fg. Da hingegen in
den neuern zeiten bauern und buͤrger die reiterei
ausmachen, auch wohl die ſoldaten als officiers
anfuͤhren und ſich durch ihre tapferkeit in die hoͤhe
ſchwingen. Die montur, das gewehr und die
waffen bekommet anizt der ſoldat von demienigen,
dem er dienet, damit er ſelbiger, ſo lange ſie brauch-
bar ſind, ſich bedienen ſolle, woraus denn folget,
daß das eigenthum von ſolchen ſachen dem ſoldaten
nicht
die heutige
krigesver-
faſſung iſt
von der al-
ten unter-
ſchieden.
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.